WAZ: Nach dem Krieg ist vor dem Krieg. Kommentar von Gudrun Büscher
Geschrieben am 05-08-2014 |   
 
 Essen (ots) - Die Waffenruhe ist eine Chance, das Blutvergießen zu 
beenden. Da aber im Nahen Osten selten eine Gelegenheit ausgelassen  
wird, eine Chance zu verpassen, sollten die Hoffnungen gebremst  
werden. Trotzdem atmen die Menschen in Gaza und Israel auf. Die  
Waffenruhe verschafft eine Pause - und das ist schon viel in diesen  
Tagen. Vielleicht ringen sich beide Seiten zu einem Waffenstillstand  
durch. Und vielleicht folgt diesem blutigen Krieg nun wieder eine  
Phase der Ruhe. Sicher ist, dass diese Zeit zur Aufrüstung genutzt  
wird, auch wenn Israel genau das im Gazastreifen verhindern will.  
Doch nach dem Krieg ist vor dem Krieg, wenn der Nahost-Konflikt nicht 
endlich politisch gelöst wird. Dazu braucht man allerdings mehr als  
gegenseitige Blockaden durch Maximalforderungen. Das ist keine neue  
Erkenntnis. Und das macht es so schwer zu hoffen, dass dieser Krieg  
ein Wendepunkt sein könnte. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 - 804 6519 
zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  540677
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische (Bielefeld): Ex-Justizministerin: Ecclestone-Verfahrensende nicht nachvollziehbar Bielefeld (ots) - Bielefeld. Die frühere Bundesjustizministerin  
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat den Ausgang des Münchner 
estechungsverfahrens gegen Formel-1-Chef Bernie Ecclestone scharf  
kritisiert. Gegenüber der in Bielefeld erscheinenden Neuen  
Westfälischen (Mittwochausgabe) sagte Leutheusser-Schnarenberger:  
"Diese Verfahrensbeendigung ist nicht nachvollziehbar. Bei Hoeneß hat 
der Rechtsstaat funktioniert, bei Ecclestone versagt." Bezüglich des  
früheren Ecclestone-Geschäftspartners Gerhard Gribkowski sagte sie:  
"Der mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Aussteigerprogramm für Neonazis Halle (ots) - Ein Aussteigerprogramm ausgerechnet beim  
Verfassungsschutz anzusiedeln, ist mehr als fragwürdig. Die  
Schlapphüte - gerade in Sachsen-Anhalt - mögen noch so sehr an ihrem  
Image gefeilt haben, sie mögen über noch so viel Expertise verfügen:  
In der öffentlichen Wahrnehmung ist "Verfassungsschutz" nach wie vor  
ein Synonym für behördliches Versagen bei den NSU-Morden. Von den  
Hemmschwellen für Neonazis, sich staatlichen Stellen zu offenbaren,  
ganz zu schweigen. Das Geld wäre besser angelegt, hätte das Land sich 
der Fachkenntnis mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ecclestone Halle (ots) - Im "Fall Ecclestone" führt die Einstellung des  
Verfahrens nun dazu, dass zwar der ehemalige BayernLB-Vorstand wegen  
Bestechlichkeit verurteilt wurde, aber eine Bestechung nicht  
stattgefunden hat. Bei  diesem erschütternden Ergebnis schaut der  
Strafprozess in Deutschland nun so verdutzt aus der Wäsche, als hätte 
ihn ein Auto aus dem Renn-Zirkus Bernie Ecclestones gerammt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Fall Ecclestone Stuttgart (ots) - Selten war Justitia so blind. Die Reichen kaufen 
sich frei, die Armen kommen in den Knast? Knete statt Strafe? Wie  
schon Anfang des 16. Jahrhunderts, als Johann Tetzels Ablasshandel  
marktschreierisch nach dem Motto florierte: "Sobald das Geld im  
Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt!" Heute nennt man so  
etwas Deal - ein Feilschen zwischen Staatsanwaltschaft, der  
Verteidigung, dem Angeklagten und dem Gericht. Das Recht wird zum  
Geschäftsobjekt. Wer zahlen kann, kommt davon. Wer nicht, geht unter. 
Kein Urteil. mehr...
 
  
- Allg. Zeitung Mainz: Unfassbar / Kommentar zu Ecclestone Mainz (ots) - Die Kinderhospizstiftung bekommt eine Million  
Dollar, die Staatskasse 99 Millionen. An sich wäre das erfreulich.  
Aber dieses Geld ist schmutzig. Es stammt aus einer Machenschaft, bei 
der sich die Beteiligten auf die Strafprozessordnung berufen. Die ist 
fast 140 Jahre alt, hat aber das, was am 5. August 2014 geschah, noch 
nie gesehen und schon gar nicht verdient. Das Ende des  
Ecclestone-Verfahrens stinkt zum Himmel. Die Vorwürfe gegen  
Ecclestone hätten sich nicht erhärtet, argumentiert der Vorsitzende  
Richter. Dann muss mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |