(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Politikkultur-Schock" von Petra Stuiber

Geschrieben am 20-02-2014

Kaum zu fassen in Österreich: In Deutschland haben politische
Verfehlungen Folgen (Ausgabe ET 21.2.2014)

Wien (ots) - Nur wenige Stunden brauchte der deutsche
Innenminister Hans-Peter Friedrich, um im Fall Edathy zurückzutreten.
Die deutschen Medien zeigten sich empört über die "lange Leitung" des
Christlich-Sozialen. In Österreich war man dagegen milde erstaunt,
wie schnell da einer die Konsequenz zog. Mehr noch: Die Forderung der
Opposition nach einem Untersuchungsausschuss wird von der Koalition
nicht blockiert. Shocking!

In Österreich dagegen, das tief im Hypo-Alpe-Adria-Sumpf steckt,
erlebt man die absurde Situation, dass ein Finanzskandal, den die FPÖ
verursacht hat, von SPÖ und ÖVP geradezu gedeckt wird: Der
Bundeskanzler geht medial seit Wochen auf Tauchstation. Die
Koalitionsparteien verweigern beharrlich die Bildung eines
parlamentarischen Untersuchungsausschusses - der übrigens noch immer
kein Minderheitenrecht ist. Eine einzige junge Abgeordnete der SPÖ
tanzte aus der Reihe. Das sagt einiges über das Selbstverständnis der
Volksvertreter.

Bezeichnend ist auch die Aussage von SPÖ-Klubchef Andreas
Schieder, ihm sei nach der Sondersitzung die "Lust" auf die
parlamentarische Untersuchung des Hypo-Desasters vergangen: "Lust"
oder "Unlust" als demokratiepolitische Kategorie.

Wieder der Blick nach Deutschland: Weil die Opposition nach dem
Wahldebakel der FDP nur mehr knapp 20 Prozent aller Abgeordneten
stellt, überlegt man in Berlin, das Quorum für das Minderheitenrecht
Untersuchungsausschuss zu senken. Diese Reformüberlegungen werden von
Abgeordneten der Regierungsparteien unterstützt. Das zeigt, wie ernst
man Volksvertretung nimmt.

Anderer Fall, ähnliche Geschichte: Die deutsche
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen feuerte innerhalb von
zwei Monaten zwei Staatssekretäre und einen Abteilungsleiter, die
hinter ihrem und dem Rücken des Bundestags Millionenaufträge für die
Rüstungsindustrie genehmigt hatten. Alle Abgeordneten im
Verteidigungsausschuss zeigten sich empört, auch jene der
Koalitionsparteien - ein anderes Selbstverständnis der
Volksvertreter.

Nun ist Deutschland nicht Musterschülerland: Christian Wulff, der
Präsident mit guten Freunden, brauchte lange, um zu verstehen und zu
gehen. Der jetzt geschasste Staatssekretär im Verteidigungsressort,
Stéphane Beemelmans, galt schon bei der Affäre um die
Euro-Hawk-Drohne als rücktrittsreif, doch der damalige Minister
Thomas de Maizière hielt seine schützende Hand über ihn. Der des
Plagiierens überführte Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu
Guttenberg brauchte lange, um Konsequenzen zu ziehen. Die ebenfalls
des Plagiierens verdächtigte Ex-Bildungsministerin Annette Schavan
ist weich gelandet - sie soll Botschafterin im Vatikan werden.

Dennoch: Was in Deutschland eher die Ausnahme ist, ist in
Österreich die Regel: Mauern, Leugnen, Verzögern - und am besten
Abstreiten. Rücktrittskultur gibt es nicht: So erfreut sich der
Kärntner Ex-Landeshauptmann Dörfler, für das Hypo-Desaster maßgeblich
politisch mitverantwortlich, eines gut gepolsterten
Bundesratsmandats.

Auch die Zögerlichkeit, mit der die Regierung die Causa Hypo
bearbeitet, kann als "landesüblich" gelten. Beim Salzburger
Finanzdebakel dauerte es ein halbes Jahr vom Rechnungshofbericht bis
zur politischen Generalbeichte des zuständigen Landesrats. Für das
Vertrauen in Demokratie und Rechtsstaat ist das "Landesübliche" lange
schon ein Übel.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

513104

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Inklusion = von Madeleine Gullert Düsseldorf (ots) - Die Inklusion sorgt seit Monaten für Streit zwischen Kommunen und Land. Dabei hat die Landesregierung - trotz ihrer angespannten finanziellen Situation - ein großzügiges Angebot gemacht und ist einen großen Schritt auf die Kommunen zugegangen. Doch denen reichen die 35 Millionen pro Jahr nicht. Eine rasche Einigung wäre möglich und wichtig gewesen, damit es für alle Beteiligten Planungssicherheit gibt. Schließlich gilt der Rechtsanspruch von Eltern behinderter Kinder auf einen Platz an einer Regelschule schon in mehr...

  • WAZ: 19 Milliarden für eine Idee - Kommentar von Andreas Böhme Essen (ots) - Man muss das erst mal sacken lassen. 19 Milliarden Dollar gibt Facebook-Chef Mark Zuckerberg für das kleine Nachrichtenprogramm "WhatsApp" aus. Das sind umgerechnet 14 Milliarden Euro. Für ungefähr das gleiche Geld hätte er sich auch die RTL-Gruppe kaufen können. Und für viel weniger schon die Metro oder die Optiker-Kette Fielmann. In allen Fällen hätte Herr Zuckerberg Hunderte Mitarbeiter bekommen, Immobilien oder einen großen Warenbestand. Bei "WhatsApp" bekommt er 55 neue Angestellte und eine Idee. Aber genau mehr...

  • neues deutschland: Parlamentarier aller Fraktionen, wacht auf Berlin (ots) - Die Verteidigungsministerin hat Spitzenleute gefeuert. Kein Protest - wer nicht eines der 15 wichtigsten Rüstungsprojekte aufs richtige Gleis setzen kann, hat diese Behandlung verdient. Doch ist die Erkenntnis, dass man zu viel Geld für zu spät und nicht nach den Anforderungen geliefertes Material bezahlen muss, wirklich plötzlich vom Baum der Erkenntnis gefallen? Wahrlich nicht! Wozu eigentlich leisten wir uns ein Parlament, wenn die meisten der zuständigen Mitglieder des Verteidigungs- und des Haushaltsausschusses mehr...

  • Aachener Nachrichten: Nur Gut gegen Böse? - Wer in der Ukraine an der Gewaltspirale dreht; Von Joachim Zinsen Aachen (ots) - Nein, das ist kein Boxkampf Vitali Klitschko gegen Viktor Janukowitsch. Es ist kein Fight Gut gegen Böse, bei dem wir im Fernsehsessel sitzend tapfer unser Fan-Fähnlein schwenken können. Je länger die Auseinandersetzungen in der U-kraine dauern, je brutaler und blutiger sie werden, desto schwieriger fällt es, ihnen ein einfaches Freund-Feind-Schema zu unterlegen. Schnelle Gewissheiten werden von Fragen verdrängt. Warum die Eskalation der Gewalt? Wer hat den eben erst geschlossenen Waffenstillstand nach wenigen Stunden mehr...

  • NRZ: NRZ: Immer mehr Ältere unter den Minijobbern in NRW Essen (ots) - Rund jeder fünfte Minijobber ist nach Angaben des DGB-NRW mittlerweile älter als 65 Jahre. "Landesweit haben wir rund 1,6 Millionen Menschen in diesen 400-Euro-Verhältnissen. 330 000 von ihnen sind jenseits des Rentenalters", sagte Michael Hermund, DGB-Arbeitsrechtler, der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ, Ausgabe 21. Februar). Von 2004 bis heute habe sich dieser Anteil stetig erhöht: Waren es damals noch ältere 290 000 Mini-Jobber, so waren es im vergangenen Jahr 330 000. Der Grund: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht