| | | Geschrieben am 20-01-2014 Rheinische Post: NRW-Verkehrsminister will Lkw-Fahrten verteuern
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD)
 fordert eine Ausweitung der Lkw-Maut. "Wir müssen die Lkw-Maut auf
 eine breitere Basis stellen", sagte Groschek im Interview mit der
 "Rheinischen Post" (Montagausgabe).  "Lkw sollten nicht nur für die
 Nutzung von ausgewählten Straßenabschnitten zahlen, sondern für alle
 von ihnen genutzten Straßen", so Groschek, dessen Ministerium in NRW
 auch für die Themen "Bauen" und "Wohnen" zuständig ist. Groschek
 kündigte auch Investitionszuschüsse für den Bau von Sozialwohnungen
 in NRW an. "In Kürze wird das Land ein neues Förderprogramm für den
 Bau von Sozialwohnungen vorstellen. Das läuft auf
 Investitionszuschüsse hinaus", sagte Groschek.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507094
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Bund und Länder planen Gratisparkplätze für E-Autos Düsseldorf (ots) - Bund und Länder wollen die Nutzung von  
Elektroautos durch die Einführung von Gratisparkplätzen für solche  
Fahrzeuge ankurbeln. Das Bundeskabinett hat eine entsprechende  
Bundesratsinitiative der Länder Nordrhein-Westfalen, Hamburg und  
Baden-Württemberg grundsätzlich begrüßt, berichtet die in Düsseldorf  
erscheinende "Rheinische Post" (Montagausgabe). Die Regierung werde  
das Anliegen der Länder aufgreifen und prüfen, wie die  
Länder-Vorschläge zur Förderung der Elektromobilität gesetzgeberisch  
umgesetzt werden können, mehr...
 
Rheinische Post: Arbeitgeberpräsident: Rentenpaket gefährdet Wachstum und Jobs Düsseldorf (ots) - Die Arbeitgeberverbände haben ihre Kritik am  
geplanten Rentenpaket der großen Koalition verschärft. "Es ist  
falsch, die mühsamen Reformanstrengungen der vergangenen Jahre zur  
Stabilisierung des Rentensystems und zur fairen Lastenverteilung des  
demografischen Wandels leichtfertig zu verspielen", sagte  
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die absehbar steigenden  
Rentenbeiträge "werden sich mittelfristig negativ auf Wachstum und  
Beschäftigung auswirken mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Innenminister: Das sind keine Fußballfans, sondern Straftäter Köln (ots) - Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger  
(SPD) hat nach der brutalen Schlägerei am Samstag in Köln eine harte  
Gangart gegen Hooligans angekündigt. "Das sind keine Fußballfans,  
sondern Straftäter. Gegen diese muss unsere Polizei weiterhin  
konsequent vorgehen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  
(Montag-Ausgabe). "Gleichzeitig brauchen wir den Schulterschluss  
zwischen der Polizei, den Vereinen und den Millionen friedlichen  
Fans", fügte der SPD-Politiker hinzu. 
 
   Marc Lürbke, sportpolitischer Sprecher der mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Papst-Vertrauter schließt Rückkehr von Bischof Tebartz-van Elst nach Limburg aus - Kritik an designierten deutschen Kardinal Müller Köln (ots) - Einer der engsten Vertrauten von Papst Franziskus,  
der honduranische Kardinal Óscar Rodríguez Maradiaga, hält die  
Rückkehr des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst ins  
Bistum für ausgeschlossen. "Ich weiß, dass viele Gläubige im Bistum  
Limburg verletzt sind. Um offene Wunden zu heilen, schütte ich keinen 
Alkohol darauf", sagte der Erzbischof von Tegucigalpa dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger". Er leide mit den deutschen Katholiken an den  
Problemen in Limburg, so der Koordinator der Kardinalskommission, die 
im Auftrag mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Bosbach sieht Ermittlungsverfahren wegen Merkel-Handy mit Skepsis - Verantwortliche kaum zu belangen Saarbrücken (ots) - Der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach ist  
skeptisch über ein mögliches Ermittlungsverfahrens wegen des vom  
US-Geheimdienst NSA ausspionierten Handys von Kanzlerin Angela Merkel 
(CDU). Gegenüber der "Saarbrücker Zeitung" (Montag-Ausgabe)  erklärte 
Bosbach, zwar wäre dies "ein wichtiges Signal dafür, dass Deutschland 
den Abhörvorgang sehr ernst nimmt und dieser nicht ohne rechtliche  
Konsequenzen bleiben kann". Er fürchte allerdings, dass die  
strafrechtlich Verantwortlichen kaum zu belangen sein dürften. "Denn  
ein mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |