Weser-Kurier: Bundesregierung gegen raschen Kohle-Ausstieg
Geschrieben am 17-08-2014 |   
 
 Bremen (ots) - Bremen. Die Bundesregierung will an der  
umstrittenen Nutzung von Kohle-Energie festhalten. "Wir werden  
sicherlich nicht kurzfristig aus der Kohle aussteigen können", sagte  
der Parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Uwe  
Beckmeyer (SPD), dem Bremer "Weser-Kurier" (Montagausgabe).  Damit  
wies er Forderungen von Umweltverbänden und Bündnis90/Die Grünen  
zurück, aus Gründen des Klimaschutzes auf die Verstromung von Kohle  
zu verzichten. Ein gleichzeitiger Ausstieg aus der Atom- und der  
Kohleenergie, so Beckmeyer, würde die deutsche Volkswirtschaft  
überfordern. "Als Industrienation brauchen wir sichere  
Energieversorgungskapazitäten", erklärte der Staatssekretär. Nach  
Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)  
hatten im ersten Halbjahr 2014 Braunkohle und Steinkohle einen Anteil 
von zusammen rund 43 Prozent an der Brutto-Stromerzeugung in  
Deutschland. Am kommenden Sonnabend wollen deutsche und polnische  
Umweltschützer mit  einer grenzübergreifenden Menschenkette gegen den 
Kohletagebau in der Lausitz protestieren. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Weser-Kurier 
Produzierender Chefredakteur 
Telefon: +49(0)421 3671 3215 
chefredaktion@Weser-Kurier.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  542272
  
weitere Artikel: 
- Westdeutsche Zeitung: Die Spähaffäre um den Bundesnachrichtendienst - Der feine Unterschied
Ein Kommentar von Werner Kolhoff Düsseldorf (ots) - Der BND ist der deutsche  
Auslandsnachrichtendienst, er soll die Regierung über andere Länder  
informieren, und zwar auch über Dinge, die die Botschaften offiziell  
nicht erfahren. Das kann schnell wichtig sein, wie man am aktuellen  
Beispiel Irak sieht: Wen würden deutsche Waffen erreichen, wenn man  
sie dorthin lieferte, wie stark ist welche Gruppierung, wem kann man  
wirklich trauen? Um so etwas geht bei der Auslandsaufklärung, und der 
BND hat sich hier, besonders im Nahen Osten, einen recht guten Ruf  
erarbeitet. mehr...
 
  
- Rheinische Post: BND blamiert Berlin
Kommentar Von Godehard Uhlemann Düsseldorf (ots) - Nun ist die Bundesregierung bis auf die Knochen 
blamiert. Kaum war ruchbar geworden, dass die Amerikaner das Handy  
von Bundeskanzlerin Angela Merkel abgehört hatten, wurden empörte  
Rufe nach einem umfassenden No-Spy-Abkommen laut. Die Kanzlerin  
meinte indigniert: Das Ausspähen von Freunden geht gar nicht. Wie  
lächerlich aber ist es, andere an diese Maxime freundschaftlichen  
Zusammenlebens zu erinnern und sich selbst nicht daran zu halten? Das 
ist gelebte Doppelmoral, die die eigene Glaubwürdigkeit untergräbt  
und mehr...
 
  
- Rheinische Post: Schießstände ausbauen
Kommentar Von Christian Schwerdtfeger Düsseldorf (ots) - Um es vorweg zu sagen: Ziel eines jeden  
Polizisten im Einsatz muss es sein, nicht von der Schusswaffe  
Gebrauch machen zu müssen. Doch es gibt Momente, da bleibt ihnen  
nichts anderes übrig, als zu schießen, um das eigene Leben oder das  
eines Unbeteiligten zu retten. Dann müssen die Polizisten  
blitzschnell reagieren. Sekundenbruchteile können über Leben oder Tod 
entscheiden. Darum ist es zwingend notwendig, dass die Beamten ihre  
Waffe in- und auswendig kennen. Dafür bedarf es eines  
kontinuierlichen Trainings. Doch mehr...
 
  
- Rheinische Post: Frieden schaffen
mit Waffen
Kommentar Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Bundespräsident Joachim Gauck hat mit seiner  
Forderung, den "Einsatz militärischer Mittel nicht von vorneherein zu 
verwerfen", einen Sturm des Protests ausgelöst. Dabei hätte er ruhig  
schärfer formulieren können. Denn der Einsatz militärischer Mittel  
kann auch die einzige Lösung in einem Konflikt sein. Etwa im  
Nordirak. Mit dem Ziel des globalen Dschihadismus schlachten die  
IS-Brigaden seit Wochen nachweislich Menschen ab. Sie dokumentieren  
diese Gräueltaten für jeden sichtbar im Internet. Ob dies nun formal  
ein mehr...
 
  
- Allg. Zeitung Mainz: Ganze Arbeit / zu NSU-Untersuchungsausschuss Mainz (ots) - Eine Redewendung sagt, parlamentarische  
Untersuchungsausschüsse seien ein stumpfes Schwert. Doch die  
Untersuchungen zum "Nationalsozialistischen Untergrund" - kurz NSU -  
haben gezeigt, dass dies nicht stimmt. So hatte bereits der Bundestag 
im vergangenen Jahr seine Arbeit abgeschlossen, exzellente Arbeit,  
wie es heißt. Bei der NSU-Mordserie, so das Ergebnis, habe es sich um 
"historisch beispielloses Behördenversagen gehandelt". Ein Weckruf  
für die Politik, die deutschen Sicherheitsstrukturen, die  
Zusammenarbeit von Verfassungsschutz, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |