| | | Geschrieben am 27-01-2014 WAZ: Flexible Regeln für Familien
 - Kommentar von Christopher Onkelbach
 | 
 
 Essen (ots) - Die Arbeitgeber dürften aufheulen. Sie haben eher
 längere Arbeits- und flexiblere Einsatzzeiten ihrer Belegschaft im
 Sinn. Auf der anderen Seite aber sind auch sie mehr und mehr
 gezwungen, vor allem gut qualifizierte Fachkräfte im Betrieb zu
 halten. Regelungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und
 Familie werden sie sich auf lange Sicht nicht verschließen können.
 Vorbild Skandinavien: Dort geht seit den 90er-Jahren die
 Teilzeitquote von Frauen zurück, gleichen sich die Arbeitszeiten von
 Frauen und Männern an.
 
 Auch hierzulande gibt es Vorbilder. So vereinbarte die
 Gewerkschaft IG BCE in ihrem Tarifvertrag einen "Demografie-Fonds".
 Ein Teil der Tariferhöhungen fließt in einen Topf, aus dem auch
 Eltern, die ihre Arbeitszeit auf 30 Stunden die Woche reduzieren
 wollen, als Ausgleich Mittel erhalten können. Es gibt Lösungen.
 Fantasie ist gefragt - bei allen Beteiligten.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 - 804 6519
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508501
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Verbraucherschutz
Das Experiment
Wolfgang Mulke, Berlin Bielefeld (ots) - Durch den neuen Zuschnitt der Ministerien könnte 
der Verbraucherschutz deutlich an Gewicht verlieren. Denn nun wandern 
die Themen zwischen drei Ministerien hin und her. Gibt es einen neuen 
Gammelfleischskandal, ist der Landwirtschaftsminister gefragt, werden 
Kunden im Internet über den Tisch gezogen, der Justizminister. Und  
wenn es um den Schutz der Sparer geht, kommt auch noch der  
Finanzminister mit ins Spiel. Ob für die Bürger daraus ein höherer  
Nutzen entspringt, erscheint da zweifelhaft. Gleichwohl wird erst die mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Städte- und Gemeindebund/Kriminalität Frankfurt/Oder (ots) - Vielleicht sind Positionspapiere nicht  
sonderlich hilfreich, die auf nicht belegten Annahmen basieren. Die  
Polizeigewerkschaft und der Kommunalverband verfügen offenbar über  
keine ernsthaften Belege dafür, dass das Sicherheitsgefühl der  
Bevölkerung tatsächlich schwindet. Vielleicht schwindet es,  
vielleicht nicht. Und wenn ja: In welchem Maße? Sollte man das nicht  
wissen, bevor man das "Bündnis für Sicherheit" gründet und damit den  
Menschen möglicherweise das Gefühl gibt, es gehe immer bergab? +++ 
 
 
 
Pressekontakt: mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zur Islamkonferenz Frankfurt/Oder (ots) - Mit rund vier Prozent der Bevölkerung sind  
die Muslime nach den Christen die zweitgrößte Religionsgemeinschaft  
in Deutschland, und sie wollen ihren Glauben, wie es das Grundgesetz  
erlaubt, hier leben. Das kann nur im Dialog gelingen. Die  
wohlmeinende Gleichgültigkeit, die jahrzehntelang mit dem Begriff  
Multikulti eine echte Einbeziehung in die deutsche Gesellschaft  
verhindert hat, ist zum Glück vorbei. Und dennoch wird eine  
Islamkonferenz nur ein Symbol bleiben, denn die Probleme, die Muslime 
hierzulande haben, mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu EKD/Afghanistan Frankfurt/Oder (ots) - Der Blutzoll, den Kfor-Truppen, afghanische 
Verbündete und zahllose Zivilisten erbracht haben, scheint angesichts 
der wiedererstarkten Taliban so gänzlich sinnlos gewesen zu sein. Es  
war eben ein Fehler, diesen Einsatz nur unter dem Gesichtspunkt der  
Terrorbekämpfung zu führen - flankiert von Entwicklungshilfe sowie  
Polizei- und Militärausbildung. Das reicht nicht, um gescheiterte  
Staaten wieder aufzurichten. Von Anfang an hätte man sich der  
Verwaltung dieses Landes annehmen, vor allem aber durch eine  
Investitionspolitik mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Minderheitenrechten im Parlament Halle (ots) - Unter allen Umständen ist die aktuelle  
Machtlosigkeit von Linken und Grünen unbefriedigend. Denn Demokratie  
bedeutet ja nicht, dass die Mehrheit schalten und  walten kann, wie  
sie will. Demokratie bedeutet ein funktionierendes System von  
Kontrolle und Gegengewicht -  unabhängig von Wahlresultaten. Ein  
Zustand oppositioneller Rechtlosigkeit schädigt dieses System. Schon  
in den letzten Wochen hat sich gezeigt, dass die Große Koalition  
agiert, wie es ihr gefällt. Zu viel Macht macht selbstgefällig. Zum  
Reservoir von Rechten, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |