Studie: Betriebsklima und flexible Arbeitszeiten bei Jobwahl am wichtigsten - Gehalt an dritter Stelle / Ein Viertel träumt von Selbstständigkeit
Geschrieben am 10-07-2014 |   
 
 Stuttgart (ots) - Eine gute Arbeitsatmosphäre ist das wichtigste  
Kriterium der deutschen Arbeitnehmer bei der Firmenwahl. Zwei Drittel 
geben in einer aktuellen repräsentativen Umfrage an, dass ein gutes  
Klima unverzichtbar ist. Auf Platz zwei landen flexible  
Arbeitszeiten, die von 56 Prozent gefordert werden. Eine  
überdurchschnittlich hohe Bezahlung ist für zwei Fünftel besonders  
wichtig, Sonderzahlungen wie Boni oder Urlaubsgeld einem Drittel. In  
einem großen Unternehmen zu arbeiten oder eine gute Kantine  
vorzufinden ist dagegen wenig ausschlaggebend. Das sind Ergebnisse  
der repräsentativen Umfrage "Beruf und Karriere 2014" der CreditPlus  
Bank AG. 
 
   +++ Eine Infografik steht hier zum Download bereit:  
http://ots.de/dKykR +++ 
 
   Ein angenehmes Arbeitsklima - das ist bestimmt vor allem der  
jungen Generation wichtig, könnte man meinen. Doch in der Gruppe der  
18 bis 24-Jährigen wird darauf am wenigsten Wert gelegt (60 Prozent). 
Erst nach einigen Berufsjahren wächst der Wunsch nach harmonischer  
Zusammenarbeit, besonders ausgeprägt ist er in der Altersgruppe 25  
bis 34 Jahre (70 Prozent). Das Gleiche gilt für die flexiblen  
Arbeitszeiten (43 Prozent im Vergleich zu 60 Prozent). Insgesamt  
steigt die Bedeutung der individuellen Zeitgestaltung über alle  
Altersgruppen hinweg an: Waren sie 2013 noch 49 Prozent der Deutschen 
wichtig, achten jetzt 56 Prozent auf flexible Arbeitszeiten bei ihrem 
Arbeitgeber. Zeit für Hobbys und Familie stellen viele über die  
Karriere. Auch Aufstiegsmöglichkeiten sind heute weniger wichtig als  
noch 2013. Anstatt 40 Prozent geben nur noch auf 35 Prozent an,  
darauf großen Wert zu legen. Doch dieser Trend wird stärker durch  
Frauen als durch Männer getrieben, wie eine Betrachtung nach  
Geschlecht zeigt. Männern sind auf Aufstiegschancen und ein hohes  
Gehalt sehr wichtig  (jeweils 42 Prozent). Bei Frauen liegen die  
Werte deutlich darunter (hohes Gehalt: 35 Prozent; Aufstiegschancen:  
27 Prozent). Beide Geschlechter legen aber in gleichem Maße Wert auf  
Sozialleistungen und Familienfreundlichkeit (jeweils 34 Prozent). 
 
   Top-Karriereziele: Im Ausland arbeiten, Sprachen lernen,  
Selbstständigkeit 
 
   Gefragt, was sie für ihre berufliche Weiterentwicklung am liebsten 
tun würden, nennen die meisten Arbeitnehmer Auslandserfahrungen: 27  
Prozent möchten einmal außerhalb Deutschlands arbeiten, vor allem in  
der Gruppe der 18-24-Jährigen ist dieser Wunsch ausgeprägt (38  
Prozent). Einen Sprachkurs wollen ebenfalls fast 27 Prozent  
absolvieren, um mit internationalen Kunden und Kollegen besser  
kommunizieren zu können. Für 23 Prozent ist die Selbstständigkeit ein 
erstrebenswertes Ziel. Dieser Wert ist im Vergleich zum Vorjahr  
leicht gesunken (2013: 26 Prozent). Um sich die Karrierewünsche  
erfüllen zu können, würden 42 Prozent der Arbeitnehmer einen Kredit  
aufnehmen. 
 
   Weitere Infos zu den Studienergebnissen finden Sie hier:  
http://ots.de/3fok8 
 
   Hintergrund: 
 
   An der repräsentativen Studie "Beruf und Karriere 2014" der  
CreditPlus Bank AG haben sich 1.006 Bundesbürger beteiligt. Die  
Befragungen wurden im Juni 2014 durch das Marktforschungsinstitut  
YouGov online durchgeführt. 
 
   CreditPlus auf einen Blick:  
 
   Die CreditPlus Bank AG ist eine hochspezialisierte  
Konsumentenkreditbank mit den Geschäftsfeldern Absatzfinanzierung,  
Privatkredite und Händlerfinanzierung. Das Kreditinstitut mit  
Hauptsitz in Stuttgart hat bundesweit 16 Filialen und 544  
Mitarbeiter. CreditPlus gehört über die französische  
Konsumfinanzierungsgruppe CA Consumer Finance zum Crédit Agricole  
Konzern. CreditPlus erzielte zum 31.12.2013 eine Bilanzsumme von rund 
2.768 Mio. Euro und gehört zu den führenden im Bankenfachverband  
organisierten Privatkundenbanken. Die Bank verfügt über ein  
vernetztes Multi-Kanal-System, das die Vertriebskanäle Filialen,  
Internet, Absatzfinanzierung und PartnerBanking optimal miteinander  
verbindet. Dies schafft Synergien und bietet den Kunden alle  
erdenklichen Zugangswege zum gewünschten Kredit. Kooperationspartner  
im Handel sind beispielsweise Suzuki, Piaggio, Peugeot Motocycles,  
Apple, Miele oder Viessmann. 
 
CreditPlus in Social Media: 
 
Corporate Blog (www.creditplusblog.de)  
Facebook (www.facebook.de/creditplus)  
Twitter (www.twitter.com/creditplusbank) 
 
 
 
Pressekontakt: 
CreditPlus Bank AG 
Sandra Hilpert 
Tel: (0711) 66 06 - 640 
Fax: (0711) 66 06 - 887 
E-Mail: sandra.hilpert@creditplus.de 
www.creditplus.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  536872
  
weitere Artikel: 
- Bain-Studie zur Digitalisierung von Unternehmen: Die Zukunft ist "digical" (FOTO) München/Zürich (ots) - 
 
   - Das Zusammenwachsen digitaler und analoger Geschäftsmodelle  
     verändert bis 2025 nahezu jede Branche von Grund auf 
   - Noch stehen fast 80 Prozent der Unternehmen am Anfang einer  
     unausweichlichen, tief greifenden Transformation 
   - Die Bain-Studie zeigt, wie sich Unternehmen zu Digical-Champions 
     entwickeln und die anstehenden Herausforderungen meistern können 
 
   Die Zukunft der Wirtschaft ist nicht digital, sondern "digical".  
Digitale und physische (physical) Geschäftsmodelle wachsen zusammen mehr...
 
  
- 9,23 Mrd. Euro wird das Cloud Computing-Marktvolumen 2015 betragen (FOTO) Bad Homburg (ots) - 
 
   Cloud Vendor Benchmark der Experton Group prognostiziert für das  
Jahr 2015 ein Marktvolumen von 9,23 Mrd. Euro für Cloud Computing in  
Deutschland und eine Verdopplung gegenüber dem Jahr 2013 (4,52 Mrd.  
Euro) 
 
   Im aktuellen "Cloud Vendor Benchmark 2014" hat die Experton Group  
die Investitionen und Ausgaben im Bereich Cloud Computing in  
Deutschland erfasst: Während das Marktvolumen 2013 bei 4,52 Mrd. Euro 
lag, wird es im laufenden Jahr auf voraussichtlich 6,62 Mrd. Euro und 
2015 auf 9,23 Mrd. Euro anwachsen. mehr...
 
  
- Top-Drei Cybergefahren für deutsche Unternehmen: Spam, Malware und Phishing Ingolstadt (ots) - Spam, Malware und Phishing sind die drei  
größten Cybergefahren, denen deutsche Unternehmen in den vergangenen  
zwölf Monaten ausgesetzt waren. Dies geht aus einer   
Kaspersky-Umfrage [1] hervor. 
 
   Die meisten Angriffe von außen entstehen in Deutschland durch  
Spam-E-Mails (64 Prozent), Malware- (45 Prozent) und  
Phishing-Attacken (39 Prozent). Weiter haben die befragten deutschen  
Firmen im Zeitraum eines Jahres mit dem Diebstahl mobiler Geräte (22  
Prozent) und Hacking-Angriffen (20 Prozent) zu kämpfen gehabt. Auch mehr...
 
  
- Andreas Bügers verstärkt als neuer Partner bei BearingPoint das Segment Resources & Utilities Frankfurt am Main (ots) - Andreas Bügers (48) hat bei der  
Unternehmensberatung BearingPoint die Verantwortung für die  
Erweiterung des Industriesegments Resources & Utilities (Rohstoffe  
und Energieversorgung) übernommen. Sein Branchenfokus liegt dabei im  
Bereich Metal & Mining. Die globale Hütten- und Stahlindustrie ändert 
sich rasant und viele Unternehmen im Nicht-Eisen-Umfeld haben ein  
gesteigertes Risikoprofil. Vor diesem Hintergrund unterstützt der  
studierte Mathematiker seine Kunden dabei, ihre Geschäftsprozesse und 
IT-Systeme mehr...
 
  
- Banken drohen hohe Kosten für Regulierung 
19. Handelsblatt Jahrestagung Banken im Umbruch 
3. und 4. September 2014, Marriott Hotel, Frankfurt
http://bit.ly/Banken2014 Frankfurt/Düsseldorf (ots) - Die Finanzmärkte sind heute besser  
reguliert als je zuvor: Rund 30 neue Gesetze für die Finanzbranche  
hat die Europäische Kommission für dieses und nächstes Jahr  
ausgearbeitet. Es geht unter anderem darum, wie viel Kapital Banken  
als Sicherheitspuffer vorhalten müssen, in welchem Umfang sie  
Handelstransaktionen betreiben dürfen, die den Markt bewegen und ob  
Banken im Eigenhandel noch riskante Geschäfte tätigen dürfen.  
Deutsche Banken fürchten hohe Kosten und mahnen, dass die neuen  
Regeln für kleinere mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |