Rheinische Post: Studentenwerk kritisiert geringe und späte Bafög-Anhebung
Geschrieben am 20-08-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Die für das Wintersemester 2016/17 geplante  
Bafög-Anhebung um sieben Prozent fällt aus Sicht des Deutschen  
Studentenwerks zu gering aus und kommt zu spät. "Betrachtet man die  
Preis- und Einkommensentwicklung seit 2010, wird klar: Die  
Bafög-Bedarfssätze müssten bereits jetzt, zum Wintersemester  
2014/2015, um 7,5 Prozent und die Freibeträge um zehn Prozent erhöht  
werden", sagte Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des  
Studentenwerks, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Mittwochsausgabe). "Grundsätzlich dürfen nicht immer viele Jahre und 
mehrere Generationen von Bachelor-Studierenden ins Land gehen, bis  
sich beim Bafög etwas tut. Wir fordern deshalb eine regelmäßige,  
dynamische Erhöhung des Bafög", sagte Meyer von der Heyde. Das  
Bundeskabinett verabschiedet am heutigen Mittwoch die Bafög-Novelle  
von Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU). Die letzte Bafög-Erhöhung 
gab es 2010. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  542661
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Unionsfraktionsvize Fuchs fordert Waffenlieferungen an die Kurden Düsseldorf (ots) - In der Debatte um Waffenlieferungen in den Irak 
hat der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, 
Michael Fuchs (CDU), die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert.  
"Ich bin für Waffenlieferungen an die Kurden", sagte Fuchs der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).  "Vor  
14 Tagen wäre ich noch dagegen gewesen", sagte der CDU-Politiker.  
Aber um einen Völkermord zu verhindern, müsse man manchmal zu  
ungewöhnlichen Maßnahmen greifen. Die Bundesregierung debattiert seit 
etwa mehr...
 
  
- Rheinische Post: Digitale Agenda: SPD-Netzpolitiker Klingbeil hält Steuerfinanzierung von Breitbandausbau für notwendig Düsseldorf (ots) - Die Pläne von Verkehrsminister Alexander  
Dobrindt (CSU) zur Finanzierung des Breitbandausbaus stoßen bei  
SPD-Fachpolitikern auf Skepsis. Lars Klingbeil, Mitglied im  
SPD-Fraktionsvorstand und im Ausschuss Digitale Agenda, hält zudem  
eine Finanzspritze aus Steuergeldern für notwendig. "Ich bin noch  
sehr skeptisch, was die Finanzierung des Netzausbaus in ländlichen  
Gebieten anbelangt", sagte Klingbeil der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Nur über die Erlöse der  
geplanten Frequenzversteigerungen mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Priggen schlägt Einrichtung eines Unwetterfonds vor
Grünen-Fraktionschef im Landtag will Kommunen bei Beseitigung von Sturmschäden helfen Köln (ots) - Düsseldorf. Nach dem verheerenden Pfingststurm "Ela"  
und den Regenfluten von Münster schlägt der Grünen-Fraktionschef im  
Landtag, Reiner Priggen, die Einrichtung eines Unwetterfonds für NRW  
vor. "Wir wissen, dass solche lokal begrenzten Ereignisse häufiger  
und stärker auf uns zu kommen. Die Schäden im öffentlichen Bereich  
bekommen wir nur über ein Solidar-System in den Griff", sagte Priggen 
im gemeinsamen Interview von "Kölner Stadt-Anzeiger" und  
"Westfälische Nachrichten". Der Solidartopf könnte laut Priggen mit  
rund mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: AfD-Chef Lucke: CDU hat Angst vor der AfD
Parteivorsitzender rechnet mit Einzug in drei ostdeutsche Landtage Köln (ots) - Mit dem Einzug seiner Partei in alle drei Landtage  
rechnet der Vorsitzende der Alternative für Deutschland, Bernd Lucke, 
bei den bevorstehenden Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg.  
Dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagsausgabe) sagte der AfD-Chef, dass 
seine Partei niemandem "ein Koalitionsangebot machen" werde. "Aber  
wenn CDU oder SPD vernünftig mit uns sprechen wollen", werde die AfD  
sich "dem nicht verweigern". Lucke wies den Vorwurf von  
CDU-Generalsekretär Peter Tauber zurück, seine Partei sei reaktionär. 
Dem mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Tourismus in Sachsen-Anhalt
Minister Möllring sieht Bedarf für große Hotels Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Hartmut Möllring 
(CDU) sieht ein großes Potenzial für den Tourismus im Land, aber auch 
einen großes Handlungsbedarf. "Ich bin ein wenig enttäuscht, dass zu  
wenig aus den Möglichkeiten gemacht wird", sagte er im  
Sommerinterview der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung  
(Mittwoch-Ausgabe). "Was wir noch brauchen, sind zusätzliche Hotels,  
um eine richtige Urlaubsregion daraus zu machen." Es fehlten vor  
allem große Ketten. "Und wir dürfen nicht Sachsen-Anhalt als Land  
vermarkten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |