Saarbrücker Zeitung: Erler hält Aufhebung des Rüstungsexportverbots gegen Russland für möglich
Geschrieben am 06-08-2014 |   
 
 Saarbrücken (ots) - Der Russland-Beauftragte der Bundesregierung,  
Gernot Erler (SPD), hat die Rücknahme des Ausfuhrstopps für eine  
Gefechtsübungsanlage an Russland in Aussicht gestellt, sobald Moskau  
seine Politik gegenüber der Ukraine grundlegend ändert. 
 
   Eine solche Rücknahme sei "nicht auszuschließen, zumal alle von  
der EU verhängten Sanktionen gegen Moskau einschließlich des Stopps  
von Rüstungslieferungen einer vereinbarten Befristung mit einer  
Überprüfung nach drei Monaten unterliegen", sagte Erler der  
"Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). 
 
   Die EU habe diese Regelung bewusst getroffen, um Russland zu  
zeigen, dass es jederzeit aus der Sanktionsspirale herauskommen und  
wieder zu einer Normalisierung der Beziehungen zum Westen gelangen  
könne, erläuterte Erler. 
 
   "So lange Russland die russischen Separatisten in der Ukraine  
militärisch und logistisch unterstützt, passt die deutsche Lieferung  
eines Gefechtsübungszentrums nicht in die politische Landschaft",  
sagte der SPD-Politiker. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Saarbrücker Zeitung 
Büro Berlin 
  
Telefon: 030/226 20 230
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  540720
  
weitere Artikel: 
- BERLINER MORGENPOST: Personal muss Chefsache werden / Leitartikel von Andreas Abel Berlin (ots) - Der Senat will "noch in diesem Jahr" ein Konzept  
zum Personalbedarf und zur Personalentwicklung im öffentlichen Dienst 
Berlins vorlegen. Das klingt zunächst gut - doch in Wahrheit verbirgt 
sich dahinter ein Trauerspiel. Bis 2020 wird jeder vierte Mitarbeiter 
der Senatsverwaltung in den Ruhestand gehen, in den Bezirksämtern  
sind es mit knapp 29 Prozent sogar noch mehr. Das fällt nicht als  
große Neuigkeit vom Himmel, die Altersstruktur in den Behörden ist  
seit Jahren bekannt. Doch geschehen ist so gut wie nichts, eine  
strukturierte mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan
Verteidigungspolitischer Sprecher der SPD, Arnold: Für Sicherheit kann nicht wesentlich mehr getan werden Halle (ots) - Der verteidigungspolitische Sprecher der  
SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, glaubt angesichts des jüngsten 
Anschlags auf einen deutschen Brigadegeneral und weitere westliche  
Soldaten in Afghanistan nicht, dass noch wesentlich mehr für die  
Sicherheit getan werden kann. "Die Sicherheit der deutschen Soldaten  
hat sich im Prinzip verbessert, weil sie nicht mehr im Außenbereich  
unterwegs sind und keine Kampfaufträge mehr haben", sagte er der in  
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe).  
"Aber das mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Banken kappen Überziehungszinsen Bielefeld (ots) - Banken kappen Überziehungszinsen 
 
   Bielefeld. Überziehungszinsen, die fällig werden, wenn ein  
Bankkunde den Dispositionskredit seines Girokontos überzieht, werden  
seit geraumer Zeit heftig kritisiert. Jetzt ist eine Reihe von  
Kreditinstituten dazu übergegangen, den Überziehungszins abzuschaffen 
- darunter die Sparkasse Rahden. Das berichtet die Neue Westfälische  
Zeitung (Bielefeld) in ihrer Mittwochsausgabe. 
 
   "Wir verzichten seit dem 1. August bei Privatgirokonten auf  
Überziehungszinsen", sagte Hartmut Jork, mehr...
 
  
- Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit dem Dresdner Staatsminister des Inneren, Markus Ulbig (CDU) Osnabrück (ots) - Sachsen: Polizeistärke bei Fußballspielen auf  
Dauer nicht zu halten 
 
   Minister Ulbig für Veränderungen im Konsens 
 
   Osnabrück.-  Sachsens Innenministerium hat in der Debatte um  
Polizeikosten bei Fußballspielen erklärt, dass aus seiner Sicht die  
gegenwärtige Einsatzstärke von Beamten auf Dauer nicht zu halten sei. 
In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch)  
sagte der Dresdner Staatsminister des Inneren, Markus Ulbig (CDU),  
zwar dürfe der Sport nicht ausgespielt werden. Aber: "Wir brauchen mehr...
 
  
- Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Achim Dercks, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Osnabrück (ots) - Industrie- und Handelskammertag widerspricht  
Regierung: Es gibt Spielräume für Steuerentlastung 
 
   Abbau der kalten Progression gefordert - Warnung vor versteckten  
Erhöhungen 
 
   Osnabrück.-  Der Deutsche Industrie-und Handelskammertag (DIHK)  
hat der Darstellung der Bundesregierung widersprochen, wonach es  
keine finanziellen Spielräume für Steuerentlastungen gebe. In einem  
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte  
Vize-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks, angesichts von  
Steuereinnahmen auf mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |