| | | Geschrieben am 26-05-2014 Swiss Re ist bereits jetzt mit Lösung von BearingPoint auf Solvency II-Reporting vorbereitet / Der Schweizer Rückversicherer ist damit ein Vorreiter im regulatorischen Berichtswesen
 | 
 
 Frankfurt / Zürich (ots) - Swiss Re hat BearingPoints
 ABACUS/Solvency II Reporting-Lösung eingeführt, die das vollständige
 Berichtswesen entsprechend der neuen EU Solvency II-Richtlinien
 ermöglicht. Damit sind die Tochterunternehmen des Schweizer
 Rückversicherers in der EU bereits jetzt auf das neue Reporting
 vorbereitet, das am 1. Januar 2016 in Kraft treten soll. Swiss Re
 gehört somit zu den Vorreitern im regulatorischen Berichtswesen.
 ABACUS/Solvency II wird in allen Geschäftseinheiten von Swiss Re
 eingesetzt, die gemäß der Solvency II-Richtlinien berichten müssen.
 
 ABACUS/Solvency II unterstützt die Swiss Re in der Sammlung,
 Validierung und Aufbereitung von Daten im Rahmen des
 aufsichtsrechtlichen Berichtswesens unter Solvency II. Als
 standardisierte Lösung bietet sie einen an den spezifischen
 Anforderungen von Solvency II ausgerichteten Prozessablauf. Damit
 hilft ABACUS/Solvency II, sowohl die Kosten von
 Versicherungsunternehmen in Softwareentwicklung und -einführung als
 auch die damit verbundenen Risiken zu reduzieren.
 
 Lutz Wilhelmy, Swiss Re Director und Solvency II Program Manager,
 kommentiert: "Das Berichtswesen unter Solvency II ist sehr umfassend.
 Die Zeiträume, die zum Anfertigen der jährlichen und quartalsweisen
 Berichte zur Verfügung stehen, sind anspruchsvoll. Umso mehr freuen
 wir uns darüber, dass wir bereits jetzt auf das Inkrafttreten der
 Richtlinie und auf die Übergangsbestimmungen vorbereitet sind und
 unsere Implementierung seit dem 31. Dezember 2013 operativ betreiben
 können. Die so gewonnenen Erfahrungen sind für uns und unsere Kunden
 von großem Nutzen. Die etablierte Lösung von BearingPoint reduziert
 dabei für Swiss Re sowohl das operationelle Risiko als auch die
 Gesamtbetriebskosten."
 
 Patrick Mäder, Partner und Leiter für das Segment Versicherungen
 bei BearingPoint, fügt hinzu: "Gemeinsam mit Swiss Re haben wir bei
 der Umsetzung von Solvency II einen Meilenstein erreicht. Das ist nun
 'State of the Art' im Berichtswesen."
 
 An der Spitze der regulatorischen Expertise
 
 Die Lösung basiert auf BearingPoints ABACUS-Plattform, die
 europaweit verbreitet ist und von Unternehmen zur Erfüllung ihrer
 Berichtspflichten gemäß Basel III, EMIR und weiterer Richtlinien
 genutzt wird. BearingPoint arbeitet eng mit Versicherern und
 Regulierungsbehörden zusammen und entwickelt ABACUS fortlaufend
 weiter, um an der Spitze der technologischen Entwicklung und
 Expertise für das Berichtswesen zu sein. BearingPoints europaweite
 Reporting-Lösung bietet eine Vielzahl an zusätzlichen Vorteilen für
 Versicherungsunternehmen: Flexible Datenkonsolidierung quer über
 komplexe IT-Landschaften hinweg, Gesetzes- und Management-konforme
 Reportingfunktionen, Mehrsprachigkeit, Workflow-Funktionalität sowie
 ausgereifte Mechanismen zur Automatisierung der Einzelschritte des
 Berichtsprozesses und der nahtlosen Integration in den IT-Betrieb.
 Durch ein europaweites Netzwerk von Solvency II-Beratern werden
 Kunden bedarfsgerecht und zielgerichtet bei der Einführung der Lösung
 vor Ort unterstützt. Zusätzlich werden Änderungen der
 Regulierungsvorschriften zentral in ABACUS durchgeführt. So können
 Versicherer anhaltende innerbetriebliche Anpassungen und Tests
 vermeiden. Dieses Merkmal spricht nicht nur Global Player wie Swiss
 Re an, sondern auch kleine und mittelgroße Versicherungen in ganz
 Europa, die ansonsten Kosten und Risiken einer eigenen
 Reporting-Lösung tragen müssten.
 
 Über BearingPoint
 
 BearingPoint Berater haben immer im Blick, dass sich die
 wirtschaftlichen Rahmenbedingungen permanent verändern und die daraus
 entstehenden komplexen Systeme flexible, fokussierte und individuelle
 Lösungswege erfordern. Unsere Kunden, ob aus Industrie und Handel,
 der Finanz- und Versicherungswirtschaft oder aus der öffentlichen
 Verwaltung, profitieren von messbaren Ergebnissen, wenn sie mit uns
 zusammenarbeiten. Wir kombinieren branchenspezifische Management- und
 Fachkompetenz mit neuen technischen Möglichkeiten und eigenen
 Produkt-Entwicklungen, um unsere Lösungen an die individuellen
 Fragestellungen unserer Kunden anzupassen. Dieser partnerschaftliche,
 ergebnisorientierte Ansatz bildet das Herz unserer Unternehmenskultur
 und hat zu nachhaltigen Beziehungen mit vielen der weltweit führenden
 Unternehmen und Organisationen geführt. Unser globales
 Beratungs-Netzwerk mit 9200 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über
 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren
 und langfristigen Geschäftserfolg.
 
 Weitere Informationen finden Sie unter www.bearingpoint.com und in
 der BearingPoint Toolbox: http://toolbox.bearingpoint.de
 
 Über Swiss Re
 
 Die Swiss Re Gruppe ist ein führender Wholesale-Anbieter von
 Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten
 Formen des Risikotransfers. Die von Swiss Re direkt oder über Broker
 betreuten internationalen Kunden sind Versicherungsgesellschaften,
 mittlere bis grosse Unternehmen und Kunden des öffentlichen Sektors.
 Swiss Re nutzt ihre Kapitalstärke, ihre Fachkompetenz und ihre
 Innovationsfähigkeit zur Entwicklung von Lösungen, die von
 Standardprodukten bis hin zu ausgeklügelten kundenspezifischen
 Versicherungsdeckungen für sämtliche Geschäftssparten reichen und das
 Eingehen von Risiken ermöglichen, was für Unternehmen und den
 allgemeinen Fortschritt von wesentlicher Bedeutung ist. Swiss Re
 wurde 1863 in Zürich gegründet und ist über ein Netz von
 Gruppengesellschaften und Vertretungen an mehr als 60 Standorten
 präsent. Das Unternehmen wird von Standard & Poor's mit «AA-», von
 Moody's mit «Aa3»und von A.M. Best mit «A+»bewertet. Die Namenaktien
 der Holdinggesellschaft für die Swiss Re Gruppe, Swiss Re AG, sind an
 der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert und werden unter dem
 Tickersymbol SREN gehandelt. Für weitere Informationen zur Swiss Re
 Gruppe besuchen Sie unsere Website www.swissre.com oder folgen Sie
 uns auf Twitter @SwissRe.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Pressekontakt BearingPoint
 Alexander Bock
 Manager Communications
 Tel. +49 89 540338029
 Mailto: alexander.bock@bearingpoint.com
 Twitter: @BearingPoint_DE
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 529501
 
 weitere Artikel:
 
 | 
VIVAWEST und Deutsche Kautionskasse setzen auf Online-Urkundenverwaltung Starnberg / Gelsenkirchen (ots) - Die Deutsche Kautionskasse und  
VIVAWEST haben eine gemeinsame Plattform zur  
Online-Urkundenverwaltung ins Werk gesetzt. "Nun ist es ganz einfach  
und papierlos möglich, VIVAWEST die Urkunden der  
Mietkautionsbürgschaft digital zur Verfügung zu stellen", erklärt  
Christian Sili, Vorstandssprecher der Deutschen Kautionskasse AG.  
"Durch die Kooperation mit der Deutschen Kautionskasse bieten wir  
unseren Mietern seit Mai dieses Jahres eine einfache und schnelle  
Mietkautionslösung zu attraktiven Konditionen, mehr...
 
DTB: Durchschnittlicher Tilgungssatz für eine Baufinanzierung erreicht mit 2,43 Prozent zweithöchsten Wert seit 2009 Lübeck (ots) - Dr. Klein-Trendindikator Baufinanzierung 04/2014 
 
   Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein & Co. AG, berichtet 
über aktuelle Trends in der Baufinanzierung und kommentiert die  
Ergebnisse des Dr. Klein-Trendindikators Baufinanzierung (DTB). 
 
   Im April setzt der durchschnittliche Tilgungssatz für eine  
Baufinanzierung seinen Aufwärtstrend der Vormonate fort. In der  
aktuellen Auswertung des Dr. Klein-Trendindikators Baufinanzierung  
(DTB) zieht er von 2,39 Prozent auf 2,43 Prozent an und erreicht  
damit den mehr...
 
Bain-Studie zum Servicegeschäft von Industrieunternehmen: Im Service liegt noch viel Potenzial brach München (ots) -  
 
   - Fünf Servicekiller behindern den erfolgreichen Ausbau dieses  
     Geschäftsfelds in Industrieunternehmen 
   - Vorhandene Ertragspotenziale werden bei Weitem nicht  
     ausgeschöpft 
   - Führende Unternehmen zeigen, wie Serviceerfolg funktioniert 
 
   Der typische Industriegüterhersteller bedient nur zehn bis 25  
Prozent seiner installierten Basis mit Serviceleistungen. Das  
verschenkte Marktpotenzial ist somit enorm. Immerhin generiert das  
bereits existierende Servicegeschäft zwischen 20 und 25 Prozent der  
Umsätze mehr...
 
Wettbewerb TOP SERVICE Deutschland in neuem Format Köln (ots) - Bereits seit 2006 zeichnet die ServiceRating GmbH im  
Rahmen des Wettbewerbs "Deutschlands kundenorientierteste  
Dienstleister" Unternehmen aller Branchen für ihre Kundenorientierung 
aus. Pünktlich zur 10. Durchführung im Jahr 2015 geht der Wettbewerb  
als "TOP SERVICE Deutschland" in neuem Format an den Start. "Wir  
wollen den Wettbewerb verstärkt auch für die Unternehmen öffnen, die  
zwar Service anbieten, aber in ihrem Kerngeschäft keine  
Dienstleistungsunternehmen, sondern beispielsweise Handelsunternehmen 
oder produzierende mehr...
 
QRC-Studie über HR-Trends im Mittelstand: Unternehmen zwischen Wunsch und Wirklichkeit / Anforderungen und Bewertungen, Best Practise-Erfahrungen von "Hidden Champions" Nürnberg (ots) - Das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind  
die Mitarbeiter. Ihre Fähigkeiten, ihr Wissen, ihre Motivation. In  
der Ressource Mensch liegt daher auch die größte künftige  
Herausforderung. Vor welchen Aufgaben stehen Mittelstandsunternehmen  
in Sachen Personalmanagement? Wie beeinflusst ihre Lage - in der  
Fläche oder in Ballungszentren - diese? Und welche Unterschiede  
zeigen sich zwischen KMU und Großunternehmen? Antworten auf diese  
Fragen liefert die Studie über HR-Trends der Nürnberger QRC Group.  
"Die Ergebnisse", mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |