| | | Geschrieben am 28-01-2014 Thüringische Landeszeitung: Umfrage: CDU und Linkspartei liegen in Thüringen gleichauf
 | 
 
 Weimar (ots) - Der Thüringer CDU bläst derzeit der Wind ins
 Gesicht. Die Partei ist von ihrem selbstgesteckten Ziel, bei den
 Landtagswahlen 40 Prozent plus x zu erreichen, aktuell noch  weit
 entfernt. Das ergab eine von der Thüringischen Landeszeitung (TLZ;
 Weimar) in Auftrag gegebene Meinungsumfrage, die die aktuelle
 politische Stimmungslage in Thüringen ermittelte. Danach liegen
 Linkspartei und CDU in Thüringen derzeit gleich auf.  Die Linken
 kommen auf 28 Prozent, die CDU auf 27 Prozent. Die SPD liegt bei 22
 Prozent, die Grünen bei elf Prozent. FDP und AfD kommen auf drei
 Prozent.
 
 Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht wollen nach dieser
 Umfrage des Weimarer Meinungsforschungsinstituts aproxima  weiterhin
 34 Prozent der Thüringer in der Staatskanzlei sehen, ihre
 SPD-Herausforderin Heike Taubert 17 Prozent und Linken-Fraktionschef
 Bodo Ramelow 15 Prozent. Das Problem von Heike Taubert: Nur 68
 Prozent der Thüringer kennen sie.  Und: Sie ist unter den
 CDU-Anhängern beliebter als in ihrer eigenen Partei. Auf einer Skala
 von plus fünf bis minus fünf kam sie bei den CDU-Anhängern auf einen
 Wert von 2,2, bei der SPD-Anhängerschaft nur auf 1,8. Sogar Ramelow
 ist mit einem von 1,9 beliebter bei der SPD als Taubert.  Zufrieden
 sind die Thüringer mit der Arbeit der Großen Koalition. 29 Prozent
 wünschen sich eine Fortsetzung nach der Landtagswahl, für ein Bündnis
 von SPD und Linken sind 19 Prozent, SPD und Grüne favorisieren elf
 Prozent, eine schwarz-grüne Koalition finden nur sechs Prozent der
 Thüringer gut.
 
 Für die repräsentative Umfrage befragte aproxima in dem Zeitraum
 vom 17. bis 21. Januar 505 Thüringer.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Thüringische Landeszeitung
 Chef vom Dienst
 Norbert Block
 Telefon: 03643 206 420
 Fax: 03643 206 422
 cvd@tlz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508657
 
 weitere Artikel:
 
 | 
neues deutschland: Fischer-Lescano: "Troika verantwortlich für Menschenrechtsverletzungen" Berlin (ots) - Der Völkerrechtler Andreas Fischer-Lescano hat in  
einem Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues  
deutschland" (Mittwochausgabe) die Politik der Troika scharf  
kritisiert und eine Alternative zum Gespann aus EU-Kommission,  
Internationalem Währungsfonds und Europäischer Zentralbank gefordert. 
In den Memoranden der Troika gebe es sehr detaillierte Aussagen über  
Reformauflagen, etwa in den Bereichen Tarifautonomie, Bildung sowie  
Gesundheits- und Sozialpolitik. "Zu Eingriffen in diese Rechte ist  
die mehr...
 
Gauland: Ein nachhaltiges Personalkonzept für die Truppe muss her! (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Der neue Jahresbericht des Wehrbeauftragten liegt vor. Es ist  
einer der besorgniserregendsten Berichte seit Jahren: Unzumutbare und 
veraltete Arbeitsbedingungen, kaum Rücksichtnahme auf die Familien  
der Soldaten, Überlastung in den Auslandseinsätzen. Die Soldaten  
schauen mit Sorge in eine unsichere berufliche Zukunft. 
 
   Der Bericht ist genauso alarmierend wie wenig verwunderlich. In  
den vergangenen Jahren wurde eine Reform nach der anderen zu Lasten  
der Soldaten verschlafen und verschleppt. De Maiziere und sein mehr...
 
phoenix-LIVE: Bundestag mit Regierungserklärung von Kanzlerin Merkel - Mittwoch, 29. Januar 2014, 10.45 Uhr Bonn (ots) - phoenix überträgt am Mittwoch, 29. Januar 2014, von  
11.00 bis 20.00 Uhr LIVE die Sitzung des Deutschen Bundestages. Zu  
Beginn gibt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine  
Regierungserklärung über die Schwerpunkte in dieser Legislaturperiode 
ab. phoenix berichtet bereits ab 10.45 Uhr: Korrespondent Erhard  
Scherfer spricht mit Michael Grosse-Brömer, Parlamentarischer  
Geschäftsführer Unionsfraktion, und Petra Sitte, die Linke,  
Parlamentarische Geschäftsführerin. Die nächste Bundestagssitzung am  
Donnerstag, 30. Januar 2014, mehr...
 
Generationengerechtigkeit in Gefahr / Umfrage: Große Mehrheit will nicht für die Rentenpläne der Regierung zahlen Berlin (ots) - 69 Prozent der Deutschen sind nicht bereit, zur  
Finanzierung der Rentenpläne der Bundesregierung, auf einen Teil  
ihres Einkommens zu verzichten. Das ist das Ergebnis einer TNS Emnid  
Umfrage im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft  
(INSM). Nur 29 Prozent der Befragten sind zu finanziellen  
Einschnitten bereit. Eine eindeutige Mehrheit (56 Prozent) ist zudem  
dagegen, für die Rentenpläne die berufstätige Generation stärker zu  
belasten. Das halten nur 9 Prozent für gerechtfertigt bzw. 31 Prozent 
für eher gerechtfertigt. mehr...
 
AfD Bayern ruft zu Protesten gegen Kürzungsorgie des Kultusministers auf München (ots) - Der Landesverband Bayern der Alternative für  
Deutschland ist entsetzt über die Streichung von Lehrerstellen in  
Bayern. "Noch im Regierungsprogramm zur Landtagswahl versprach die  
CSU das Gegenteil", sagt der AfD-Landesvorsitzender Andre Wächter.  
"Jetzt setzt Kultusminister Ludwig Spaenle den Rotstift an und  
gefährdet damit die Zukunftschancen unserer Kinder." 
 
   Laut Ministerium bekommen nur 170 von 800 Referendaren, die ihre  
Ausbildung im Februar abschließen werden, eine Stelle. "Das ist noch  
katastrophaler als mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |