Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Kostendruck an Kliniken
Geschrieben am 12-08-2014 |   
 
 Regensburg (ots) - von Isolde Stöcker-Gietl, MZ 
 
   Der Aufschrei über die Vorgänge am Klinikum Bayreuth ist groß.  
Doch was sich dort gerade offenbart, hätte auch anderswo passieren  
können. Krankenhäuser stehen heute unter einem enormen Druck. Sie  
müssen arbeiten wie Wirtschaftsunternehmen. Die Bilanz muss stimmen.  
Ärzte und Pflegepersonal haben diesem Diktat zu folgen. Zu spüren  
bekommen das die Patienten. Menschliche Zuwendung, tiefgehende  
Arztgespräche - durch das Abrechnungssystem nach Fallpauschalen ist  
dafür kein zeitlicher Spielraum mehr. Alles was hier noch geleistet  
wird, ist reine Nächstenliebe der Klinikmitarbeiter. Unterm Strich  
rechnen sich nämlich nur volle Operationssäle und ein möglichst  
kurzer Aufenthalt. Dort, wo rote Zahlen drohen, wird dann an der  
Ausstattung gespart. Und am Personal. Was dann passiert, hat Bayreuth 
gezeigt. Es kann Menschenleben kosten. Allein den Geschäftsführer  
dafür verantwortlich zu machen, ist aber keine Lösung. Die Politik  
muss die Fallpauschalen einer gründlichen Untersuchung unterziehen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mittelbayerische Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 941 / 207 6023 
nachrichten@mittelbayerische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541645
  
weitere Artikel: 
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Obamas Irak-Politik Regensburg (ots) - von Thomas Spang, MZ 
 
   Hillary Clinton lag schon einmal daneben. In ihrem Buch "Hard  
Choices" gibt sie zu, ihre Zustimmung zu George W. Bushs Krieg in  
Irak 2002 sei ein Fehler gewesen. Das sahen auch die Wähler so, die  
sie bei den Vorwahlen der Demokraten als Kandidatin für das Weiße  
Haus zurückwiesen. Stattdessen schickten sie Obama ins Rennen, der  
Bushs Feldzug gegen Saddam Hussein von Anfang an als "dumm"  
bezeichnet hatte. Auch mit ihrer neuerlichen Kritik am Präsidenten  
schießt Clinton am Ziel vorbei. Dass mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar:  Eintrübung der konjunkturellen Lage
Neue Herausforderungen
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Die extrem vernetzte und globalisierte deutsche  
Wirtschaft kann sich von den krisenhaften Entwicklungen in der Welt  
nicht abkoppeln. Die konjunkturellen Aussichten sind keineswegs  
düster, aber sie trüben sich ein. Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer  
dämpft die Erwartungen an die kommende Tarifrunde - er ist aber klug  
genug, keine öffentlichen Empfehlungen auszusprechen. Dass  
Bundesbankpräsident Jens Weidmann öffentlich von einem  
Verteilspielraum von drei Prozent gesprochen hat, wurde von den  
Arbeitgeberverbänden als mehr...
 
  
- Westfalenpost: Rente mit 63 Hagen (ots) -  Können Sie sich noch erinnern? Es ist gar nicht  
lange her, da konnten Arbeitnehmer nicht früh genug in die Rente  
geschickt werden. Angeblich, um Jüngeren den Arbeitsplatz nicht  
streitig zu machen, was immer schon Unsinn war, denn ein erfahrener  
Mitarbeiter erfüllt in einem Unternehmen eine ganz andere Rolle als  
ein Greenhorn. Nun haben wir die Rente mit 63 ermöglicht - und die  
Zahl der verdienten Arbeitnehmer, die sich diese Chance nicht  
entgehen lassen will, hat eine erstaunliche Größe  
angenommen.  Das ist misslich. mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar:  Moskau will Nahrung und Medikamente in die Ukraine bringen
Unschuldige brauchen Hilfe
Monika Kophal Bielefeld (ots) - Seit Monaten herrscht im ukrainischen  
Konfliktgebiet Donbass eine kriegsähnliche Situation. Engpässe gibt  
es bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Wasser. Ausgerechnet  
Russland schickt humanitäre Hilfe - 280 Lastwagen mit Hilfsgütern,  
darunter Nahrung und Medikamente. Für den Westen - die ukrainische  
Regierung inbegriffen - ist die Sache klar: Der Hauptschuldige im  
Ukraine-Konflikt hat Böses vor. Etwa die prorussischen Separatisten  
mit Waffen und Personal zu unterstützen. Der russische Außenminister  
Sergej Lawrow mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zum russischen Lkw-Konvoi in die Ostukraine schreibt Doris Heimann: Bremen (ots) - Die Auseinandersetzung um den russischen Konvoi mit 
humanitärer Hilfe für die Ostukraine zeigt, dass Russland sämtliches  
Vertrauen verspielt hat. Weder der Westen noch die ukrainische  
Führung trauen dem Kreml mehr über den Weg. Die Hysterie mag  
übertrieben erscheinen. Doch Moskau tut alles, um den Argwohn zu  
schüren. Die eingesetzten Lkw sind offensichtlich umlackierte  
Militärlaster, sie werden zudem von Uniformierten begleitet. Das  
Internationale Komitee vom Roten Kreuz weiß über die Fracht nicht  
Bescheid. Und schließlich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |