Rheinische Post: Lieberknecht will mehr von Islamisten verfolgte Christen aufnehmen
Geschrieben am 08-08-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Angesichts des brutalen Vorrückens der  
Islamisten im Irak hat sich die thüringische Ministerpräsidentin  
Christine Lieberknecht dafür ausgesprochen, mehr Christen in  
Deutschland Schutz zu bieten. "Ich verurteile diese Verbrechen der  
islamistischen Terroristen auf das Schärfste, ich bin auf der Seite  
der verfolgten Christen, ich bete für sie und werbe dafür, noch mehr  
dieser verfolgten Christen in Deutschland aufzunehmen", sagte  
Lieberknecht der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Freitagausgabe). Sie rief zu einer internationalen Ächtung der  
Gruppe Islamischer Staat auf: "Es muss einen weltweiten Aufschrei  
über dieses unsägliche und menschenverachtende Vorgehen geben", sagte 
die CDU-Politikerin. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541104
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Lieberknecht fordert Mehrwertsteuerreform noch in dieser Wahlperiode Düsseldorf (ots) - Die thüringische Regierungschefin Christine  
Lieberknecht hat eine Mehrwertsteuerreform noch in dieser Wahlperiode 
gefordert. "Diese große Koalition hätte die Möglichkeiten, das  
Mehrwertsteuersystem zu vereinfachen und für mehr Klarheit zu sorgen, 
deshalb sollte sie es jetzt auch tun", sagte die CDU-Politikerin der  
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Das  
derzeitige System lasse sich keinem Bürger mehr erklären, da es die  
"größten Absurditäten" enthalte. Lieberknecht nannte als Beispiel, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Anti-Stress-Gesetz: IG-Metall wirft Bundesarbeitsministerium Unglaubwürdigkeit vor Düsseldorf (ots) - In der Debatte um eine Anti-Stress-Verordnung  
hat die IG-Metall den Druck auf die Bundesregierung erhöht. "Es ist  
unglaubwürdig, dass das Bundesarbeitsministerium den Forschungsstand  
als nicht ausreichend erachtet, um eine Anti-Stress-Verordnung zu  
erlassen. Nach unserer Kenntnis ist die Wissenschaft längst soweit",  
sagte Susanne Jasper, Arbeitsschutz-Expertin der Gewerkschaft, der in 
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Und  
weil das Arbeitsschutzgesetz nach einer Reform im Herbst 2013 die mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Werbung der Bundesregierung für EEG kostet 809.000 Euro Saarbrücken (ots) - Das Bundeswirtschaftsministerium lässt sich  
die öffentliche Werbung für das umstrittene  
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach einem Bericht der "Saarbrücker 
Zeitung" (Freitag-Ausgabe) in diesem Jahr 809.039,35 Euro kosten. Das 
Blatt beruft sich dazu auf Angaben der Bundesregierung auf eine  
Anfrage der verbraucherpolitischen Sprecherin der Linken, Caren Lay. 
 
   Allein in den überregionalen Zeitungen und Publikumszeitschriften  
werden demnach Anzeigen im Wert von knapp 548.000 Euro geschaltet.  
Unter dem Strich entsprechen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik
Gallert über Wiedervereinigung: "Ich bin einer der größten Gewinner" Halle (ots) - Der Chef der Linksfraktion im Landtag, Wulf Gallert, 
hat aus seiner Sicht enorm von der Wiedervereinigung profitiert. "Ich 
war einer der größten Kritiker der Übernahme des westdeutschen  
Systems - und bin objektiv gesehen einer der größten Gewinner dieses  
Prozesses", sagte er im Sommergespräch der "Mitteldeutschen Zeitung"  
(Freitagausgabe). Als Politiker sei aber seine Aufgabe die  
"Interessenvertretung derjenigen, die mit den Verhältnissen aus guten 
Gründen unzufrieden sind". Obwohl er den Ablauf der Wiedervereinigung 
kritisch mehr...
 
  
- Neue OZ: Gespräch mit FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner Osnabrück (ots) - FDP-Chef lehnt staatliche Hilfe für von  
russischen Importverboten betroffene Betriebe ab 
 
   "Das ist unternehmerisches Risiko" - Lindner mahnt zu Gelassenheit 
 
   Osnabrück.- Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner hält  
nichts von staatlicher Unterstützung für jene Unternehmen, die unter  
den russischen Importverboten leiden. In einem Gespräch mit der  
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) äußerte sich Lindner "sehr  
zurückhaltend" zu entsprechenden Überlegungen. Die im  
Russland-Geschäft engagierten Betriebe mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |