| | | Geschrieben am 04-03-2014 Berliner Zeitung: Kommentar zur Krim-Krise
 | 
 
 Berlin (ots) - Obama will mit seiner Außenpolitik an sich das
 Richtige. Nur kann es ihm nicht gelingen. So lange die Putins dieser
 Welt eine Kanonenboot-Politik im Stile des ausgehenden 19.
 Jahrhunderts betreiben, so lange ist Obamas Politik für das 21.
 Jahrhundert zum Scheitern verurteilt. Doch immerhin blicken wir heute
 auf das vorläufige Ergebnis einer Entwicklung, die wir uns zu Bushs
 Zeiten gewünscht hätten: Die USA mischen sich nicht mehr überall ein.
 Nur hat die internationale Gemeinschaft noch nicht gelernt, wie sie
 damit umgehen muss.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Berliner Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 515134
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Ost-Chemie Halle (ots) - Die Chemie in Ostdeutschland investiert immer  
weniger. Die jährlichen Ausgaben reichen nicht einmal aus, um den  
Bestand der Anlagen zu erhalten. Die etablierte Branche wird unter  
dem Druck des internationalen Wettbewerbs zwar nicht wie die  
Solarindustrie kollabieren, doch die Aufbauarbeit nach 1990 ist  
gefährdet. Die Gründe sind schnell zu benennen: Sowohl die   
Rohstoffkosten für Gas oder Erdöl als auch die Strompreise liegen  
hierzulande mitunter um das  Dreifache höher als  in den USA und dem  
Mittleren Osten. Bisher mehr...
 
WAZ: Große Koalition ohne Vertrauen. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Seit dem Fall Edathy ist in der Großen Koalition  
nichts mehr, wie es vorher war. Über die SPD und ihren Chef Sigmar  
Gabriel redet die Union so streng wie Angela Merkel in der NSA-Affäre 
über Amerika. Über die SPD heißt es, sie müsse "zerstörtes Vertrauen  
wieder herstellen". Man würde sich nicht wundern, wenn CSU-Chef Horst 
Seehofer diese Formel heute in Passau wiederholen würde. Und neulich  
wurde ein drastischer Satz Merkels kolportiert: "Mit der SPD kann man 
kein Scheißhaus stürmen." So viel zur Stimmung. Und sie ist wichtiger mehr...
 
DER STANDARD - Kommentar: "St. Andrä von der ÖVP" von Michael Völker Und wie die SPÖ das Adoptionsrecht für Homosexuelle wieder 
sabotiert. (Ausgabe vom 5.3.2014) 
 
   Wien (ots) - Andrä Rupprechter ist ein mutiger Mann, der 
Überzeugungen hat und auch dazu steht. Das ist - gerade in der 
Politik - alles andere als selbstverständlich. Beispiele von 
verbogenen und angepassten Menschen, die jeden Tag eine andere 
Meinung und am Ende gar keine eigene Meinung mehr haben, gibt es viel 
zu viele. Wir begegnen ihnen täglich. Rupprechter, ein Tiroler 
Bauernbündler aus der ÖVP, ist dafür, dass auch gleichgeschlechtliche mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Edathy Halle (ots) - Auch in Parteiordnungsverfahren gilt die  
Unschuldsvermutung. Mithin bremsen die Provinzgenossen den Übereifer  
ihrer Berliner Parteispitze im Fall Edathy und legen das interne  
Verfahren auf Eis. So widerwärtig der Kauf und Verkauf von Fotos  
nackter Kinder auch ist - bislang ist dem ehemaligen Abgeordneten  
kein strafbares Verhalten nachgewiesen worden. Insofern befremdet die 
Eile, mit der SPD-Chef Sigmar Gabriel den einstigen Vorzeigegenossen  
aus der Partei werfen will. Seine Argumentation wirft die Frage auf,  
weshalb mehr...
 
Tageslicht-Award für das Rolex Learning Center in Lausanne /
Velux Stiftung vergibt höchst dotierten Schweizer Architekturpreis (Bild) Zürich (ots) - 
 
 
-------------------------------------------------------------- 
 
      Zusatzinfo + Bildmaterial 
 
      http://ots.ch/DdlOA 
 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
 
 
   Die Velux Stiftung hat in Zusammenarbeit mit dem Departement  
Architektur der ETH Zürich und dem Architekturrat der Schweiz zum  
vierten Mal den Tageslicht-Award vergeben. Diesjähriger Gewinner des  
höchst dotierten Schweizer Architekturpreises ist das japanische  
Architekturbüro SANAA für das Rolex Learning Center in Lausanne. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |