| | | Geschrieben am 31-01-2014 phoenix Vor Ort: Münchner Sicherheitskonferenz 2014 - Samstag, 1. Februar und Sonntag, 2. Februar 2014
 | 
 
 Bonn (ots) - Die Konflikte in Syrien und der Ukraine, der
 Atomstreit mit dem Iran sowie der internationale Datenschutz - auch
 dieses Jahr wird die 50. Münchner Sicherheitskonferenz von
 weltpolitisch brisanten Themen bestimmt. phoenix ist ab 9 Uhr live
 dabei. Die aktuelle Berichterstattung beginnt mit den
 Eröffnungsstatements von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier
 und UN-Generalsekretär Ban Ki-moon. Ergänzt wird die Übertragung
 durch die Erstausstrahlung der Dokumentation "Hotel Weltpolitik".
 
 Das Programm im Überblick:
 
 Samstag, 1. Februar 2014
 
 - 08.15 Uhr: Dokumentation "Hotel Weltpolitik" von Andreas Bachmann,
 Mike Lingenfelser und Lisa Wreschniok
 - Ab 9.00 Uhr: Eröffnungsstatements von Bundesaußenminister
 Frank-Walter Steinmeier und UN-Generalsekretär Ban Ki-moon.
 - ca. 09.40 Uhr: Diskussion "Europe" mit Herman Van Rompuy
 (EU-Ratspräsident), Anders Fogh Rasmussen (NATO-Generalsekretär),
 Laurent Fabius Außenminister Frankreich), Sergey V. Lavrov
 (Außenminister Russland) und Frank-Walter Steinmeier
 (Bundesaußenminister)
 - ca. 10.40 Uhr: Diskussion "A Transatlantic Renaissance" mit Chuck
 Hagel (US-Verteidigungsminister), John Kerry (US-Außenminister)
 - 11.30 Uhr: Dokumentation "Hotel Weltpolitik" von Andreas Bachmann,
 Mike Lingenfelser und Lisa Wreschniok
 - Ab 17.00 Uhr: Diskussion "Global Power and Regional Stability" mit
 Leonid Kozhara (Außenminister Ukraine), Vitali Klitschko
 (Vorsitzender der ukrainischen Oppositionspartei UDAR), Leonid
 Slutsky (Chairman, State Duma Komitee), Irakli Gharibaschwili
 (Premierminister Georgien), Traian Basescu (Präsident Rumänien)
 
 Am Sonntag, den 2. Februar 2014 um 17 Uhr zeigt phoenix
 abschließend die Aufzeichnung der Diskussionsrunde mit
 Altbundeskanzler Helmut Schmidt, dem ehemaligen französischen
 Präsident Valerie Giscard d'Estaing, dem früheren US-Außenminister
 Henry Kissinger, dem Außenminister von Polen, Radoslav Sikorski,
 sowie dem Bundesminister a. D. Egon Bahr.
 
 
 
 Pressekontakt:
 phoenix-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 192
 Fax: 0228 / 9584 198
 presse@phoenix.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509465
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische (Bielefeld): Linken-Politiker schlägt Treffen von Sigmar Gabriel und Gregor Gysi vor Bielefeld (ots) - Stefan Liebich, Bundestagsabgeordneter der  
Linken und einer der führenden Köpfe des reformorientierten Flügels  
innerhalb der Linkspartei, begrüßt die Gesprächsbereitschaft des  
linken SPD-Flügels gegenüber der Linkspartei, bemängelt aber in einem 
Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen  
(Samstagsausgabe), dass sich die Kontakte und belastbaren Beziehungen 
zwischen seiner Partei und der SPD noch nicht auf die Führungsebene  
beider Parteien erstreckten: "Leider existieren auf der Führungsebene 
noch mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Falsche Microsoft-Anrufe
Dreiste Täter
MARTIN KRAUSE Bielefeld (ots) - Neue Technik ermöglicht neue kriminelle Tricks.  
Dabei ist die Tour der falschen Microsoft-Mitarbeiter im Grunde nicht 
neu. Arglose Menschen werden angesprochen und dann so lange  
beschwatzt, bis sie in eine Falle tappen. Das alte Lied. Relativ neu  
ist nur der Einsatz des Internets. Doch über das Telefon können die  
Anrufer in der Regel nicht in den Computer eindringen - dazu brauchen 
sie die Hilfe der PC-Besitzer. Ein bisschen beunruhigt das Vorgehen  
der Microsoft-Bande aber doch. Denn ihre Mitglieder tarnen sich mit mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Maas für Selbstverpflichtung von Produkttestern Saarbrücken (ots) - Verbraucher- und Justizminister Heiko Maas  
(SPD) will mit einer Selbstverpflichtung von Produkttestern  
Verbraucher besser vor Manipulationen schützen. Maas sagte der  
"Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe): " Produkttests bieten vielen  
Menschen Orientierung bei ihren Kaufentscheidungen. Die Verbraucher  
müssen sich dann aber auch darauf verlassen können, dass diese Tests  
nicht manipuliert werden." 
 
   Maas kündigte an, dass in Kürze ein Sachverständigenrat für  
Verbraucherfragen gegründet werde. "Das ist ein Gremium, mehr...
 
neues deutschland: Beschränkte Souveränität Berlin (ots) - Selten war das Aufgebot hochrangiger Politiker aus  
den USA im Münchener Hotel »Bayerischer Hof« so groß wie in diesem  
Jahr. Was nicht nur der Jubiläumsausgabe der transatlantischen  
Sicherheitskonferenz am Wochenende geschuldet ist. Die Regierung in  
Washington hat angesichts der fast täglich mit neuen Enthüllungen  
angefachten NSA-Spionageaffäre auch ihren Verbündeten und Partnern so 
einiges zu erklären. Außenminister John Kerry begann damit gestern in 
Berlin und versprach - nicht etwa eine substanzielle Einschränkung  mehr...
 
WAZ: Gentests erfordern Transparenz. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Die Länder lassen sich Zeit, fassen die PID mit  
spitzen Fingern an. Auch in den Länderparlamenten ist der Gentest an  
Embryonen umstritten. Eltern, denen das Gesetz in einer Notlage  
helfen sollte, sehen sich auf unbestimmte Zeit vertröstet. So war das 
nicht gedacht. Dabei ist manche Kritik durchaus angebracht: Es darf  
nicht sein, dass die Kriterien, nach denen die Ethikkommissionen über 
Leben oder Vernichtung der Embryonen entscheiden, im Dunkeln bleiben. 
Die Öffentlichkeit hat ein Recht zu erfahren, wie strikt oder wie mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |