Allg. Zeitung Mainz: Putins Coup / Kommentar zum Ukraine-Konflikt
Geschrieben am 13-08-2014 |   
 
 Mainz (ots) - Propagandaschlachten sind gängige Mittel in jedem  
Krieg. Kaum jemand weiß das besser als Wladimir Putin, denn gelernt  
hat er schließlich in den 80er Jahren als KGB-Offizier in der DDR.  
Mit seinem Konvoi verschafft er sich auf einen Streich gleich mehrere 
für ihn positive Optionen. Zunächst einmal sind der Westen und die  
Ukraine verblüfft und verunsichert. Es ist immer ein Vorteil, den  
Gegner zu verunsichern. Der tut dann gut daran, auf Propaganda  
intelligent zu reagieren. Kommen die Hilfsgüter zu den Notleidenden,  
steht Putin gut da. Es wäre, was unter humanitären Aspekten wichtiger 
ist, zudem eine große Hilfe für die Menschen, die von Hunger und  
Angst zerfressen werden. Kommen die Hilfsgüter nicht an, hat Putin  
den psychologischen Vorteil, anklagend auf die Ukraine und den Westen 
deuten zu können, wobei sich wie von selbst die Frage stellt, warum  
von dort keine rasche humanitäre Hilfe möglich ist. Den Konvoi als  
trojanisches Pferd zu benutzen, um russische Waffen und Soldaten ins  
Kampfgebiet zu schleusen - so dumm kann Putin eigentlich nicht sein,  
denn das käme heraus. Eine bizarre Situation. Wenn objektiv  
kontrolliert werden kann, was sich in einem solchen Konvoi befindet,  
kann man ihn im Grunde nicht zurückweisen. Fest steht: Putin will die 
Ostukraine. Fest dürfte aber auch stehen: Er wird, nicht zuletzt um  
seiner selbst willen, dafür keine völlig verbrannte Erde riskieren,  
nicht die irreversible Konfrontation mit dem Westen. Er braucht den  
Westen ökonomisch, und militärisch ist er ihm unterlegen. Denn den  
alten Warschauer Pakt wird es nie mehr geben, und auf einen neuen  
alleinigen Hauptverbündeten China wird er sich niemals einlassen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Allgemeine Zeitung Mainz 
Florian Giezewski 
Regionalmanager 
Telefon: 06131/485817 
desk-zentral@vrm.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541844
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: KOMMENTAR · RENTEN Ulm (ots) - Ein heißes Eisen 
 
   Die Kanzlerin ist aus dem Urlaub zurück - und der Wahlkampf in  
Sachsen, Thüringen und Brandenburg nimmt umgehend an Fahrt auf. Wenn  
Angela Merkel nicht sogar schon die nächste Bundestagswahl 2017 im  
Blick hat. Mit ihrer Ankündigung einer vollen Angleichung der  
Ostrenten an das Westniveau bis 2020 zielt sie jedenfalls unverblümt  
auf Millionen Kreuzchen von Ost-Wählern. Zwar steht das alles schon  
im Koalitionsvertrag. In ihr Wahlprogramm hatte die Renteneinheit  
aber nur die SPD geschrieben, während mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Die Reaktion der trägen Masse =
von Werner Kolhoff Düsseldorf (ots) - Am Fall Irak zeigt sich wieder: Der Westen ist  
im Kampf gegen den radikalen Islamismus und andere Gefahren eine  
träge Masse, die nur sehr langsam reagiert. Das hat unterschiedliche  
Gründe. Der Westen schreit erst auf, wenn er Blut sieht, viel Blut.  
Wenn sich eine Empörungswelle gebildet hat. Erst dann ist er bereit,  
Opfer zu bringen. Das ist normal, denn die betroffenen Länder  
scheinen weit weg zu sein. Umso mehr müssten aber die Regierungen und 
ihre Geheimdienste auf der Hut sein. Sind sie aber nicht. 
 
   Im aktuellen mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Irak Stuttgart (ots) - Die Menschen brauchen dringend Hilfe, mit  
Schuldzuweisungen und rückwärts gewandten Debatten ist ihnen nicht  
gedient. Gefragt sind jetzt die, die schnell und effektiv helfen  
können. Dazu gehört Deutschland. Es geht nicht darum, sich jetzt -  
von Empörung getrieben - in ein militärisches Abenteuer zu stürzen.  
Die Unterstützung der Bundesregierung muss darin bestehen, denjenigen 
unter die Arme zu greifen, die die islamistischen Milizen im Nordirak 
in die Schranken weisen können. Ein islamisches Kalifat wäre eine  
neue mehr...
 
  
- WAZ: Remmels Spiel mit den Delfinen. Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - Johannes Remmel schreckt nicht vor unpopulären  
Themen zurück, steht im Dauerclinch mit der Jägerschaft und möchte  
jetzt zum wiederholten Male den beliebten Flippern in Duisburg das  
Wasser abgraben. Einen fundierten sachlichen Grund für ein  
Delfinverbot konnten bislang auch die Mitarbeiter des grünen  
Ministers nicht finden. Vielmehr scheint es Remmel darum zu gehen,  
gegenüber der eigenen grünen Basis sauber dazustehen und den  
schwarzen Peter für ein ausbleibendes Verbot nach Berlin  
abzuschieben, was nebenbei auch noch mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: zum Thema Waffenlieferungen Bielefeld (ots) - Wenn die Diskussion um das Für und Wider  
deutscher Waffenlieferungen an die Kurden noch ein paar Tage dauert,  
hat sich der Streit erledigt. Tausende von Jesiden werden im Norden  
des Irak verdurstet und verhungert oder Opfer der islamistischen  
Terror-Milizen geworden sein. Bei jedem Gedenktag - Srebenica, Ruanda 
oder Somalia - warnen Politiker, dass sich Massaker dieser Art nie  
wiederholen dürften. Und was passiert? Nichts. Deutschland macht es  
sich oft einfach. Entweder sprechen das Grundgesetz oder irgendwelche 
Rüstungsexportrichtlinien mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |