Saarbrücker Zeitung: 2013 gab es zwölf Prozent mehr Flugausfälle und Verspätungen in Deutschland - 4,8 Millionen Passagiere betroffen
Geschrieben am 18-08-2014 |   
 
 Berlin / Saarbrücken. (ots) - In Deutschland sind im Jahr 2013 an  
den fünf größten Airports 28.115 Flüge ganz ausgefallen oder mehr als 
drei Stunden verspätet gestartet oder gelandet. Das war ein Zuwachs  
um zwölf Prozent im Vergleich zu 2012, berichtet die "Saarbrücker  
Zeitung" (Montagausgabe). Betroffen waren etwa 4,8 Millionen  
Passagiere. Die Zeitung beruft sich auf Statistiken der Amsterdamer  
Firma "EU-Claim", die die Bundestagsfraktion der Grünen erhalten hat. 
Drei Stunden Verspätung sind die Grenze für Entschädigungen.  
Allerdings ging ein großer Teil der Störungen auf höhere Gewalt  
zurück, für die es kein Geld gibt. Die Zahl der entschädigungsfähigen 
Vorkommnisse ging 2013 um zehn Prozent gegenüber 2012 deshalb sogar  
zurück, von 13.203 auf 11.874. Aber immer noch hätten fast zwei  
Millionen Passagiere Zahlungen beanspruchen können. Plötzlicher  
Eisregen im Januar und Wintereinbrüche sorgten Anfang 2013 für die  
insgesamt schlechten Zahlen. 11.879 Fälle wurden damals allein in den 
ersten drei Monaten registriert. Zum Vergleich: Im milden Winter  
dieses Jahres gab es nur 3.657 Störungen. Allerdings schlug dafür in  
diesem Jahr der Pilotenstreik mit 4036 Totalausfällen und 1019  
Verspätungen zu Buche, praktisch das Zehnfache eines normalen  
Monatswertes. Der tourismuspolitische Sprecher der Grünen, Markus  
Tressel, forderte die Airlines auf, mehr in die Qualität ihres  
Angebots zu investieren. "Die Ausfall- und Verspätungsquote ist  
eindeutig zu hoch". Auch mache das Luftfahrtbundesamt zu wenig Druck  
in Sachen Verbraucherschutz. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Saarbrücker Zeitung 
Büro Berlin 
  
Telefon: 030/226 20 230
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  542299
  
weitere Artikel: 
- Thüringische Landeszeitung: Kommentar zum neuen NSU-Untersuchungsbericht Weimar (ots) - Die schlimmsten Befürchtungen, die man in Thüringen 
gehegt hat, sind Wirklichkeit geworden: Der Thüringer  
Verfassungsschutz war vor allem in der Ära des schillernden  
Präsidenten Helmut Roewer nicht nur unfähig und leistete sich eine  
Panne nach der anderen. Die Fahndung nach den NSU-Terroristen, um  
deren Gefährlichkeit man spätestens seit dem Auffliegen der  
Bombenbastelwerkstatt in Jena gewusst hat, wurde vom  
Verfassungsschutz offenbar regelrecht sabotiert. Anders können sich  
Polizei- und Justizexperten nicht erklären, mehr...
 
  
- Einladung zum Pressegespräch des Arbeitgeberverbands Pflege
"Ausbildung - Bezahlung - Qualität: Die Pflegewirtschaft  ist besser als ihr Ruf!" Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, 
 
   Thomas Greiner, Präsident und Friedhelm Fiedler, Vizepräsident   
des Arbeitgeberverband Pflege (AGVP),  laden Sie sehr herzlich zu  
einem Pressegespräch ein. 
 
   Die Themen des Pressegesprächs: 
   - Altenpflege in Deutschland - neue Zahlen, Daten, Fakten 
   - Drei Jahre Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive in der  
     Altenpflege 
   - Die ersten Pflegefachkräfte aus China arbeiten nun in  
     Deutschland 
   - Mindestlohn, Tarifverträge und das Thema  
     Allgemeinverbindlichkeit mehr...
 
  
- Thüringische Landeszeitung: Kommentar: Mehr Gelassenheit in der BND-Abhördebatte ist angebracht Weimar (ots) - Moralapostel finden speziell in der deutschen  
Öffentlichkeit schnell viel Gehör. Das war so, als bekannt wurde,  
dass die Amerikaner deutsche Politiker abgehört haben, und das ist  
jetzt so, da Informationen über Lauschangriffe Deutschlands gegen  
zwei US-Außenminister und die Türkei als Revanche ans Tageslicht  
gebracht werden. Schon wieder kommt die Empörungsmaschinerie massiv  
in Schwung. Etwas mehr Gelassenheit wäre angebracht, denn schließlich 
geht es um unsere Sicherheit. Die aber kann leider nicht mit  
Gutmenschentum mehr...
 
  
- Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung von Elektroautos fehlt ökologische Ausrichtung Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland  
(BUND) hält den Gesetzentwurf von Bundesverkehrsminister Alexander  
Dobrindt zur Förderung der Elektromobilität für unausgereift und  
fordert Nachbesserungen. "Dem Gesetz fehlt die umweltpolitische  
Ausrichtung. Die von Dobrindt geplante Privilegierung bestimmter  
Fahrzeuggruppen leistet keinen Beitrag zur Lösung der  
Verkehrsprobleme", sagte der BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg  
anlässlich der heute ablaufenden Frist für Stellungnahmen von  
Verbänden und Institutionen mehr...
 
  
- Verunsicherung vor Rapsaussaat / Nach EU-Verbot fehlen bewährte Beizmittel in diesem Herbst / Spritzungen oft einziger Ausweg / "Schildbürgerstreich aus Brüssel" Frankfurt/Main (ots) - Für Landwirte, die in diesen Wochen die  
Aussaat von Winterraps angehen, beginnt eine Saison mit vielen  
Unbekannten. Da die Europäische Union zum Schutz der Biene drei  
bewährte Insektizid-Wirkstoffe aus der Gruppe der Neonikotinoide für  
zwei Jahre vom Markt genommen hat, darf das Saatgut ab dieser Saison  
nicht mehr mit der bewährten Beizung ausgesät werden. Noch bleibt  
abzuwarten, was dies für die Schädlingsbekämpfung bedeuten wird; ob  
tatsächlich ein Beitrag zum Bienenschutz geleistet wird, erscheint  
dagegen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |