Vergütungsmodelle ohne Nebenwirkungen optimieren
Geschrieben am 27-02-2014 |   
 
 Hamburg (ots) - Die Versicherungsbranche ist im Umbruch: Der  
demografische Wandel reduziert die Zahl potenzieller Neukunden,  
Bestandskunden wandern online zu Direktversicherern ab. Gleichzeitig  
droht dem Vermittlermarkt ein massives Nachwuchsproblem, und eine  
Flut gesetzlicher Regularien muss zeitnah umgesetzt werden.  
Tool-unterstützte Simulationen können Versicherer, Makler und  
Vertriebsgesellschaften in die Lage versetzen, ihre Vergütungsmodelle 
- ohne unerwünschte Nebeneffekte - an diese Herausforderungen  
anzupassen. 
 
   Der Konkurrenzkampf im Versicherungsmarkt verschärft sich: Durch  
die demografische Entwicklung nimmt die Anzahl der Neukunden ab.  
Gleichzeitig sinkt die Bindung der Bestandskunden. Laut dem  
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. ist die  
Anzahl der Lebensversicherungsverträge bereits seit Jahren rückläufig 
und das Wachstum in der Schadens- und Unfallversicherung sehr  
verhalten. Vor diesem Hintergrund möchten Versicherer ihren Vertrieb  
optimieren, indem sie neue Produkte entwickeln, zeitgemäße  
Vertriebskanäle integrieren und ihren Service mithilfe qualifizierter 
Fachkräfte verbessern. Kernelement der Vertriebssteuerung ist hierbei 
das Provisionssystem, das an neue Anforderungen und neue Regularien  
wie Solvency II und IMD 2 angepasst werden muss, denn häufig genügen  
bestehende Vergütungsmodelle diesen Regularien nicht mehr. Ein  
Viertel aller Versicherungen sieht daher ein großes  
Standardisierungspotenzial in der Berechnung von Provisionen - so ein 
Ergebnis des "Branchenkompass 2013 Versicherungen" von Steria Mummert 
Consulting. 
 
   Um vor der Einführung neuer Vergütungsregeln zu testen, ob sie die 
angestrebten Ziele erreichen, führen Versicherer aktuell meist  
Analysen mit verdichteten Daten und Durchschnittswerten durch. Die  
Aussagekraft dieser Kalkulationen ist allerdings nicht sehr hoch:  
Sonderkonstellationen, beispielsweise Wettbewerbe, qualitative  
Vergütungskomponenten oder Sondervereinbarungen einzelner Vermittler, 
werden nicht berücksichtigt und sie erlauben keine Aussagen darüber,  
welche Vermittler von welchen Veränderungen besonders profitieren.  
Schwächen in der manuellen Prognoserechnung, die den Erfolg neuer  
Vergütungsregelungen gefährden können, waren bislang kaum  
abzuschätzen. 
 
   Aus diesem Grund hat Steria Mummert Consulting eine Methode  
entwickelt, mit der Versicherungen sowie Makler und  
Vertriebsgesellschaften eine Vielzahl von Provisionsmodellen vor der  
Einführung simulieren können. Basis ist ein Simulations-Tool, in dem  
verschiedene Modelle untersucht werden können. Durch Verwendung  
historischer Vertrags- und Rechnungsdaten entsteht ein exaktes Modell 
mit hohem Detaillierungsgrad, das sogar Sonderkonstellationen für  
einzelne Vermittler oder Regionen berücksichtigt. In mehreren  
Iterationen können zahlreiche Szenarien abgebildet werden, die eine  
präzise Bewertung ermöglichen, ob das Vergütungsmodell dazu geeignet  
ist, die definierten Ziele zu erreichen. Praxiserfahrungen belegen,  
dass der Aufwand kaum größer ist als für die bislang eingesetzten  
Tabellenkalkulationen, die Aussagekraft jedoch um ein Vielfaches  
höher ist. Dadurch können Provisionsmodelle mit minimalem Risiko an  
aktuelle Herausforderungen des Marktes sowie an die Anforderungen des 
Gesetzgebers angepasst werden, wodurch eine fundierte Prognose  
darüber entsteht, ob die Vertriebsziele erreicht werden können. 
 
   "Acht von zehn Entscheider bei Versicherern und Maklern sehen in  
Regulierungen wie Solvency II und der EU-Vermittlerrichtlinie IMD 2  
die größten Herausforderungen für die kommenden drei Jahre", erklärt  
Lars Matzen, Senior Manager Insurance bei Steria Mummert Consulting.  
"Ziel unseres Simulationsmodells ist es, unseren Kunden eine schnell  
umsetzbare Lösung zu bieten, mit der sie ihr Vergütungssystem an  
diese Herausforderungen des Marktes und die Anforderungen des  
Gesetzgebers anpassen können." 
 
   Die Presseinformation finden Sie auch online auf unserer Website:  
http://bit.ly/Verguetungsoptimierung 
 
 
 
Pressekontakt: 
Steria Mummert Consulting 
Birgit Eckmüller 
Tel.: +49 (0) 40 22703-5219 
E-Mail: birgit.eckmueller@steria-mummert.de    
 
Fink & Fuchs Public Relations 
Felix Schirrmann 
Tel.: +49 (0) 611 7413-181 
E-Mail: steriamummert@ffpr.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  514335
  
weitere Artikel: 
- STC unterzeichnet Vertrag mit SAP über Optimierung von Management und Betrieb von Netzwerken Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Die SAP AG  
[http://www.sap.com/]  hat heute die Unterzeichnung eines Vertrages  
mit STC bekannt gegeben, dem größten Lieferanten von  
Telekommunikationsdienstleistungen im Mittleren Osten und Nordafrika, 
der die Implementierung von SAP®-Lösungen für das  
Netzwerk-Life-Cycle-Management (NLM) zur Verbesserung des  
Netzwerkbetriebs umfasst. Dies ermöglicht dem Unternehmen eine  
deutliche Verbesserung des Kundendienstes im Zuge einer erhöhten  
End-to-End-Einsicht in Kapitalprojekte und Aktiva und zudem mehr...
 
  
- Solairedirect Energy India Pvt. Ltd. erhält 30-MW-Auftrag im Rahmen von Phase 2 der JNNSM Paris (ots/PRNewswire) - 
 
   Am 21. Februar 2014 eröffnete die Solar Energy Corporation of  
India (SECI) die Ausschreibung für Solarstromprojekte im Rahmen von  
Phase 2, Runde 1 der Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM). 
Solairedirect Energy India Pvt. Ltd., eine Tochter der in Paris  
ansässigen Solairedirect Group, die zu den führenden Solarunternehmen 
der Welt gehört, erhielt den Zuschlag für zwei Projekte mit einer  
Gesamtkapazität von 30 MW, die im indischen Bundesstaat Rajasthan  
entstehen. 
 
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20140225/671691 mehr...
 
  
- Energiewende muss mittelständische Projekte ermöglichen / Nüssel: Potenziale der Genossenschaften nutzen! Berlin (ots) - 
 
   "Die Raiffeisen-Genossenschaften tragen wesentlich zum Gelingen  
der Energiewende bei. Ich begrüße die von Bundeswirtschaftsminister  
Gabriel angekündigte schrittweise Überführung Erneuerbarer Energien  
in den Markt. Dafür müssen die Rahmenbedingungen aber so ausgestaltet 
werden, dass die überwiegend mittelständisch geprägten  
genossenschaftlichen Projekte weiterhin erfolgreich am Markt  
platziert werden können", erklärte Manfred Nüssel, Präsident des  
Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), bei der Bilanzpressekonferenz. mehr...
 
  
- Qualys startet in Zusammenarbeit mit dem SANS Institute und dem Council on CyberSecurity ein cloudbasiertes Tool für die Top 4 der kritischen Sicherheitskontrollen San Francisco, Kalifornien (ots) - Das kostenlose Tool hilft  
Unternehmen, bis zu 85% aller Cyber-Angriffe zu verhindern 
 
   RSA Conference USA 2014, Stand Nr. 2821, 27. Februar 2014 -  
Qualys, Inc. (NASDAQ: QLYS), Pionier und führender Anbieter für  
cloudbasierte Sicherheits- und Compliance-Lösungen, hat in  
Zusammenarbeit mit dem SANS Institute und dem Council on  
CyberSecurity ein kostenloses Tool entwickelt, mit dem Unternehmen  
die Top 4 der kritischen Sicherheitskontrollen implementieren können, 
um Angriffe abzuwehren. Das neue Tool mehr...
 
  
- Hanvon-Technologie aus China für handschriftliche Unterschriftenerkennung auf MWC 2014 im Rampenlicht BARCELONA, Spanien, 27. Februar 2014 /PRNewswire/ - Hanvon  
präsentiert den Besuchern des Mobile World Congress (MWC) - weltweit  
führendes Event der Mobilbranche - seit dessen Eröffnung am 24.  
Februar 2014 seine Technologien in den Bereichen Handschrifteingabe,  
elektronische Signatur und OCR. Hanvon Technology, ein führendes  
IT-Unternehmen in China, ist in diesem Jahr zum vierten Mal auf der  
renommierten Messe vertreten. 
 
   (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140226/CN71369  
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20140226/CN71369]) mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |