| | | Geschrieben am 02-07-2014 TÜV SÜD stellt Datenschutzindikator vor
 | 
 
 München (ots) - Unternehmen stehen vor der Herausforderung,
 erfasste Kunden- und Mitarbeiterdaten sicher aufzubewahren und zu
 verwalten. Die 2011 und 2012 von TÜV SÜD und der
 Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) durchgeführten Studien
 zum Thema Datenschutz zeigen, dass bei kleinen und mittelständischen
 Betrieben noch Handlungsbedarf besteht. Die TÜV SÜD Sec-IT GmbH
 stellt jetzt, unterstützt durch die LMU München, die Plattform TÜV
 SÜD Datenschutzindikator (DSI) vor. Unter www.datenschutzindikator.de
 können Unternehmen selbst einen ersten Test vornehmen, wie sie in
 Sachen Datenschutz aufgestellt sind.
 
 Der Fragebogen des TÜV SÜD DSI berücksichtigt die wesentlichen
 Grundaspekte des Datenschutzmanagements. Die Fragestellungen helfen
 Unternehmen bei der Selbsteinschätzung, damit sie sich ein Bild davon
 machen können, in welchen Bereichen des Datenschutzes sie noch
 Nachholbedarf haben. Die Ergebnisse des TÜV SÜD DSI geben einen
 ersten Überblick über den Status Quo des implementierten
 Datenschutzes, weisen auf Umsetzungsdefizite hin und identifizieren
 Handlungsbedarf. Dadurch können Unternehmen eine erste Einschätzung
 erlangen, ob risikobehaftete Abweichungen zu gesetzlichen Vorgaben
 bestehen, und so wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
 
 "Die Fragestellungen des TÜV SÜD DSI haben eine hohe
 Praxisrelevanz, da unsere Erfahrungen aus der Beratung und Prüfung
 mit eingeflossen sind. Unternehmen können damit Defizite
 identifizieren und erste Verbesserungen vornehmen", erklärt Rainer
 Seidlitz, Prokurist der TÜV SÜD Sec IT GmbH. "Langfristig ist es
 unser Ziel, auch einen Benchmark anzubieten, der eine Positionierung
 des eigenen Datenschutzes im Vergleich zu anderen Unternehmen
 erlaubt. Allerdings ist das Ergebnis nur als erster Anhaltspunkt zu
 sehen und ersetzt in keinem Fall eine umfassende IST-Analyse."
 
 Mit TÜV SÜD DSI aktuell wird in regelmäßigen Abständen ein
 aktuelles datenschutzrelevantes Thema aufgegriffen und eine
 Einschätzung dazu abgefragt. Die Kurzumfrage kann unabhängig von der
 Selbstbewertung ausgefüllt werden. Teilnehmer können so ihre Meinung
 zum Thema in eine Gesamtbewertung miteinfließen lassen.
 
 Unternehmen, die selbst prüfen möchten, wie gut sie in Sachen
 Datenschutz aufgestellt sind und an welchen Stellen
 Verbesserungspotenzial besteht, sind eingeladen, am TÜV SÜD DSI unter
 www.datenschutzindikator.de teilzunehmen.
 
 Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Interessenten
 unter www.tuev-sued.de/sec-it oder unter der kostenlosen Rufnummer
 0800/5791-5005.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Carolin Eckert
 TÜV SÜD AG
 Unternehmenskommunikation
 Westendstraße 199, 80686 München
 Tel.	+49 (0) 89 / 57 91 - 15 92
 Fax	+49 (0) 89 / 57 91 - 22 69
 E-Mail	carolin.eckert@tuev-sued.de
 Internet www.tuev-sued.de/presse
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 535531
 
 weitere Artikel:
 
 | 
IT-Infrastruktur-Projekt gewinnt Preis bei internationalem eGovernment Wettbewerb Berlin (ots) - Der Kanton Aargau gewinnt als einziger Schweizer  
Finalist den 3. Platz beim 13. Internationalen eGovernment  
Wettbewerb. Die gemeinsam mit der Unternehmensberatung Q_PERIOR  
umgesetzte E-Government Prozessplattform wurde als "Innovatives E-Gov 
Projekt" ausgezeichnet. 
 
   Bei der gestrigen Preisverleihung im Rahmen des Zukunftskongresses 
Staat & Verwaltung 2014 in Berlin wählte die Fachjury aus Wirtschaft  
und Wissenschaft das Projekt in der Kategorie "Innovativstes  
eGovernment-Projekt 2014" unter 70 Beiträgen für den mehr...
 
Olympiastützpunkt Rhein-Neckar hat Welde Sportweizen für gut befunden (FOTO) Plankstadt (ots) - 
 
   Rechtzeitig zum Sommer stellt die badische Braumanufaktur Welde  
ein alkoholfreies Weizenbier vor: Das Welde Sportweizen schmeckt  
vollmundig und frisch - und ist ein echter Durstlöscher. Und auch für 
die Regeneration von Sportlern ist es optimal geeignet. "Für ein  
Erfrischungsgetränk nach dem Sport hat das Welde Sportweizen eine  
sehr gute Rezeptur", betont Dr. Joachim Jost vom Olympiastützpunkt  
Rhein-Neckar, der es ernährungsphysiologisch begutachtet hat. 
 
   Welde Sportweizen zeichnet sich durch einen hohen mehr...
 
Führungswechsel beim Erotikunternehmen Orion: Dirk Rotermund übergibt seiner Tochter die Geschäftsführung Flensburg (ots) - Dirk Rotermund hat nach 33 erfolgreichen Jahren  
die Orion-Geschäftsführung ab dem 1. Juli 2014 an seine Tochter Maike 
Rotermund übergeben. 
 
   Damit wird das Flensburger Familienunternehmen künftig von der  
nächsten Generation geführt - und an der Spitze steht eine Frau. Dirk 
Rotermund, der Orion am 1. Juli 1981 gründete, wird dem Unternehmen  
auch weiterhin als Prokurist verbunden bleiben. 
 
   Zu den Gästen der Feierlichkeit im Schäferweg in Flensburg zählten 
neben über 300 Flensburger Mitarbeitern auch langjährige mehr...
 
Sturmtief "Ela": Versicherer zahlen rund 650 Millionen Euro an ihre Kunden Berlin (ots) - Tief "Ela" hat Anfang Juni besonders in  
Nordrhein-Westfalen schwere Schäden hinterlassen. Nach ersten  
Auswertungen der deutschen Versicherer verursachte die Unwetterfront  
bundesweit insgesamt 350.000 versicherte Schäden in Höhe von rund 650 
Millionen Euro. Davon schultern die Sachversicherer 250.000 Schäden  
an privaten Wohngebäuden und Unternehmen in Höhe von 400 Millionen  
Euro. Bei den Kraftfahrtversicherern wurden 100.000 Schäden in Höhe  
von rund 250 Millionen Euro gemeldet. 
 
   Mit "Ela" tobten in Nordrhein-Westfalen mehr...
 
Zahlen bei Mähdreschern rückläufig: Bestandsmaschinen müssen länger halten Königsbrunn (ots) -  
 
   - Claas Marktführer bei Neumaschinen in Deutschland, Österreich  
     und Schweiz 
 
   - Ersatzteile werden zu kritischem Stellglied - lange Haltbarkeit  
     und Kostengunst gefragt 
 
   Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Verkaufszahlen für  
Mähdrescher rückläufig entwickelt. Der Markt schrumpft um deutlich  
mehr als 10 Prozent - zumal die meisten Neuanschaffungen in der  
ersten Jahreshälfte vor der Erntesaison getätigt werden. Positiv  
wirkt sich das für Hersteller von Ersatz- und Verschleißteilen aus. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |