| | | Geschrieben am 22-04-2014 Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Infrastruktur/Albig/Pkw-Maut
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Die Debatte über die Pkw-Maut ist in vielerlei
 Hinsicht ärgerlich. Sie ist ärgerlich, weil der Politik wieder nur
 einfällt, nach höheren Einnahmen zu rufen, anstatt zunächst ihre
 Hausaufgaben zu machen: Hemmnisse im Planungsrecht zu beseitigen oder
 Rahmenbedingungen für private Investitionen zu schaffen. Die
 Diskussion ist ärgerlich, weil die Pkw-Maut von vielen reflexhaft
 abgelehnt wird, obwohl sich die meisten Verkehrsexperten einig sind,
 dass ohne sie Straßen und Brücken langfristig nicht zu erhalten sind.
 Am ärgerlichsten ist jedoch, dass sich viele über eine Maut ärgern,
 die hartnäckige Weigerung der Bundesregierung, Zukunftsinvestitionen
 anzustoßen, jedoch kritiklos akzeptieren.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktionelle Koordination
 Telefon: 0711 / 7205-1225
 E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
 http://www.stuttgarter-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 523627
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Vorratsdatenspeicherung/Strobl/CDU Stuttgart (ots) - Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes  
zur Vorratsdatenspeicherung ist die Versuchung groß, in politische  
Lethargie zu verfallen. Die große Koalition sollte dieser Versuchung  
nicht nachgeben. Der Richterspruch aus Luxemburg verurteilt sie  
keineswegs zur Tatenlosigkeit. Er ist entgegen landläufiger Deutungen 
auch nicht als pauschales Veto gegen Vorratsdatenspeicherung zu  
verstehen. 
 
   Die brisante Angelegenheit einfach zu den Akten zu legen und  
abzuwarten, bis Brüssel eine neue Richtlinie entworfen hat, mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Tusk/Energieunion Stuttgart (ots) - Ob es trotz aller krisenbedingten Dringlichkeit  
mit dem Vorschlag von Polens Premier Donald Tusk etwas wird,  
gemeinsam Gas aus Russland einzukaufen? Wer gesehen hat, wie  
EU-Energiekommissar Günther Oettinger damit Schiffbruch erlitt, auch  
nur eine Veröffentlichung der bilateralen Energieverträge  
durchzusetzen, muss das bezweifeln. Das nationale Interesse,  
möglicherweise günstigere Konditionen in Moskau herauszuschlagen als  
das Nachbarland, wird kaum über Nacht verschwinden. Wer beim  
Schuldendienst über Eurobonds mehr...
 
Westfalenpost: Auf der Woge des Zeitgeistes
Von Wilfried Goebels Hagen (ots) - Einen Monat vor der Kommunal- und Europawahl spielt  
der positive Bundestrend der NRW-CDU in die Karten. Der größte  
Landesverband will seine Stellung als Kommunalpartei Nr. 1 in  
NRW verteidigen und wieder mehr als die Hälfte der 14 800 Ratsmandate 
erzielen. Auf Landesebene hat die NRW-CDU ihre Führungsfrage geklärt, 
programmatisch allerdings wirkt die Union nicht nur auf der Berliner  
Bühne seltsam entleert: der Pragmatismus regiert. 
 
   CDU-Landeschef Laschet steckt in einem Dilemma: In Berlin ist die  
CDU Teil mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Zuverdienst von Politikern Bielefeld (ots) - Ein Biogaslobbyist schreibt als Abgeordneter an  
den Gesetzen mit, die sein Verband ändern will. Ein  
Bundestagsabgeordneter verdient nebenbei so viel Geld, dass er auch  
ohne Diät, zumindest finanziell, dick und rund wird. Es sind diese  
Beispiele, die die Unauflöslichkeit des Knäuels aus Mandat, Bezahlung 
und wachsender Abhängigkeit stets aufs Neue bestätigen. Aber was tun? 
Nur noch asketische Mönche in den Bundestag lassen, Abgeordnete nach  
Hartz IV bezahlen oder jegliche Nebentätigkeit bei Strafe verbieten?  
Wir wollen mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Pkw-Maut Bielefeld (ots) - Das reichste Land Europas, das die Krisen der  
vergangenen sechs Jahre besser überstanden hat als alle anderen  
Staaten des Kontinents, erklärt sich zum Reparatur-Fall. Zumindest  
einer tut es. Torsten Albigs Vorschlag wird - abgesehen von den  
Kommunen - verdächtig deutlich abgelehnt. Aus Peking pfeift der  
SPD-Chef Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten zurück, Amtskollegen 
und Parteifreunde reagieren reserviert, und die CDU lehnt die Idee  
sowieso ab. Das Thema ist also durch. Oder nicht? Wollte (oder  
sollte) Albig mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |