| | | Geschrieben am 23-01-2014 Luftwaffensoldaten bei Unfall in der Eifel verletzt - Auto fährt in Marschgruppe
 | 
 
 Berlin (ots) - Bei Laubach in der Eifel ist am Mittwochabend gegen
 18.30 Uhr ein Auto in eine Gruppe marschierender Bundeswehrsoldaten
 gefahren. Sieben Soldaten im Alter zwischen 18 und 26 Jahren wurden
 bei dem Unfall verletzt, drei davon schwer.
 
 Die insgesamt 17-köpfige Gruppe des Taktischen
 Luftwaffengeschwaders 33 aus Büchel war im Rahmen der Ausbildung auf
 einem Nachtorientierungsmarsch unterwegs. Dabei liefen die Soldaten
 in der Dunkelheit in Zweierreihen auf der rechten Straßenseite
 nebeneinander. Die Soldaten waren u.a. mit Reflektorenbändern und
 Taschenlampen gesichert, damit sie im Dunkeln zu erkennen sind. Die
 Landesstraße 95 war gesperrt, Feuerwehr, Polizei, Feldjäger und
 Rettungskräfte waren im Einsatz.
 
 Die drei schwer verletzten Soldaten wurden zur weiteren Behandlung
 in das Bundeswehrkrankenhaus Koblenz gebracht. Der Zustand der
 Soldaten ist stabil. Betroffene Angehörige sind zwischenzeitlich
 informiert.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 
 Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe
 Telefon: 030/3687-3931
 Außerhalb der Bürostunden: 0172/2913666
 E-Mail: pizlwpresse@bundeswehr.org
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507916
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Viviane Reding, Vizepräsidentin der EU-Kommission Osnabrück (ots) - Microsoft will EU-Server für EU-Kunden 
 
   Vizepräsidentin der EU-Kommission Reding lobt Vorstoß - Bitkom:  
Vorstoß vertrauensbildend 
 
   Osnabrück. Die Vizepräsidentin der EU-Kommission Viviane Reding  
hat den Vorstoß des US-Internetgiganten Microsoft begrüßt, seinen  
Kunden außerhalb der USA künftig zum Schutz vor Datenspionage zu  
erlauben, ihre Daten auf ausländischen Servern zu speichern. "Dieser  
Ansatz zeigt: Wer Datenschutz ernst nimmt, wird künftig die Nase vorn 
haben", sagte Reding in einem Gespräch mit der mehr...
 
FREIE WÄHLER wollen Zeitungslektüre als Schulstandard / Top 5-Europakandidat Voß: "Schüler müssen stärker an Tageszeitung herangeführt werden" Berlin (ots) - Die FREIEN WÄHLER wollen die Auseinandersetzung mit 
der regionalen Tageszeitung zur Pflicht in den Schulen machen. Es sei 
wichtig, dass auch die junge Generation nicht vergisst, was eine  
Zeitung ist und was in der Region passiert. 
 
   Top 5-Europakandidat Philipp Voß (24): "Internet und Fernsehen  
dominieren als Informationsquelle. Die Tageszeitung gerät in  
Vergessenheit und manche Elternhäuser haben die sogar schon  
abbestellt. Hier müssen Eltern und Schulen gegensteuern." 
 
   Die FREIEN WÄHLER sind dafür, dass das Projekt mehr...
 
"Falsche Signale für den Wirtschaftsstandort Deutschland" - Kur Lauk, Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Berlin (ots) - Zu den Ergebnissen der Klausurtagung der Großen  
Koalition in Meseberg erklärt der Präsident des Wirtschaftsrates der  
CDU e.V., Prof. Dr. Kurt J. Lauk: "Falsche Signale für den  
Wirtschaftsstandort Deutschland." 
 
   "Die Große Koalition hat nach zähen Verhandlungen für den  
Koalitionsvertrag jetzt endlich die Arbeit aufgenommen und erste  
wirtschaftspolitische Weichen gestellt. Der Wirtschaftsrat betrachtet 
die Rentenreform vor dem Hintergrund des demographischen Wandels  
sowie der Generationengerechtigkeit als falsches mehr...
 
Weinberg: Ehegattensplitting muss beibehalten werden Berlin (ots) - Ein Gutachten des Prognos-Instituts soll der  
deutschen Familienförderung ein durchwachsenes Zeugnis ausgestellt  
haben. Die berichtet die "Welt". Vor allem das Ehegattensplitting  
habe negative Auswirkungen auf die Berufstätigkeit der Mütter. Dazu  
erklärt der familienpolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Markus Weinberg: 
 
   "Das Ehegattensplitting ist ein wichtiges familienpolitisches  
Instrument für die Wahlfreiheit von Familien mit Kindern. Es  
profitieren vor allem die Familien, in denen ein Ehepartner mehr...
 
Der Tagesspiegel: SPD streitet vor Parteitag um Vertretung des Ostens auf Bundesliste für die Europawahl / "Massive Benachteiligung der neuen Länder" Berlin (ots) - Auf dem SPD-Europaparteitag in Berlin am Sonntag  
droht Streit zwischen den Ost-Landesverbänden und  
Nordrhein-Westfalen. Grund ist der Schlüssel für die Aufstellung der  
Bundesliste für das Europaparlament, durch den sich die  
Ost-Sozialdemokraten von aussichtsreichen Plätzen verdrängt fühlen.  
"Das ist eine massive Benachteiligung der neuen Länder", warnte ein  
SPD-Landesvorsitzender: "Das Signal für den Osten wäre verheerend."  
Sofern die Nordrhein-Westfalen nicht einen aussichtsreichen  
Listenplatz abgeben, so heißt es mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |