Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Achim Dercks, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Geschrieben am 06-08-2014 |   
 
 Osnabrück (ots) - Industrie- und Handelskammertag widerspricht  
Regierung: Es gibt Spielräume für Steuerentlastung 
 
   Abbau der kalten Progression gefordert - Warnung vor versteckten  
Erhöhungen 
 
   Osnabrück.-  Der Deutsche Industrie-und Handelskammertag (DIHK)  
hat der Darstellung der Bundesregierung widersprochen, wonach es  
keine finanziellen Spielräume für Steuerentlastungen gebe. In einem  
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte  
Vize-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks, angesichts von  
Steuereinnahmen auf Rekordniveau sei der Abbau der sogenannten kalten 
Progression möglich, ohne das Ziel der Haushaltskonsolidierung zu  
gefährden. Der DIHK nannte den Abbau der kalten Progression  
"richtig", weil dadurch insbesondere kleine und mittelständische  
Unternehmen sowie Fachkräfte von heimlichen Steuererhöhungen  
verschont würden. "Es muss aber eine echte Entlastung sein, die nicht 
an anderer Stelle durch offene oder versteckte Steuererhöhungen  
wieder zunichte gemacht wird", warnte Dercks. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Osnabrücker Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: +49(0)541/310 207
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  540729
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Rot-grüne NRW-Landesregierung Kraft will bei Beamten sparen Essen (ots) - Trotz der jüngsten Niederlage vor dem  
NRW-Verfassungsgericht will die rot-grüne Landesregierung bei den  
Beamten sparen. Das machte NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft  
(SPD) gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,  
Mittwochausgabe) klar. "Das Urteil und insbesondere die Begründung  
zeigen Spielräume auf", sagte sie. Zwar habe das Gericht das Gesetz  
zur Beamtenbesoldung verworfen. Es habe aber ausdrücklich zugelassen, 
dass das Land "eine soziale Staffelung bei der Besoldung einbaut". 
 
   Darüber hinaus mehr...
 
  
- Thüringische Landeszeitung: Seltsames Signal / Kommentar von Gerlinde Sommer zu missverständlichen bis irritierenden Äußerungen der Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) Weimar (ots) - Sie hat es schon wieder getan: Christine  
Lieberknecht gibt nicht zum ersten Mal zu erkennen, dass sie nicht  
unbedingt Ministerpräsidentin sein muss. Das soll womöglich heißen:  
Liebe Leute, ich bin keine, die an ihrem Stuhl klebt. Aber es kann  
auch etwas ganz anderes heißen: Ich habe eigentlich keine Lust mehr - 
und bin schon halb auf dem Absprung. Mir doch egal, wie die Wahl  
ausgeht. Irgendwer wird schon nach mir die Verantwortung übernehmen  
wollen... 
 
   "Ich muss nicht Ministerpräsidentin sein." Das ist ein Satz, mehr...
 
  
- Thüringische Landeszeitung: System Ecclestone - Der Formel-1-Boss regelt´s wie immer: mit Geld / Kommentar von Bernd Hilder zur Causa Ecclestone Weimar (ots) - Eine historisch hohe Ablasszahlung statt zehn Jahre 
Knast - und als Zugabe freundlicher Dank des Angeklagten für die  
Milde des Richters: Dass der gewiefte Formel-1-Boss Bernie Ecclestone 
im millionenschweren Münchner Schmiergeldprozess mit der Zahlung von  
75 Millionen Euro davonkommt, passt ins Bild. Der Milliardär ist es  
gewohnt, die Dinge mit Geld zu regeln. Das deutsche Strafrecht kommt  
ihm dabei zu Hilfe. Weder ist es ein Justizskandal noch ein Verstoß  
gegen strafrechtliche Normen, wenn ein Verfahren gegen eine  
Geldzahlung mehr...
 
  
- stern-RTL-Wahltrend / SPD legt um zwei Prozentpunkte zu Hamburg (ots) - Im Wahltrend von stern und RTL gewinnen die  
Sozialdemokraten im Vergleich zur Vorwoche zwei Prozentpunkte hinzu  
und kommen jetzt auf 24 Prozent. Dagegen verlieren Grüne und Linke  
jeweils einen Punkt und liegen nun bei jeweils 9 Prozent. CDU/CSU  
bleiben bei 43 Prozent. Die FDP steigert sich um einen Punkt und  
kommt nun wieder auf 4 Prozent, die AfD verharrt weiter bei 5  
Prozent. Auf die sonstigen kleinen Parteien entfallen 6 Prozent. Der  
Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt 27 Prozent. 
 
   36 Prozent mehr...
 
  
- "stern"-Umfrage - Knappe Mehrheit lehnt Islam als Teil Deutschlands ab Hamburg (ots) - Dass der Islam inzwischen zu Deutschland gehört,  
finden nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für  
das Hamburger Magazin "stern" 44 Prozent der Deutschen - und geben  
damit dem zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff recht,  
der diesen Satz während seiner Amtszeit prägte. Vor allem die  
Anhänger der Grünen mit 69 Prozent und die 14- bis 29-Jährigen mit 61 
Prozent stimmen dem zu. Es ist allerdings eine knappe Mehrheit von 52 
Prozent, die diese Ansicht nicht teilt. 
 
   Vor allem Ostdeutschen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |