| | | Geschrieben am 31-01-2014 Thüringische Landeszeitung: VORABMELDUNG - Erfurts OB Bausewein: Wachsende Städte in Thüringen müssen gestärkt werden
 | 
 
 Weimar (ots) - Einen Witz nennt Erfurts Oberbürgermeister Andreas
 Bausewein (SPD) in einem Interview mit der Thüringischen
 Landeszeitung (TLZ), dass vom "Kommunalen Hilfspaket" des Landes nur
 1,2 Millionen Euro nach Erfurt fließen sollen. Schließlich lebe
 beinahe jeder zehnte Thüringer in der Landeshauptstadt. Von dem
 insgesamt 136 Millionen Euro umfassenden Paket entfalle auch auf die
 übrigen kreisfreien Städte ein nur verschwindend geringer Teil,
 kritisiert Bausewein. Die CDU-geführte Regierung habe Kriterien zur
 Vergabe erdacht, die besonders den ländlichen Raum förderten, wo die
 CDU ihr Wählerklientel vermute. Gleichzeitig sei das Interesse an den
 SPD-geführten Städten entlang der A 4 gering. Strategisch wenig
 weitsichtig sei die Aufteilung erfolgt, sagt Bausewein. Das Geld
 müsse in den Städten entlang der A 4 ankommen. Städte wie
 Erfurt, Weimar und Jena seien es schließlich, die langfristig für das
 Überleben auch des Thüringer Hinterlandes sorgen würden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Thüringische Landeszeitung
 Chef vom Dienst
 Norbert Block
 Telefon: 03643 206 420
 Fax: 03643 206 422
 cvd@tlz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509509
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nationalparks Bielefeld (ots) - Ist ein Nationalpark erst einmal auf den Weg  
gebracht, dann werden die Zeit und die Natur ein Übriges zum Gelingen 
beitragen. Das ist ein Trugschluss, wie die Entwicklungen in der  
Eifel zeigen. Es sind zwei Aspekte, die beispielhaft für die  
Schwierigkeiten sind, ein ökologisches Großbiotop aufzubauen.  
Zunächst ist da die forstwirtschaftliche Seite: Im September hat es  
in der Eifel einen Fichten-Kahlschlag auf der Fläche von mehr als  
zwölf Fußballfeldern gegeben. Insider vermuten, dass die Abholzung in 
Zusammenhang mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Facebook Osnabrück (ots) - Grauer Gigant 
 
   Facebook ist das erfolgreichste soziale Netzwerk der Welt. Rund  
ein Sechstel der Weltbevölkerung ist dort Mitglied. Ein Sechstel!  
Können so viele Menschen irren? Spricht man mit Datenschützern, ist  
die Antwort klar: Ja, sie können. Denn die Facebook-Gegner sind sich  
sicher: Die Nutzer liefern sich und ihre privaten Daten einem  
milliardenschweren Konzern aus, der nur am eigenen Profit  
interessiert ist. Mehr noch: Auf perfide Art und Weise entlocke er  
den Mitgliedern immer mehr intimste Informationen, mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Deutschland / USA / Geheimdienste Osnabrück (ots) - Gute Miene, böses Spiel 
 
   In Angela Merkels Haut möchte man nicht stecken: Da empfängt sie  
den US-Außenminister Kerry in Berlin, wohl wissend, dass die "guten  
Freunde" aus Amerika jahrelang ihr Handy abgehört haben. Allein dafür 
wäre eine Entschuldigung angebracht, doch die blieb aus. Vom  
No-Spy-Abkommen ganz zu schweigen. Schwerer noch als der persönliche  
Vertrauensverlust mag für die Kanzlerin wiegen, dass nicht nur sie  
allein Opfer der wild wuchernden Spähbehörde NSA ist, sondern alle  
Deutschen. Und zwar dauerhaft. mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Sicherheitskonferenz Osnabrück (ots) - Weg vom "Weiter so" 
 
   Bundespräsident Joachim Gauck hat als erstes deutsches  
Staatsoberhaupt die Münchener Sicherheitskonferenz eröffnet, und mit  
geschliffenen Worten ein Thema aufgegriffen, das quasi in der Luft  
liegt: die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesregierung. Seine  
Grundsatzrede war handfest, nicht pastoral. Sie war im besten Sinne  
verantwortungsethisch geprägt. 
 
   Gauck plädiert für einen Wechsel, für eine Abkehr von einem  
bequemen "Weiter so". Das ist richtig, weil Wegschauen bei der  
Verletzung mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Agrarwende Osnabrück (ots) - Wandeln oder weichen 
 
   Seit fast einem Jahr ist Christian Meyer als Minister  
Chefbeauftragter der Agrarwende in Niedersachsen, des  
Vorzeigeprojekts der Regierung. Doch die Diskussion mit den  
Vertretern der Landwirtschaft aus dem Emsland zeigt: Dem  
Grünen-Politiker ist es bislang nicht gelungen, die Bauern von dem  
Kurswechsel zu überzeugen. 
 
   Wie radikal der ist, verdeutlicht der Blick zurück: Über  
Jahrzehnte galt für Bauern: wachsen oder weichen. Das war politisch  
gewollt und hat zu der Landwirtschaft in mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |