| | | Geschrieben am 15-04-2014 Badische Zeitung: Feinstaub in der Luft / Es fehlt an echtem Willen
Kommentar von Franz Schmider
 | 
 
 Freiburg (ots) - Darin liegt der eigentliche Skandal, die
 politisch gemachte Gefahr: Dass kleine Teilchen mit kleinen Problemen
 gleichgesetzt werden, dass ein Risiko ignoriert wird, statt sich an
 die zugegebenermaßen komplexe Beseitigung zu machen. Dabei bedeutet
 Politik Gestalten. Wenn der Wille dazu fehlt, dann sollte man
 konsequenterweise auf das Festsetzen von Grenzwerten und das viele
 Messen verzichten. Das allein bringt den Menschen keinen Schutz.
 http://mehr.bz/khsts89
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 redaktion@badische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 522936
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weser-Kurier: Kommentar von Julius Müller-Meiningen zum Sozialdienst Silvio Berlusconis Bremen (ots) - Mit Gerechtigkeit hat die Entscheidung der  
Mailänder Richter nichts zu tun, eher mit falscher Rücksichtnahme auf 
eine brisante politische Situation. Ein Jahr lang, bei guter Führung  
vielleicht nur zehn Monate, wird der 77 Jahre alte Senior einmal in  
der Woche vier Stunden lang hilfsbedürftige Senioren betreuen. Diese  
Strafe wirkt auf den ersten Blick ebenso mild wie absurd. Hält der  
psychisch und physisch angeschlagene Berlusconi weiter durch,  
bedeutet die Entscheidung der Mailänder Richter keineswegs das Ende  
seiner mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Peter Mlodoch zum Netzausbau für Nordsee-Strom Bremen (ots) - Na also, geht doch. Nach Jahren der Scharmützel und 
gegenseitigen Vorwürfe scheinen sich der Netzbetreiber TenneT auf der 
einen sowie deutsche Politik und Windbranche auf der anderen Seite  
ihrer Partnerschaft endlich bewusst geworden zu sein. Das  
holländische Staatsunternehmen garantiert die rechtzeitige und mehr  
als ausreichende Anzahl der Anschlüsse für die Windparks in der  
Nordsee ans Festland. Die gemeinsamen Interessen - ob geschäftlich,  
politisch oder ökologisch motiviert - haben Oberhand gewonnen. Dabei  
half mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Pflege - Eine Frage der Würde Ravensburg (ots) - Der Ruf der evangelischen Heimstiftung nach  
einer aktiveren Altenpflegepolitik ist mehr als nur eine Auflistung  
bekannter Fakten zur Finanzierung oder zur besseren personellen  
Ausstattung. Stark geht das Papier auf die Gestaltung des Alterns in  
Würde ein. Senioren sollen nicht nur gut versorgt sein. Die  
Zwischenstufen zwischen der häuslichen Betreuung auf Zeit und der  
Vollpflege im Heim ermöglichen neue Formen des Miteinanders, für die  
alle politischen Ebenen mehr Anreize schaffen können - nicht nur  
durch Geldmittel. mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Ukraine - Vergessen wir Putin! Ravensburg (ots) - Die Bundeskanzlerin hat sich ziemlich weit  
vorgewagt, wenn sie erklären lässt, hinter den Provokationen in der  
Ukraine stecke Russland. Aber wir gehen mal davon aus, dass Angela  
Merkel verlässliche Quellen für das hat, was ohnehin viele ahnen. Es  
wirkt schon wie aus einem KGB-Lehrbuch für psychologische  
Kriegsführung, was da gerade um Donezk und Charkow geschieht. Ein  
bewaffneter Konflikt wird ohne Not vom Zaune gebrochen, ein Konflikt  
zudem, den man eigentlich auch durch Verhandlungen hätte beilegen  
können. 
 mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Ethikunterricht - Religion ist auch Geschichte Ravensburg (ots) - Wir leben in Deutschland in einer säkularen  
Gesellschaft. Staat und Kirche sind weitgehend getrennt, und das aus  
guten Gründen wie etwa der Neutralität des Staates. Beim  
Religionsunterricht an staatlichen Schulen wird dieses Prinzip  
allerdings aufgeweicht, auch weil es breiter Konsens ist, dass dieses 
Land christliche Wurzeln hat und seine Kultur auch in säkularen  
Zeiten noch christlich grundiert ist. Dieses Erbe muss also auch ein  
Bestandteil der Schulbildung sein. 
 
   Staatlicher Religionsunterricht muss genau mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |