| | | Geschrieben am 22-04-2014 Mitteldeutsche Zeitung: zu Lehrermangel in Sachsen-Anhalt
 | 
 
 Halle (ots) - Dass das Land wenig bis nichts  gegen den sich
 abzeichnenden Mangel unternommen hat, ist sattsam bekannt.  Nun
 erreicht die Not aber eine neue Qualität: Das  Kultusministerium
 tritt auf die Teilzeit-Bremse, um den Mangel nicht noch größer werden
 zu lassen.   Man muss  Argumenten von Gewerkschaftern nicht immer
 folgen, eines aber ist sicher: Diese Entscheidung geht zu Lasten vor
 allem älterer Lehrer. Wer in Teilzeit gehen will, tut dies oft aus
 gesundheitlichen Gründen. Weniger Stress und mehr Freizeit winken,
 natürlich bei Gehaltseinbußen.  Für viele ein Wunsch, der  nicht mehr
 in Erfüllung gehen wird. Was folgt, ist ein Teufelskreis: Wer trotz
 körperlicher oder psychischer Probleme zur Vollzeit verdammt wird,
 meldet sich eher krank. Das belastet wiederum das ohnehin instabile
 System der Unterrichtsversorgung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 523622
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Allg. Zeitung Mainz: Alles in Maßen / Kommentar zu Alkohol Mainz (ots) - Rund 135 Liter, also gut und gerne eine Badewanne  
voller alkoholischer Getränke nimmt der Deutsche im Schnitt jährlich  
zu sich - eine Vorstellung, die alles andere als anregend ist. Und da 
die Statistik immer nur einen Mittelwert benennt, kann sich jeder die 
Ausschläge nach oben vorstellen. Die meisten Menschen dürften leider  
schon erlebt haben, wie schnell regelmäßige Konsumenten dann  
abgleiten können in eine bisweilen tödlich endende Sucht. Strategien, 
dies zu verhindern, dienen den Menschen, aber nicht zuletzt auch der mehr...
 
Rheinische Post: Ordnungsmacht USA Düsseldorf (ots) - Der Präsident fliegt nach Asien, der  
Vizepräsident in die Ukraine - symbolischer kann die Reiseplanung der 
US-Regierung kaum sein. Sie signalisiert: Barack Obama hält zwar an  
seinem geostrategischen Schwenk hin zum Pazifik fest. Aber er weiß  
zugleich, dass die uneinigen Europäer ihre Probleme allein nicht  
lösen können, geschweige denn die in Afrika oder in Nahost.  
Verschiebt sie auch global ihren Schwerpunkt, so ist die Supermacht  
Amerika letztlich doch die einzige weltweit respektierte  
Ordnungsmacht - eine unpopuläre, mehr...
 
Rheinische Post: Die Albig-Abgabe Düsseldorf (ots) - Torsten Albig kennt sich aus mit Steuern. Er  
war lange genug an der Spitze des Finanzministeriums. Wenn er jetzt  
als Ministerpräsident eine Sonderabgabe zur Straßensanierung fordert, 
dann hat er die Hoffnung fahren lassen, dass wenigstens einmal ein  
Fünftel jener 50 Milliarden, die der Staat dem Autofahrer abnimmt,  
auch tatsächlich in der Verkehrsinfrastruktur landet. Der  
Etikettenschwindel hat Methode: Eingeführt für die Kohle, fließt die  
Mineralölsteuer inzwischen genauso in die Rente wie die Stromsteuer.  
Dabei mehr...
 
Rheinische Post: Krebs - Kluft zwischen Wissen und Versorgung Düsseldorf (ots) - Das Deutsche Krebsforschungszentrum gehört in  
der Wissenschaftslandschaft der Republik zu den Aushängeschildern. In 
seiner 50-jährigen Geschichte hat es einen Nobelpreisträger und viele 
Erkenntnisse hervorgebracht, die heute die Gesundheit der Menschen  
verbessern und das Leiden der Kranken lindern. Allerdings gibt es in  
der Medizin eine Kluft zwischen dem hohen Niveau der Forschung und  
der Versorgung der Menschen im Alltag. Während die Wissenschaft  
blüht, fehlt es in den Krankenhäusern, in denen die jährlich rund mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Infrastruktur/Albig/Pkw-Maut Stuttgart (ots) - Die Debatte über die Pkw-Maut ist in vielerlei  
Hinsicht ärgerlich. Sie ist ärgerlich, weil der Politik wieder nur  
einfällt, nach höheren Einnahmen zu rufen, anstatt zunächst ihre  
Hausaufgaben zu machen: Hemmnisse im Planungsrecht zu beseitigen oder 
Rahmenbedingungen für private Investitionen zu schaffen. Die  
Diskussion ist ärgerlich, weil die Pkw-Maut von vielen reflexhaft  
abgelehnt wird, obwohl sich die meisten Verkehrsexperten einig sind,  
dass ohne sie Straßen und Brücken langfristig nicht zu erhalten sind. 
Am mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |