Rheinische Post: Christian Lindner schlägt Alternativen für Fußball-Sparpläne des NRW-Innenministers vor
Geschrieben am 04-08-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Christian Lindner, Chef der FDP im NRW-Landtag, 
lehnt die Pläne des NRW-Innenministeriums für weniger Polizeikräfte  
bei Fußball-Bundesliga-Spielen  ab. Der gleichzeitige  
Bundesvorsitzende der Liberalen sagte der Rheinischen Post  
(Mittwochsausgabe): "Hier wird am falschen Ende gespart. Sicherheit  
im Fußball hat Top-Priorität. NRW-Innenminister Jäger sollte seinen  
Apparat verschlanken und auf PR-Aktionen wie Blitzer-Marathons  
verzichten. Dann hat er für Kernaufgaben wie den Schutz von  
Großveranstaltungen und die Bekämpfung von Einbrüchen auch mehr  
Kapazitäten." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  540443
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Bosbach kritisiert Rückzug der Polizei bei Fußballspielen Essen (ots) - Der NRW-Plan, die Polizei aus den Stadien und  
Anfahrtswegen zu Bundesliga-Spielen zurückzuziehen, stößt in Berlin  
auf Bedenken. "Wenn Innenminister Jäger an seinen Plänen festhält,  
übernimmt er damit zumindest die politische Verantwortung, wenn wegen 
mangelnder Polizeipräsenz an Gefahrenschwerpunkten die Sicherheit der 
Allgemeinheit gefährdet wird", warnte der  Vorsitzende des  
Innen-Ausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), im Gespräch mit den  
Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstagausgabe). Es gebe nur eine  
Gruppe, die mehr...
 
  
- Henkel: Moscovici wäre ein Trojanisches Pferd in Brüssel Berlin (ots) - Zur Ernennung von Pierre Moscovici, Sozialist und  
ehemaliger französischer Finanzminister, zum Kandidaten für den  
Posten des EU-Wirtschaftskommissars erklärt Hans-Olaf Henkel, MdEP  
und stellvertretender Vorsitzender der Alternative für Deutschland: 
 
   "Damit wird der Bock endgültig zum Gärtner gemacht. Frankreich  
leidet zunehmend unter dem zu starken Einheitseuro. Um den Euro zu  
retten, müssen die Produktivitätsunterschiede zwischen Frankreich und 
Deutschland einigermaßen angeglichen werden. Da Frankreich  
reformunfähig mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): GdP-Chef Plickert: "Kooperationsbereitschaft der Gewaltfans ist bei Null" Bielefeld (ots) - Bielefeld. Auf Kritik bei der Gewerkschaft der  
Polizei (GdP) in Nordrhein-Westfalen ist die Absicht von  
NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) gestoßen, künftig versuchsweise  
eine zurückhaltende Polizeitaktik am Rande von Fußballspielen  
anzuwenden.  "Ich bin für ein offensives Konzept. Wir müssen Stärke  
zeigen", sagte Arnold Plickert, GdP-Vorsitzender in NRW, der in  
Bielefeld erscheinen Tageszeitung Neue Westfälische  
(Dienstagausgabe). "Wir müssen die Einheiten offen präsent halten",  
forderte Plickert. Man müsse die mehr...
 
  
- Neue OZ: Gespräch mit Bernd Riexinger, Vorsitzender der Linken Osnabrück (ots) - Linke fordert "Waffenembargo für alle  
Krisenregionen" 
 
   Vorsitzender Riexinger kritisiert gestoppten Rheinmetall-Deal mit  
Russland als zu kurz gesprungen - Lieferverbot für Nahost und Ukraine 
"notwendig" 
 
   Osnabrück.- Der Vorsitzende der Linken, Bernd Riexinger, hat von  
der Bundesregierung ein allgemeines Waffenembargo für Krisenregionen  
gefordert. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Dienstag) kritisierte Riexinger das von Bundeswirtschaftsminister  
Sigmar Gabriel (SPD) gestoppte Rüstungsgeschäft mehr...
 
  
- neues deutschland: Kriegs-Gedenken und Verantwortung: Gaucks Rede, Gabriels Lektion Berlin (ots) - Joachim Gauck hat zum Gedenken an den Ersten  
Weltkrieg erklärt, es sei heutiges Handeln, das zeigen werde, »dass  
wir unsere Lektion wirklich gelernt haben«. Die Lehre, die der  
Bundespräsident als die »unsere« formulierte, wird von ihm seit  
Monaten als neues deutsches Selbstverständnis propagiert: eine  
»Verantwortung«, die sich an selbst zugesprochener Größe bemisst und  
vor Waffengängen nicht scheuen soll. Eine in andere Richtung  
zumindest weisende Lehre zog dagegen der Wirtschaftsminister und  
stoppte ein Rüstungsgeschäft, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |