Liberale Vereinigung wählt Vorstand
Geschrieben am 11-08-2014 |   
 
 München (ots) - Auf der vergangenen Samstag in Ellwangen  
abgehaltenen ersten Mitgliederversammlung der Liberalen Vereinigung  
wurden verschiedene Vorstandsposten neu besetzt. Der bisher  
stellvertretende Vorstandsvorsitzende Franz Niggemann wurde bei einer 
Stimmenthaltung zum neuen Vorsitzenden gewählt. Niggemann bedankte  
sich für das entgegengebrachte Vertrauen und nahm die Wahl an. Er  
versprach, sich mit voller Kraft den Zielen der liberalen Vereinigung 
zu widmen. 
 
   Ebenfalls neu besetzt wurden die Positionen von zwei  
stellvertretenden Vorsitzenden. Wolfgang Baumbast und Prof. Dr.  
Christoph Zeitler wurden einstimmig gewählt. Prof. Zeitler war  
langjähriges Mitglied der FDP und zuletzt Teil des bayerischen  
Landesvorstands. Er war zudem stellvertretender Vorsitzender der FDP  
Niederbayern und hatte den Fraktionsvorsitz der Partei im Landshuter  
Stadtrat inne. Wolfgang Baumbast kommt ebenfalls aus dem FDP-Umfeld  
und ist FDP-Kreisvorsitzender Alb-Donau-Kreis und Vorstandsmitglied  
der Liberalen Zukunft. Zu Beisitzern wurden einstimmig Susanne  
Kablitz, Gerhard Nadolny und Stefan Remhof gewählt. Susanne Kablitz  
ist Bundesvorsitzende der Partei der Vernunft, Stefan Remhof ist  
Alt-Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung und Koordinator der  
Hayek-Gesellschaft München. Gerhard Nadolny ist Unternehmer mit  
langjähriger politischer Erfahrung, unter anderem als Stadtrat für  
die SPD. 
 
   Ziel der Liberalen Vereinigung e.V. ist es, die liberalen Kräfte  
in Deutschland zu bündeln und so dem Liberalismus wieder zu Stimme,  
Gehör und Schlagkraft zu verhelfen. Die Vereinigung versteht sich  
dabei ausdrücklich als überparteilicher Verein, in dem jeder mit  
liberaler Geisteshaltung willkommen ist. 
 
   Der Vorstand der Liberalen Vereinigung setzt sich folgendermaßen  
zusammen: Vorsitzender: Franz Niggemann, Stellvertreter: Bouchra  
Nagla, Prof. Dr. Christoph Zeitler, Wolfgang Baumbast, Schatzmeister: 
Prof. Dr. Christian Bayer, Generalsekretär: Markus Mattheis,  
Beisitzer: Susanne Kablitz, Dagmar Metzger, Gerhard Nadolny und  
Stefan Remhof. 
 
   http://liberalevereinigung.de/ 
 
 
 
Pressekontakt: 
 
wordstatt GmbH 
Dagmar Metzger 
Silberpappelstrasse 7 
80935 München 
Tel:  +49 89 3577579-0 
Fax: +49 89 3577579-9 
Email: dagmar.metzger@wordstatt.de 
www.wordstatt.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541420
  
weitere Artikel: 
- Westdeutsche Zeitung: Keine Waffenlieferungen für die Kurden im Irak =
von Olaf Steinacker Düsseldorf (ots) - Erst vor kurzem hat Bundespräsident Joachim  
Gauck eine stärkere Verantwortung Deutschlands in der Welt angemahnt  
- und dabei auch militärische Mittel, vulgo Krieg, als letzte  
Möglichkeit der Konfliktlösung gutgeheißen. Etwa dann, wenn es um die 
Verteidigung von Menschenrechten gehe oder das Überleben Unschuldiger 
in Krisengebieten. Mit Blick auf die Situation im Norden des Iraks  
und mit Gaucks nicht unwidersprochen gebliebener  
Feuer-frei-Ermunterung im Hinterkopf könnte man jetzt eine solche  
Situation unterstellen. mehr...
 
  
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Pension mit 67 Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die  
Forderung nach Anhebung des Pensionsalters für Beamte: 
 
   Es sollte nicht darum gehen, die Leistungen im Alter jetzt auch  
für die Beamten zu verschlechtern, nur damit Gleichberechtigung  
hergestellt ist. Davon hat niemand etwas. Stattdessen sollte darüber  
diskutiert werden, wie für die anderen Arbeitnehmer die Rente  
verbessert werden kann. Die Rente mit 67 hat sich längst als  
untaugliches Konzept entpuppt. Viele Menschen arbeiten in Berufen,  
die Körper und Geist stark beanspruchen. mehr...
 
  
- WAZ: Geld oder Gesundheit
 - Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Für die Verbraucher kommt es in diesen Tagen wieder  
knüppeldick: Tierschützer schlagen Alarm, weil Edeka Fleisch von  
Betrieben bezieht, die gegen den Tierschutz verstoßen sollen. In  
Grillfleisch wurden Keime gefunden. Und auch der Brötchentüte wie dem 
Nudelkarton kann man nicht mehr trauen, weil Schadstoffe der  
Druckfarben in die Lebensmittel dringen. 
 
   Die Bundesregierung hat sich reichlich Zeit gelassen, um das  
Problem mit den Druckfarben anzufassen. Der erste spektakuläre Fall  
wurde 2012 bekannt, als die Stiftung mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Ebola-Epidemie
Tödlicher Staffellauf
Johann Vollmer Bielefeld (ots) - Es ist ein Schreckensszenario, wie man es nur  
aus Hollywood-Schockern kennt: ein extrem tödliches Virus, das sich  
rasend schnell verbreitet, stetig steigende Opferzahlen und die  
verzweifelte Suche nach Patient Zero, bei dem alles begann. Die  
jüngste Ebola-Epidemie hat all das. Und noch gruselt sich Europa nur  
ein wenig, als säße es im bequemen Kinosessel. So ist eben Afrika.  
Wild und unkon-trollierbar - und weit weg. Bei uns kann das doch  
alles so schlimm nicht kommen. Weit gefehlt. Laut der Organisation  
"Ärzte mehr...
 
  
- DER STANDARD-Kommentar: "Das Gefühl der Korruption" von Michael Möseneder (Ausgabe ET 12.8.2014) 
 
   Wien (ots) - Die Korruption ist eine Tochter der Zeit. Denn was 
Usus war - das "Trinkgeld" für Polizeibeamte oder die Luxusreise für 
einen Amtsträger - ist mittlerweile verpönt. Noch deutlicher wird der 
Paradigmenwechsel, wenn auch die Bestechenden nicht mehr davonkommen. 
In Deutschland konnten Firmen früher Schmiergeld von der Steuer 
absetzen, das ist Vergangenheit. 
 
   Im Fall des Investors René Benko sahen zwei Instanzen Korruption. 
Eine Geldstafette über drei Personen hätte zu einer Intervention bei 
einem mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |