(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Der Grat ist schmal" von Alexandra Föderl-Schmid

Geschrieben am 27-06-2014

Weltkriegsgedenken und Ukraine-Krise zeigen, wie fragil
Europas Friedensprojekt ist (Ausgabe ET 28.6.2014)

Wien (ots) - So schnell kann es gehen: Zu Jahresbeginn sagte der
US-Historiker Timothy Snyder bei einer vom Standard mitveranstalteten
Diskussion im Wiener Burgtheater über 1914 und die Folgen: Die wahre,
bedrohliche Konfrontation spiele sich derzeit in der Ukraine ab. Es
gebe eine Auseinandersetzung zwischen der "soft power" der EU und der
von Russlands Präsident Wladimir Putin forcierten "hard power" alter
nationalistischer Prägung. Damals, das ist erst sechs Monate her,
wurde in der Ostukraine noch nicht geschossen, die Krim war Teil des
Landes. Inzwischen gibt es mehr als 400 Tote, und die EU hat bei
ihrem Gipfeltreffen am Freitag Russland ein Ultimatum gesetzt.

Dass es zu diesen Auseinandersetzungen in und um die Ukraine just
im aktuellen Jahr kommt, in dem an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs
gedacht wird, führt zu Debatten über Parallelen, die nicht nur von
Historikern geführt werden. Zudem jährt sich heuer der Fall des
Eisernen Vorhangs und der Berliner Mauer zum 25. Mal.

Gedenktage und -veranstaltungen bieten die Gelegenheit
innezuhalten. Es ist ein wichtiger symbolischer Akt, dass die Staats-
und Regierungschefs der 28 EU-Staaten ihren Streit über die
Nominierung von Jean-Claude Juncker kurz beiseitegestellt haben, um
in Ypern der mehr als acht Millionen Gefallenen des Ersten Weltkriegs
zu gedenken. Denn, wie der australisch-britische Historiker
Christopher Clark in seinem Buch Die Schlafwandler schrieb, wollte
keiner der damaligen Herrscher dem Krieg aus dem Weg gehen, man
stolperte gleichsam in die Schlacht. Auslöser war überbordender
Nationalismus. Wohin Imperialismus, Militarismus und Nationalismus
führen, sollte denjenigen, die heute für Geschicke von Staaten
Verantwortung tragen, Mahnung sein.

Der Erste Weltkrieg hat nicht nur die Gewichte zwischen den großen
europäischen Akteuren Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich,
Russland und Großbritannien neu verteilt. Er hat in Mittel- und
Osteuropa auch neue Staaten entstehen oder wiedererstehen lassen. Die
Gründung der EU geht zwar unmittelbar auf die Erfahrungen des Zweiten
Weltkriegs zurück, ist aber auch eine der Lehren aus dem ersten
Weltbürgerkrieg. Das vollkommene Fehlen eines europäischen Konzerts
war eine grundlegende Voraussetzung für den Ausbruch, ist der
Historiker Clark überzeugt.

Dass Clark auch den Serben eine Mitschuld zuweist, sorgte für
heftige Reaktionen in dem Land. Es sind aber Wunden des zeitlich
näher liegenden Balkankriegs, die dazu führen, dass die serbischen
Vertreter am Samstag der Gedenkfeier in Sarajevo, bei der der
Ermordung von Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 und den Folgen gedacht
wird, fernbleiben. Diese Konflikte zeigen, dass in Europa
Kriegserfahrungen noch ganz frisch sind.

Dass andere Balkanstaaten nach Slowenien und Kroatien in die EU
streben, zeugt von der Anziehungskraft dieses Projekts. Die EU wird
trotz Defiziten als gemeinsamer Raum von Freiheit, Demokratie, Recht
und Sicherheit wahrgenommen. Das friedliche Zusammenspiel souveräner
Staaten muss aber immer wieder neu erarbeitet und gesichert werden.

Die Ukraine-Krise und die Drohung Russlands nach dem am Freitag
abgeschlossenen Assoziierungsabkommen der EU mit Georgien, Moldau und
der Ukraine zeigen: Der Grat zwischen Frieden und Krieg ist schmal,
die Blockkonfrontation der Zeit des Kalten Krieges kann rasch wieder
aufleben.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

534872

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Der Bundestag beschließt das reformierte Energie-Gesetz = von Werner Kolhoff Düsseldorf (ots) - Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz, das die große Koalition gestern im Schweinsgalopp durch den Bundestag getrieben hat, ist dick im Umfang, aber dünn im Ergebnis geworden. Das liegt an den zahlreichen Lobbyinteressen, die darauf eingewirkt und fast alle irgendwie Berücksichtigung gefunden haben. Die energieintensive Industrie, die Ökostromproduzenten, die Energie-Investoren, die Kohleförderer, die EU. Nein, dieses Werk gibt keinerlei Grund zur Wehklage, für keine Branche. Außer für die normalen Verbraucher. mehr...

  • WAZ: Junckers Sieg, Putins Niederlage - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Die Deutsche Angela Merkel und der Brite David Cameron mögen sich damit trösten, dass ein europäischer Kommissionspräsident so wichtig nun auch wieder nicht ist. Nicht so bedeutend wie ein Kanzler oder ein Präsident und keinesfalls so legitimiert; nämlich gerade nicht durchs Volk gewählt, sondern von den nationalen Regierungschefs bestimmt und später dann vom Europäischen Parlament bestätigt. Die Statik im Haus Europa wird jedenfalls nicht verändert, einen "Putsch" der Euro-Parlamentarier haben die Regierungschefs, mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Leitartikel zur Fußball-WM - Copa der Leidenschaft Ravensburg (ots) - Die Fußball-WM in Brasilien hatte noch nicht begonnen, da zeichneten die Skeptiker das Horrorszenario eines protestierenden Landes, das mit dem Anpfiff im Chaos versinken würde. Eines größenwahnsinnigen Landes, das seine Stadien nicht fertigstellen würde. Eines überforderten Landes, das nicht in der Lage sein würde, die größte Sportveranstaltung der Welt auszurichten. All dies war schlicht und ergreifend Panikmache. Seit gut zwei Wochen wird in herrlicher Atmosphäre Fußball gespielt. Die Straßen in Rio, São mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: NRW-Tag in Bielefeld Ein Fest, das der Region gut tut Lothar Schmalen Bielefeld (ots) - Ein ganzes Wochenende lang blickt ganz Nordrhein-Westfalen auf Ostwestfalen-Lippe. Die größte Stadt der Region, Bielefeld, ist Gastgeber des NRW-Tages. Nicht Düsseldorf, Köln oder das Ruhrgebiet - nein, endlich einmal steht der östliche Teil des größten deutschen Bundeslandes im Mittelpunkt des Interesses. Das tut der Region, die sich trotz ihrer wirtschaftlichen Prosperität von der Landesregierung häufig zu wenig beachtet fühlt, gut. Die Landesminister, die sich angeführt von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Schule für Kranke Ein Fall für Sankt Bürokratius Bernhard Hänel Bielefeld (ots) - Am liebsten hätten Landesrechnungshof (LRH) und Schulministerium alles unter der Decke gehalten. Doch die Planung, nur noch Landeskinder in den Schulen für Kranke zu unterrichten, war so aberwitzig, dass engagierte Pädagogen sich über ihr Treueverhältnis zum Dienstherrn hinwegsetzten und ihre Verschwiegenheitspflicht brachen. Das Schulminsterium muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass dort lange Zeit erwogen wurde, landesfremde Schüler vom Unterricht auszuschließen und die dann überzähligen Lehrer abzuziehen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht