Märkische Allgemeine: Gabriel regt steuerliche Anreize für Versicherungen und Pensionsfonds an, um Infrastruktur-Milliarden zu mobilisieren
Geschrieben am 16-08-2014 |   
 
 Potsdam (ots) - Angesichts der großen Finanzierungslücke bei den  
notwendigen Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau der Infrastruktur muss  
der Staat, nach Ansicht von Vizekanzler und Wirtschaftsminister  
Sigmar Gabriel, kapitulieren. Er plant deshalb, mit attraktiven  
Investitionsangeboten die kapitalkräftigen Versicherungen und  
Pensionsfonds als Investoren zu gewinnen. Das kündigte Gabriel  
gegenüber der in Potsdam erscheinenden Märkischen Allgemeinen  
(Sonnabend-Ausgabe) an. "Die Infrastrukturlücke ist in den letzten  
Jahren so groß geworden, dass wir sie mit Sicherheit nicht mehr durch 
ein staatliches Finanzierungsprogramm werden schließen können", sagte 
Gabriel. "Im Gegenteil. Die Infrastruktur wird immer mehr auf  
Verschleiß gefahren." Damit geriete der wirtschaftspolitische Erfolg  
der Bundesrepublik in Gefahr. Gabriels Schlussfolgerung: "Wir müssen  
dringend über neue Modelle reden, wie wir privates Kapital  
mobilisieren können, um die öffentliche Infrastruktur zu verbessern." 
Die bekannten Public-Private-Partnership-Programme würden dabei nicht 
weiterhelfen. "Ich kann mir unter anderem gut vorstellen, dass wir  
Lebensversicherungskonzernen attraktive Angebote machen, sich an der  
Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur zu beteiligen", kündigte  
Gabriel innovative neue Finanzierungsüberlegungen an. Diese Konzerne  
suchten angesichts des niedrigen Zinsniveaus Anlagemöglichkeiten.  
"Für Pensionsfonds kann das ebenfalls interessant sein", zeigte sich  
Gabriel überzeugt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Allgemeine 
  
Telefon: 0331/2840-241 
politik@mazonline.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  542225
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Neue OZ - Interview mit CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt Osnabrück (ots) - CSU zufrieden über Erfolg der Kampagne "Wer  
betrügt, der fliegt" 
 
   "Das ist scharf, aber richtig" - Hasselfeldt: Maßnahmen gegen  
Sozialbetrüger und Armutszuwanderer nun schnell umsetzen 
 
   Osnabrück. Die CSU hat die Bundesregierung aufgefordert, die jetzt 
verschärften Regeln zur Eindämmung von Armutszuwanderung und  
Sozialmissbrauch schnell umzusetzen. In einem Interview mit der  
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) betonte   
CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt, mit dem Satz "Wer betrügt, 
der fliegt" habe mehr...
 
  
- Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Lea Ackermann, Gründerin der Hilfsorganisation Solwodi Osnabrück (ots) - Solwodi: Prostituiertenschutzgesetz absolut  
unzureichend 
 
   Gründerin Ackermann sieht fast nur Minimalforderungen von  
Menschenrechtlern erfüllt 
 
   Osnabrück.- Die Hilfsorganisation Solwodi (Solidarity with women  
in distress - Solidarität mit Frauen in Not) hält das von der Großen  
Koalition geplante Prostituiertenschutzgesetz für absolut  
unzureichend. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Samstag) sagte Solwodi-Gründerin Lea Ackermann, zwar bringe das  
Gesetz einige kleinere Verbesserungen, doch mehr...
 
  
- Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Hans-Peter Bartels, SPD-Verteidigungsexperte Osnabrück (ots) - Debatte um Waffenlieferungen in den Irak:  
Bartels kritisiert "Symbolpolitik" 
 
   SPD-Verteidigungsexperte: "Nicht alles, was diskutiert wird, ist  
sinnvoll" 
 
   Osnabrück.- Angesichts der Diskussion um Waffenlieferungen auch  
aus Deutschland in den Irak warnt SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter 
Bartels vor "falsch verstandener Hilfe". Im Gespräch mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte Bartels: "Nicht alles, was  
diskutiert wird, ist sinnvoll. So sind die Waffen, welche die Kurden  
im Irak aktuell haben, mehr...
 
  
- Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen Osnabrück (ots) - Ärztekammer Niedersachsen:  
"Transplantationsmedizin so sicher wie nie" 
 
   Zahl der Organspender sinkt - Präsidentin Wenker wirbt um "mehr  
Vertrauen" 
 
   Osnabrück.- Angesichts der weiter sinkenden Zahl von Organspendern 
in Deutschland hat Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer  
Niedersachsen, für mehr Vertrauen in die Transplantationsmedizin  
geworben. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Samstag) sagte sie: "Obwohl es kein flächendeckendes Problem in den  
Transplantationskliniken gab, haben mehr...
 
  
- Neue OZ: Neue OZ - Nachricht zu Vernichtung syrischer Chemiewaffen in Deutschland Osnabrück (ots) - Reste syrischer Chemiewaffen nächsten Monat in  
Deutschland erwartet 
 
   400 Tonnen könnten zur Vernichtung in Munster in Bremer Häfen  
verladen werden 
 
   Osnabrück.- Nachdem die US-Marine diese Woche die Vernichtung der  
syrischen Bestände des Giftgases Sarin verkündet hat, erwartet die  
Bundeswehr die Reststoffe der Chemiewaffen spätestens Mitte September 
in Deutschland. Das bestätigte ein Sprecher des  
Verteidigungsministeriums der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag).  
"Bei einem weiteren erfolgreichen Verlauf mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |