| | | Geschrieben am 04-03-2014 phoenix-Unter den Linden spezial: Pulverfass Ukraine - Kehrt der kalte Krieg zurück? - Dienstag, 04. März 2014, 22.15 Uhr
 | 
 
 Bonn (ots) - Michaela Kolster diskutiert in Unter den Linden mit
 
 - Dmitri Tultschinski, Russische Nachrichtenagentur Ria Nowosti
 - Ewald Böhlke, Direktor Berthold-Beitz-Zentrum Deutsche
 Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
 
 
 
 Pressekontakt:
 phoenix-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 192
 Fax: 0228 / 9584 198
 presse@phoenix.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 515117
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ARD-Brennpunkt: Kalter Krieg um die Ukraine, 20:15 - 20:30 Uhr Köln (ots) - Tausende russischer Militärs patrouillieren auf der  
Krim - und der russische Präsident spricht von "einheimischen  
Selbstverteidigern". Ein betont entspannter Wladimir Putin  
präsentiert heute zum ersten Mal seine Weltsicht der Öffentlichkeit,  
hält sich alle Optionen offen und schürt damit neue Ängste in der  
Ukraine. Die große Putin-Show als Deckmantel für eine Invasion, die  
er ganz "legitim" findet? Was kann Europa tun? Was könnten Sanktionen 
bewirken? Und wie viel Macht hat die Supermacht Amerika in dieser  
angespannten mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Frankfurter Rundschau über die Verluste von RWE Frankfurt (ots) - Wer zu spät kommt, den bestraft die Geschichte.  
RWE & Co. wollten das nicht wissen. Sie haben in den letzten 15  
Jahren schwere strategische Fehler gemacht: Sie ließen sich von der  
Energiewende überrollen, statt sie konstruktiv mitzugestalten. RWE,  
Eon, EnBW und Vattenfall glaubten, einfach weitermachen zu können wie 
bisher. Sie verspielten wichtige Jahre. Sie setzten weit mehr Energie 
ein, den Atomausstieg politisch zu kippen und die Energiewende zu  
bremsen, als ein modernes Stromsystem zu gestalten. 
 
 
 
Pressekontakt: mehr...
 
Europawahl 2014: 42 Wahlvorschläge für gemeinsame Listen für alle Länder eingereicht Wiesbaden (ots) - WIESBADEN - Wie der Bundeswahlleiter bekannt  
gibt, haben bis zum Ablauf der Einreichungsfrist am Montag, 3. März  
2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschlagsträger ihre Wahlvorschläge  
als gemeinsame Listen für alle Länder zur Teilnahme an der Europawahl 
2014 beim Bundeswahlleiter eingereicht (Reihenfolge nach Eingang): 
 
1. Verbraucherschutzpartei - VERBRAUCHERSCHUTZPARTEI - 
	 
2. NEIN!-Idee - NEIN! - 
	 
3. Demokratische Schwul / Lesbische Partei - Die Bürgerpartei - DSLP  
- 
	 
4. Bürgerbewegung PRO NRW - PRO NRW - 
	 mehr...
 
Berliner Zeitung: Kommentar zur Krim-Krise Berlin (ots) - Obama will mit seiner Außenpolitik an sich das  
Richtige. Nur kann es ihm nicht gelingen. So lange die Putins dieser  
Welt eine Kanonenboot-Politik im Stile des ausgehenden 19.  
Jahrhunderts betreiben, so lange ist Obamas Politik für das 21.  
Jahrhundert zum Scheitern verurteilt. Doch immerhin blicken wir heute 
auf das vorläufige Ergebnis einer Entwicklung, die wir uns zu Bushs  
Zeiten gewünscht hätten: Die USA mischen sich nicht mehr überall ein. 
Nur hat die internationale Gemeinschaft noch nicht gelernt, wie sie  
damit mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Ost-Chemie Halle (ots) - Die Chemie in Ostdeutschland investiert immer  
weniger. Die jährlichen Ausgaben reichen nicht einmal aus, um den  
Bestand der Anlagen zu erhalten. Die etablierte Branche wird unter  
dem Druck des internationalen Wettbewerbs zwar nicht wie die  
Solarindustrie kollabieren, doch die Aufbauarbeit nach 1990 ist  
gefährdet. Die Gründe sind schnell zu benennen: Sowohl die   
Rohstoffkosten für Gas oder Erdöl als auch die Strompreise liegen  
hierzulande mitunter um das  Dreifache höher als  in den USA und dem  
Mittleren Osten. Bisher mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |