Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Pension mit 67
Geschrieben am 11-08-2014 |   
 
 Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die  
Forderung nach Anhebung des Pensionsalters für Beamte: 
 
   Es sollte nicht darum gehen, die Leistungen im Alter jetzt auch  
für die Beamten zu verschlechtern, nur damit Gleichberechtigung  
hergestellt ist. Davon hat niemand etwas. Stattdessen sollte darüber  
diskutiert werden, wie für die anderen Arbeitnehmer die Rente  
verbessert werden kann. Die Rente mit 67 hat sich längst als  
untaugliches Konzept entpuppt. Viele Menschen arbeiten in Berufen,  
die Körper und Geist stark beanspruchen. Sie werden - falls nicht mit 
guter Prävention gegengesteuert wird - irgendwann arbeits- oder  
berufsunfähig, meist Jahre vor dem Eintritt ins Rentenalter. Dafür  
werden sie mit einer Rentenkürzung bestraft. Das ist ungerecht. Statt 
jetzt auch Polizisten und Feuerwehrleute dieser Ungerechtigkeit  
auszuliefern, müssen für alle Arbeitnehmer bessere Lösungen gefunden  
werden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Frankfurter Rundschau 
Kira Frenk 
Telefon: 069/2199-3386
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541439
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Geld oder Gesundheit
 - Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Für die Verbraucher kommt es in diesen Tagen wieder  
knüppeldick: Tierschützer schlagen Alarm, weil Edeka Fleisch von  
Betrieben bezieht, die gegen den Tierschutz verstoßen sollen. In  
Grillfleisch wurden Keime gefunden. Und auch der Brötchentüte wie dem 
Nudelkarton kann man nicht mehr trauen, weil Schadstoffe der  
Druckfarben in die Lebensmittel dringen. 
 
   Die Bundesregierung hat sich reichlich Zeit gelassen, um das  
Problem mit den Druckfarben anzufassen. Der erste spektakuläre Fall  
wurde 2012 bekannt, als die Stiftung mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Ebola-Epidemie
Tödlicher Staffellauf
Johann Vollmer Bielefeld (ots) - Es ist ein Schreckensszenario, wie man es nur  
aus Hollywood-Schockern kennt: ein extrem tödliches Virus, das sich  
rasend schnell verbreitet, stetig steigende Opferzahlen und die  
verzweifelte Suche nach Patient Zero, bei dem alles begann. Die  
jüngste Ebola-Epidemie hat all das. Und noch gruselt sich Europa nur  
ein wenig, als säße es im bequemen Kinosessel. So ist eben Afrika.  
Wild und unkon-trollierbar - und weit weg. Bei uns kann das doch  
alles so schlimm nicht kommen. Weit gefehlt. Laut der Organisation  
"Ärzte mehr...
 
  
- DER STANDARD-Kommentar: "Das Gefühl der Korruption" von Michael Möseneder (Ausgabe ET 12.8.2014) 
 
   Wien (ots) - Die Korruption ist eine Tochter der Zeit. Denn was 
Usus war - das "Trinkgeld" für Polizeibeamte oder die Luxusreise für 
einen Amtsträger - ist mittlerweile verpönt. Noch deutlicher wird der 
Paradigmenwechsel, wenn auch die Bestechenden nicht mehr davonkommen. 
In Deutschland konnten Firmen früher Schmiergeld von der Steuer 
absetzen, das ist Vergangenheit. 
 
   Im Fall des Investors René Benko sahen zwei Instanzen Korruption. 
Eine Geldstafette über drei Personen hätte zu einer Intervention bei 
einem mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum endgültigen Aus der Brockhaus-Lexika: Frankfurt/Oder (ots) - Bertelsmann hat damit den Markt für  
gedruckte Lexika in Deutschland aufgegeben. Und kein Verlag wird  
diese Lücke schließen. Nicht dass der Brockhaus nun tot ist, ist das  
eigentlich Drama, sondern dass mit Wikipedia nun wieder ein  
Monopolist das Feld des Wissens beherrscht. Was, wenn ihm irgendwann  
die Sponsoren und das Geld ausgehen? Was, wenn er deshalb irgendwann  
abschalten muss? 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Forderung der Linken, Kindern aus armen Familien Urlaube zu bezahlen: Frankfurt/Oder (ots) - Kostenlose Ferienaufenthalte sind  das  
Mindeste, was die Gesellschaft benachteiligten Heranwachsenden  
schuldet. Weniger überzeugend ist die Idee, Erwachsenen eine  
Urlaubspauschale zu zahlen. Die Gefahr des Missbrauchs wäre groß.  
Letztlich wäre aber auch das zu verkraften. Denn die eigentliche  
Schande ist eindeutig die Armut selbst. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |