(Registrieren)

WAZ: Das NRW-Wissenschaftsministerium spielt ein schmutziges Spiel - Kommentar von Ulrich Reitz

Geschrieben am 23-02-2014

Essen (ots) - Aus dem nordrhein-westfälischen
Wissenschaftsministerium heraus wird nicht nur ein seltsames, sondern
ein schmutziges Spiel gespielt. Uni-Rektoren sprechen von
Schlammschlacht. Das Durchstechen der Rektoren-Gehälter ist eine
echte Intrige. Deren Ziel: Das neue Hochschulgesetz durchzudrücken,
mit dem die NRW-Unis aus ihrer Freiheit wieder an die Kette des
Ministeriums und seiner augenscheinlich machtgierigen Bürokraten
gelegt werden sollen.

Mit höheren Gehältern lässt sich vortrefflich Sozialneid schüren.
Motto: Die Reichen da oben, wir Armen da unten. Es ist ein billiger,
aber oft genug wirksamer (und bisweilen, bei unbilliger Bereicherung,
auch angebrachter) Reflex. Nur: Weder haben die Rektoren sich ihre
Gehälter selbst erhöht, noch waren es die Hochschulräte. Und schon
gar nicht wollen die Rektoren das Hochschulgesetz aus Angst
verhindern, dann wieder weniger zu verdienen.

Das derzeitige Besoldungssystem für Rektoren geht nicht etwa auf
die nordrhein-westfälische CDU/FDP-Regierung zurück, der man
womöglich am ehesten zugetraut hätte, die Gehälter der Unichefs zu
erhöhen, sondern auf die rot-grüne Schröder-Regierung. Die wollte
nicht, dass die Anzahl der grauen Haare für die Höhe der
Rektoren-Gehälter verantwortlich war, sondern die Leistung. Also
entschied sie, dass es neben dem Grundgehalt eine Funktionszulage
(für das Rektor-sein) und eine Leistungskomponente (für Erfolgreiche)
geben sollte. Der aktuelle Aachener Rektor beispielsweise verdiente
schon in Erlangen, wo er vorher lehrte, 150 000 Euro. Aachen
wollte ihn unbedingt haben und musste folglich mindestens dasselbe
Gehalt zahlen.

Auch eine Uni, die einen Professor aus, sagen wir: Stanford,
abwerben will oder aus der Industrie, muss dafür tiefer in die Tasche
greifen. Und das geht auch in Ordnung so. An diesem Umstand würde das
von Ministerin Schulze geplante Hochschulgesetz rein gar nichts
ändern. In der Vergangenheit hat das Wissenschaftsministerium sogar
selbst schon diese Zulagen mit Rektoren verhandelt, auch bei
Ruhrgebietsunis.

Den Rektoren nun weiter zu unterstellen, sie würden um ihr Gehalt
mauscheln, geht ebenfalls daneben. Wer transparente Gehälter will,
muss das ins Gesetz schreiben. Es steht aber heute nicht drin. Also
ist die Veröffentlichung der Gehälter ein Gesetzesverstoß. Deshalb
wurde die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, wenn auch nicht von der
Ministerin, obwohl diese doch im eigenen Interesse das Leck in ihrem
Haus aufklären müsste.

Im Wettbewerb um die weltweit klügsten Köpfe schneidet Deutschland
ohnehin schlecht ab, wie ein Gutachten an die Bundeskanzlerin belegt.
Zwischen 1996 und 2011 wanderten 4000 Spitzenforscher mehr aus
Deutschland ab, als ins Land kamen, berichtet heute der Spiegel. Wir
hätten es also nötig, mehr zu tun für die Wissenschaftler.
Stattdessen Intrigen.

Wer gerade ein Wissenschaftsministerium für eine besonders
würdevolle, ausschließlich Forschung und Wissenschaft verpflichtete,
vor allem aber ideologieferne Zone hielt, weiß es nun besser. Wie
will die Wissenschaftsministerin eigentlich noch die Wissenschaft
nach vorne bringen?



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

513442

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine Bielefeld (ots) - Viktor Janukowitsch vom Hof gejagt, Julia Timoschenko direkt aus dem Straflager auf die Bühne des Maidan geschoben: Der von einem Teil des ukrainischen Volkes erzwungene Machtwechsel lässt an Deutlichkeit nichts vermissen. Gänsehaut bei den Beobachtern aus der Ferne; tiefe Ergriffenheit bei denen, die diesen Sieg errungen haben; Mittun hoffentlich auch in den Landesteilen, die immer noch mehr an Russland als an Europa glauben. Dabei ist noch nichts sicher in Kiew. Vieles geht sogar entschieden zu schnell. Bloß mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Olympischen Winterspielen Bielefeld (ots) - Endlich hat ein Politiker mal Klartext gesprochen. Klasse statt Masse brauchen wir, Olympia »ist Leistungssport und kein Breitensport - und wir reden nicht über Nächstenliebe«, erklärte Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Na dann wissen die Hochleistungssportler, die sich Jahrzehnte quälen, ohne dabei jahrelang einen müden Euro aus dem Staatssäckel zu bekommen, das jetzt endlich auch. Viele aus dem deutschen Team werden sich gedacht haben: Klasse statt Masse täte Deutschland auch auf Ministerstühlen gut. Zu mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Mut machen die Begegnungen Ravensburg (ots) - Was können Olympische Spiele? Die Welt heilen? Nein, muss die Antwort auch - und gerade - nach Sotschi heißen: Können sie nicht. Zu lange, zu sehr gibt es Abhängigkeiten. Der Handel diesmal: Wladimir Putin sonnt sich in der Strahlkraft der fünf Ringe, Olympia profitiert von einer Sportstätten-Infrastruktur, die Ihresgleichen sucht. Vorteil Athlet! Kosten? Gigantomanie? Menschenrechtsverletzungen? Nachhaltigkeit? Sache des Gastgeberlandes. Thomas Bach, der deutsche Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Ukraine droht Chaos Ravensburg (ots) - Sie müsste den Namen "blutrote" tragen, diese Fortsetzung der "orangenen Revolution" in der Ukraine. Anders als bei dem Volksaufstand gegen manipulierte Wahlen vor neun Jahren, bezahlt das Land jetzt einen hohen Preis für die Entmachtung eines reaktionären Präsidenten. Mehr als 70 Menschen ließen in der vergangenen Woche bei den Straßenschlachten ihr Leben. Kiews Innenstadt ist verwüstet. Was haben die 45 Millionen Ukrainer gewonnen? Eine Chance auf demokratischen Neubeginn, die jedoch ein großes Risiko birgt. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zur Situation des FC Energie Cottbus Cottbus (ots) - Schluss ist immer erst, wenn der Schiedsrichter zum letzten Mal pfeift, die Hoffnung stirbt auch für Energie Cottbus zuletzt. Doch nüchtern betrachtet ist die Chance auf den Klassenerhalt nur noch sehr klein. Der FCE kann allenfalls noch auf den Relegationsrang hoffen, doch angesichts von acht Punkten Rückstand ist auch der schon sehr weit weg. Stattdessen muss man sich wohl mit der schlimmen Vorstellung vom Abstieg vertraut machen. Es ist viel falsch gelaufen: Allein die Tatsache, dass Energie zuletzt aus unterschiedlichen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht