| | | Geschrieben am 21-01-2014 Rheinische Post: Ford-Chef Mattes enttäuscht von ADAC
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Der Chef der Ford-Werke, Bernhard Mattes, ist
 enttäuscht von den Fälschungen des ADAC. "Wir haben die Vorgänge rund
 um die Stimmenauszählung beim Gelben Engel enttäuscht zur Kenntnis
 genommen", sagte Mattes der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
 Post" (Dienstag-Ausgabe). Man begrüße nun die vom ADAC angekündigte
 lückenlose und transparente Aufklärung. Auf die geschäftliche
 Beziehung hätten die Manipulationen aber keine Auswirkungen: "Unsere
 bestehende Geschäftsbeziehung zum ADAC wird durch die Manipulationen
 des ADAC beim Gelben Engel nicht beeinflusst werden." Ford arbeite
 seit Jahren gut mit dem ADAC beim Pannenservice für die Fahrer von
 Ford Fahrzeugen zusammen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507319
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Grüne fordern Offenlegung sämtlicher ADAC-Geschäftsvorgänge Düsseldorf (ots) - Die Grünen haben den ADAC zur Offenlegung  
sämtlicher Geschäftsvorgänge aufgefordert. "Ein Verein wie der ADAC  
darf seinen Mitgliedern nichts verheimlichen. Der ADAC muss deshalb  
sämtliche Geschäftsvorgänge offenlegen", sagte der verkehrspolitische 
Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Stephan Kühn, der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Er  
muss zeigen, wie die Mitgliedsbeiträge verwendet werden", forderte  
Kühn. "Das größte Problem ist die Struktur des ADAC. Man kann nicht  
gleichzeitig mehr...
 
Rheinische Post: Wirtschaftsflügel der Union gibt neues Mindestlohn-Gutachten in Auftrag Düsseldorf (ots) - Der wissenschaftliche Dienst des Bundestags  
muss sich erneut mit den Koalitionsplänen für den Mindestlohn  
befassen. Der Chef der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung (MIT), Carsten 
Linnemann, hat die Bundestags-Juristen mit einem weiteren Gutachten  
beauftragt, wie er der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" 
(Dienstagsausgabe) sagte. "Ich will wissen, warum andere EU-Länder  
Ausnahmen vom Mindestlohn für junge Menschen bis zu einem bestimmten  
Alter festlegen können", sagte Linnemann dem Blatt. In den  
Niederlanden mehr...
 
Rheinische Post: Machtkampf um Mißfelder-Nachfolge bei der Jungen Union Düsseldorf (ots) - Um die Nachfolge des aus Altersgründen  
ausscheidenden Vorsitzenden der Jungen Union, Philipp Mißfelder (34), 
ist in der CDU-Nachwuchsorganisation ein Machtkampf entbrannt. Nach  
Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Dienstag-Ausgabe) wird der JU-Bundesvize Benedict Pöttering (31) von 
mehreren Landesverbänden gedrängt, gegen den Kandidaten der NRW-JU,  
Paul Ziemiak (28) anzutreten. Dieser konnte sich die Unterstützung  
aus Hessen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sichern. Die  
Landesverbände mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Hartmann fordert mehr staatliche Härte gegen Fußball-Hooligans Köln (ots) - Nach der Schlägerei von Fußballchaoten am Samstag in  
Köln hat der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion,  
Michael Hartmann, mehr staatliche Härte gefordert. "Wir müssen von  
den gesetzlichen Möglichkeiten noch stärker Gebrauch machen", sagte  
er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "Damit meine ich  
nicht nur Platzverweise, sondern auch Reiseverbote, Hausarreste,  
Gewahrsamnahmen und Dateien, die festhalten, wer Gewalt und nichts  
anderes will."  Der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl erklärte:  
"Entscheidend mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Leutheusser darf doch auf Katholikentags-Podium - ZdK setzt Einladung der FDP-Politikerin durch Köln (ots) - Die frühere Bundesjustizministerin Sabine  
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) soll nun doch am Regensburger  
Katholikentag Ende Mai teilnehmen. Entgegen einem ursprünglichen  
Votum des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer entschied die  
Katholikentagsleitung, die FDP-Politikerin zu einem Podium über  
"Religion im öffentlichen Raum" einzuladen, berichtet der "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Voderholzer hatte sich zuvor  
gegen die seiner Meinung nach einseitig-antikirchliche Besetzung des  
Podiums gewandt. Daraufhin mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |