| | | Geschrieben am 22-04-2014 Allg. Zeitung Mainz: Alles in Maßen / Kommentar zu Alkohol
 | 
 
 Mainz (ots) - Rund 135 Liter, also gut und gerne eine Badewanne
 voller alkoholischer Getränke nimmt der Deutsche im Schnitt jährlich
 zu sich - eine Vorstellung, die alles andere als anregend ist. Und da
 die Statistik immer nur einen Mittelwert benennt, kann sich jeder die
 Ausschläge nach oben vorstellen. Die meisten Menschen dürften leider
 schon erlebt haben, wie schnell regelmäßige Konsumenten dann
 abgleiten können in eine bisweilen tödlich endende Sucht. Strategien,
 dies zu verhindern, dienen den Menschen, aber nicht zuletzt auch der
 Volkswirtschaft. Nun gibt es vieles, was bei falschem Gebrauch der
 Gesundheit schaden könnte. Alkohol, Tabak, Drogen, Spielsalons,
 Computer - nicht einmal theoretisch lässt sich alles verbieten, was
 unter Umständen eine Sucht auslöst. Wie fast überall im Leben geht es
 um das richtige Maß. So, wie verantwortungsvolle Eltern ihren Kindern
 etwa beibringen, wo die Grenzen zwischen Sportvergnügen und
 unberechenbarem Risiko liegen, so können sie ihnen auch vorleben,
 dass ein zu einem guten Essen genossenes Gläschen Wein oder Sekt eine
 Bereicherung und Vergnügen sein kann - während etwa ein täglicher
 unreflektierter Bier- und Schnapskonsum vor dem Fernsehgerät zur
 gefährlichen Gewohnheit zu werden droht - von der Gefahr des
 Komasaufens ganz zu schweigen. Entsprechende Aufklärung dürfte bei
 jungen Erwachsenen in jedem Fall effektiver sein als Verbote. Alles,
 was direkt oder indirekt weggeschlossen wird, erscheint um so
 begehrenswerter. In Skandinavien, wo horrende Steuern den
 Alkoholkonsum faktisch begrenzen, sind alkoholische Exzesse
 berüchtigt. Daher:Aufklärung ist wichtig, aber man sollte sich hüten,
 das Kind mit dem Bade auszuschütten.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Allgemeine Zeitung Mainz
 Florian Giezewski
 Regionalmanager
 Telefon: 06131/485817
 desk-zentral@vrm.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 523623
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Ordnungsmacht USA Düsseldorf (ots) - Der Präsident fliegt nach Asien, der  
Vizepräsident in die Ukraine - symbolischer kann die Reiseplanung der 
US-Regierung kaum sein. Sie signalisiert: Barack Obama hält zwar an  
seinem geostrategischen Schwenk hin zum Pazifik fest. Aber er weiß  
zugleich, dass die uneinigen Europäer ihre Probleme allein nicht  
lösen können, geschweige denn die in Afrika oder in Nahost.  
Verschiebt sie auch global ihren Schwerpunkt, so ist die Supermacht  
Amerika letztlich doch die einzige weltweit respektierte  
Ordnungsmacht - eine unpopuläre, mehr...
 
Rheinische Post: Die Albig-Abgabe Düsseldorf (ots) - Torsten Albig kennt sich aus mit Steuern. Er  
war lange genug an der Spitze des Finanzministeriums. Wenn er jetzt  
als Ministerpräsident eine Sonderabgabe zur Straßensanierung fordert, 
dann hat er die Hoffnung fahren lassen, dass wenigstens einmal ein  
Fünftel jener 50 Milliarden, die der Staat dem Autofahrer abnimmt,  
auch tatsächlich in der Verkehrsinfrastruktur landet. Der  
Etikettenschwindel hat Methode: Eingeführt für die Kohle, fließt die  
Mineralölsteuer inzwischen genauso in die Rente wie die Stromsteuer.  
Dabei mehr...
 
Rheinische Post: Krebs - Kluft zwischen Wissen und Versorgung Düsseldorf (ots) - Das Deutsche Krebsforschungszentrum gehört in  
der Wissenschaftslandschaft der Republik zu den Aushängeschildern. In 
seiner 50-jährigen Geschichte hat es einen Nobelpreisträger und viele 
Erkenntnisse hervorgebracht, die heute die Gesundheit der Menschen  
verbessern und das Leiden der Kranken lindern. Allerdings gibt es in  
der Medizin eine Kluft zwischen dem hohen Niveau der Forschung und  
der Versorgung der Menschen im Alltag. Während die Wissenschaft  
blüht, fehlt es in den Krankenhäusern, in denen die jährlich rund mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Infrastruktur/Albig/Pkw-Maut Stuttgart (ots) - Die Debatte über die Pkw-Maut ist in vielerlei  
Hinsicht ärgerlich. Sie ist ärgerlich, weil der Politik wieder nur  
einfällt, nach höheren Einnahmen zu rufen, anstatt zunächst ihre  
Hausaufgaben zu machen: Hemmnisse im Planungsrecht zu beseitigen oder 
Rahmenbedingungen für private Investitionen zu schaffen. Die  
Diskussion ist ärgerlich, weil die Pkw-Maut von vielen reflexhaft  
abgelehnt wird, obwohl sich die meisten Verkehrsexperten einig sind,  
dass ohne sie Straßen und Brücken langfristig nicht zu erhalten sind. 
Am mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Vorratsdatenspeicherung/Strobl/CDU Stuttgart (ots) - Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes  
zur Vorratsdatenspeicherung ist die Versuchung groß, in politische  
Lethargie zu verfallen. Die große Koalition sollte dieser Versuchung  
nicht nachgeben. Der Richterspruch aus Luxemburg verurteilt sie  
keineswegs zur Tatenlosigkeit. Er ist entgegen landläufiger Deutungen 
auch nicht als pauschales Veto gegen Vorratsdatenspeicherung zu  
verstehen. 
 
   Die brisante Angelegenheit einfach zu den Akten zu legen und  
abzuwarten, bis Brüssel eine neue Richtlinie entworfen hat, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |