Trierischer Volksfreund: Konjunktureinbruch der deutschen Wirtschaft - Kommentar, Trierischer Volksfreund, 15.08.2014
Geschrieben am 14-08-2014 |   
 
 Trier (ots) - Vor ungefähr zehn Jahren galt Deutschland ökonomisch 
als kranker Mann Europas. Das hat sich später zwar grundlegend  
geändert. Aber inzwischen scheint praktisch der gesamte Kontinent ein 
Fall für den OP-Tisch zu sein. Entweder die Wirtschaft stagniert wie  
in Frankreich, oder sie ist sogar rückläufig wie in Italien - und  
erstmals seit langem wieder auch in Deutschland. Eine Momentaufnahme, 
gewiss, aber trotzdem ein ernüchternder Befund, denn bislang verstand 
sich gerade die hiesige Wirtschaft als europäischer Wachstumsmotor. 
 
   Mag sein, dass die aktuelle Wachstumsdelle besonderen Umständen  
geschuldet ist. Weil der Winter sehr mild war, fiel die sonst übliche 
Belebung danach zwangsläufig aus. Doch das erklärt die Schwächephase  
nur zum Teil. Hält man sich die Wirtschaftspolitik der  
Bundesregierung vor Augen, dann hat sie eine verstärkte  
Ausgabenpolitik angezettelt, anstatt auf nachhaltige  
Haushaltssanierung zu setzen, als Deutschland noch in der Boomphase  
war. 
 
   Genau das könnte nun zum Problem werden. Denn wenn das Wachstum  
sinkt, oder sich gar ins Gegenteil verkehrt, gehen auch die  
Steuereinnahmen zurück. Gleichzeitig drohen die Ausgaben noch mehr zu 
steigen, etwa wenn die Arbeitslosigkeit wieder zunimmt. Noch ist das  
weitgehend Theorie. Aber exportorientierte Betriebe bekommen den  
Gegenwind bereits zu spüren. Er speist sich nicht nur aus der  
europäischen Stagnation, sondern aus den politischen und  
militärischen Krisenherden, die es in der Welt derzeit zuhauf gibt. 
 
   All das sollte für die Bundesregierung Anlass sein, über  
konjunkturstützende Maßnahmen nachzudenken. Auch wenn die "schwarze  
Null" im kommenden Haushaltsjahr dadurch womöglich ins Wanken gerät.  
Bislang war Deutschland ein Stabilitätsfaktor in der Eurozone. Diesen 
Status gilt es auch im Interesse Europas zu wahren. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Trierischer Volksfreund 
Thomas Zeller 
Telefon: 0651-7199-544 
t.zeller@volksfreund.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  542059
  
weitere Artikel: 
- Börsen-Zeitung: Ohnmacht statt Allmacht, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs Frankfurt (ots) - Die Inflation meilenweit vom Ziel entfernt, die  
Wirtschaft zum Stillstand gekommen: Kann es jetzt überhaupt noch  
Zweifel geben, dass die Europäische Zentralbank (EZB) mehr tun und  
alle Geldschleusen öffnen muss? Für die Apologeten der Allmacht der  
Zentralbanken ist die Antwort klar: Natürlich muss sie! Tatsächlich  
aber sind reichlich Zweifel angezeigt - und in mancher Hinsicht wirkt 
die EZB eher ohnmächtig statt allmächtig. 
 
   Keine Frage: Dass die Wirtschaft im Frühjahr stagniert hat, ist  
eine Riesenenttäuschung. mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zum Bruttoinlandsprodukt Bremen (ots) - Huch, es ist geschrumpft - das  
Bruttoinlandsprodukt, das BIP! Es mag eine Delle sein, ein Absturz  
ist es - noch - nicht. Der Dämpfer war erwartbar: Ein milder Winter  
und die Konsumenten im Rekord-Kaufrausch. Dass so eine Kombi die  
traditionellen Wirtschaftszyklen durcheinanderbringt, ist klar. Weil  
in den Wintermonaten - anders als in den Jahren zuvor - fast  
durchgängig weitergebaut werden konnte, fehlte die sonst üblich  
Frühjahrsbelebung in der Branche. Das macht sich in der Statistik  
sofort bemerkbar. Und wenn obendrein mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Schriftsteller John von Düffel: Amazon nutzt seine Marktmacht aus Köln (ots) - Amazon nutzt seine Marktmacht aus - das kritisiert  
der Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel im Gespräch mit dem  
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagsausgabe). Von Düffel hat mit mehr  
als hundert Autoren einen Protestbrief an Amazon-Chef Jeff Bezos  
unterzeichnet, der kommende Woche veröffentlicht werden soll.  Zuvor  
hatten schon in den USA mehr als 900 Autoren, darunter Stephen King  
und John Grisham, mit einem offenen Brief gegen Amazon protestiert.  
"Auch die Autoren hierzulande wollten ein Zeichen  setzen - nicht mehr...
 
  
- Gastgewerbeumsatz im Juni 2014 real um 0,3 % gesunken Wiesbaden (ots) - Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland  
setzten im Juni 2014 real 0,3 % weniger und nominal 1,7 % mehr um als 
im Juni 2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter  
mitteilt, war im Vergleich zum Vormonat der Umsatz im Gastgewerbe im  
Juni 2014 kalender- und saisonbereinigt real um 1,2 % und nominal um  
1,4 % niedriger. 
 
   Die Beherbergung setzte real 0,2 % weniger und nominal 1,5 % mehr  
um als im Juni des Vorjahres. Der Umsatz in der Gastronomie war im  
Juni 2014 real 0,4 % niedriger und nominal 1,7 mehr...
 
  
- Juni 2014: 1,1 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe Wiesbaden (ots) - In Deutschland waren Ende Juni 2014 in den  
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten  
knapp 5,3 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt  
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das  
rund 56 000 Personen oder 1,1 % mehr als im Juni 2013. 
 
   Die Zahl der im Juni 2014 geleisteten Arbeitsstunden nahm im  
Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,6 % auf 647 Millionen Stunden ab.  
Dabei ist zu berücksichtigen, dass es im Juni 2014 in einigen  
Bundesländern wegen des mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |