Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum endgültigen Aus der Brockhaus-Lexika:
Geschrieben am 11-08-2014 |   
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Bertelsmann hat damit den Markt für  
gedruckte Lexika in Deutschland aufgegeben. Und kein Verlag wird  
diese Lücke schließen. Nicht dass der Brockhaus nun tot ist, ist das  
eigentlich Drama, sondern dass mit Wikipedia nun wieder ein  
Monopolist das Feld des Wissens beherrscht. Was, wenn ihm irgendwann  
die Sponsoren und das Geld ausgehen? Was, wenn er deshalb irgendwann  
abschalten muss? 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541445
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Forderung der Linken, Kindern aus armen Familien Urlaube zu bezahlen: Frankfurt/Oder (ots) - Kostenlose Ferienaufenthalte sind  das  
Mindeste, was die Gesellschaft benachteiligten Heranwachsenden  
schuldet. Weniger überzeugend ist die Idee, Erwachsenen eine  
Urlaubspauschale zu zahlen. Die Gefahr des Missbrauchs wäre groß.  
Letztlich wäre aber auch das zu verkraften. Denn die eigentliche  
Schande ist eindeutig die Armut selbst. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de mehr...
 
  
- NRZ: Ein unwürdiges Schauspiel - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Es ist ein bizarres, ein unwürdiges Schauspiel.  
Während sich im Nordirak die kurdischen Peschmerga mit  
US-Luftunterstützung gegen den Vormarsch der Fanatiker vom  
"Islamischen Staat" stemmen, ringt die politische Nomenklatura in  
Bagdad um die Macht. Dabei gibt es nur ein Szenario, das die  
Situation entschärfen könnte: Ministerpräsident Nuri al-Maliki muss  
gehen. Mit seiner rücksichtslosen und kurzsichtigen Politik hat der  
Schiit religiös gemäßigte Sunniten in die Allianz mit den  
Dschihadisten getrieben. Fällt Maliki mehr...
 
  
- NRZ: Die Angst bleibt - ein Kommentar von CHRISTIAN PETERS Essen (ots) - Ein ganz klein bisschen aus den internationalen  
Schlagzeilen war der Konflikt in der Ost-Ukraine in den letzten Tagen 
geraten - die öffentliche Welt schaut gerade gebannt und voller  
Mitgefühl vor allem auf das unermessliche Leid der Menschen im Irak  
und Gaza. Doch ein Krieg gewährt keine Atempause, der um Donezk und  
Lugansk schon gar nicht. Noch wehren sich die Separatisten gegen das  
Bombardement der ukrainischen Armee, noch mischt sich Russland -  
allen Sanktionen des Westen zum Trotz - noch nicht aktiv mit Truppen  
ein. mehr...
 
  
- RNZ: Im Irak drohen viele Fallstricke Heidelberg (ots) - Zum kriegerischen Handeln gehört es auch, das  
Ende zu bedenken. Und wie Regierungssprecher Seibert passend sagt:  
Ein Land darf seine Möglichkeiten nicht überschätzen. Möglichkeiten  
zu helfen, gibt es auch so. Deutschland kann den Verfolgten im Irak  
Asyl gewähren. Es kann aber auch Auffanglager finanzieren, die Schutz 
bieten, bis sich die Lage wieder gebessert hat. Aber in der  
Gemengelage zwischen einem unberechenbaren Premier Al-Maliki, den  
Kurden, der Terrorbande Isis und den vielen Volksgruppen im Irak, ist 
es mehr...
 
  
- neues deutschland: »Neue Türkei« mit altem Sultan Berlin (ots) - Recep Tayyip Erdogan wäre gern ein Obama, ein  
Hollande. Das heißt, damit keine Missverständnisse entstehen: Er  
hätte gern deren Machtfülle. Deshalb sieht er seinen Sieg in der  
ersten Direktwahl eines türkischen Präsidenten bei aller Genugtuung  
auch nur als Zwischenschritt. Er will kein politischer  
Frühstücksdirektor sein, sondern das System in seinem Sinne so  
umkrempeln, wie es vor ihm wohl nur Staatsgründer Atatürk getan hat:  
Eine »neue Türkei« - natürlich mit altem »Sultan«, wie ihn seine  
Anhänger nennen. Dafür mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |