| | | Geschrieben am 17-01-2014 Badische Neueste Nachrichten: Stille Wasser
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Wer hätte das gedacht? François Hollande hat
 Schlag bei den Frauen. Frankreichs Präsident wirkt eigentlich gar
 nicht so. Auch prädestiniert ihn nichts dazu. Er ist eher der Typus
 sozialistischer Apparatschik, was voll und ganz seiner bisherigen
 politischen Karriere entspricht. Hollande war lange Zeit Parteichef,
 damit befasst, Kompromisspapiere zu verfassen. Seine Welt war der
 Schreibtisch, nicht die politische Arena, in der es gilt, als
 Volkstribun vor die Massen zu treten. Aber bitte: Stille Wasser sind
 tief. Vielleicht ist das die Erklärung dafür, dass in Hollandes Leben
 die Frauen eine so große Rolle spielen. Julie Gayet, seine neue
 Flamme, war ganz begeistert von seiner Bescheidenheit. Jedenfalls
 berichtet das eine Freundin der schönen Schauspielerin. Ein
 Präsident, der nicht durch seine Macht erotisch wirkt, sondern durch
 seine Bescheidenheit, das wäre in der Tat einmal etwas Neues. Bei
 Hollandes Vorgängern im Amt des Präsidenten spielte Bescheidenheit in
 amourösen Dingen jedenfalls keine Rolle. Jacques Chirac und François
 Mitterrand verkörperten den Machtmenschen par excellence. Auch wenn
 ihr Äußeres weniger ansprechend gewesen wäre, die Frauen wären
 trotzdem auf die beiden geflogen. Dagegen beweist der sozialistische
 Präsident Hollande, dass es auch anders geht. Bei ihm zählen eben die
 inneren Werte. Vielleicht hat man ihn bisher überhaupt verkannt, und
 er entpuppt sich auch noch politisch als großer Könner.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506974
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Neueste Nachrichten: Im Abklingbecken Karlsruhe (ots) - Bei Gerhard Schröder ging es im Jahr 2005 ganz  
schnell. Kaum hatte er seinen Schreibtisch im Kanzleramt geräumt und  
die Amtsgeschäfte an Angela Merkel übertragen, heuerte er bereits bei 
dem Schweizer Verleger Michael Ringier an, um ihn im Bereich  
internationale Politik zu beraten - mit eigenem Büro in Zürich. Kein  
Einzelfall, wenngleich überaus prominent. Lang ist die Liste der  
Politiker, die nahtlos von der Regierungsbank in die Wirtschaft  
wechselten, und ihr größtes Kapital, ihre Beziehungen zu den  
Entscheidern mehr...
 
Westfalenpost: Wettrüsten / Kommentar von Wilfried Goebels zur NRW-Kriminalitätsstatistik Hagen (ots) - In der digitalen Welt wird die Bekämpfung der  
Kriminalität zum Wettlauf mit der Zeit. Nicht selten nutzen die Täter 
neueste Technologien und verfügen über das nötige technische Know  
how, um die Strafverfolger alt aussehen zu lassen. Klassische  
Betrugstaten werden ins Internet verlagert, die Konkurrenz greift  
nach geheimen Firmendaten und die Mafia hat die digitale  
Schutzgelderpressung als neues Geschäftsmodell ausgemacht. Die  
Behörden müssen technisch, personell und schnell aufrüsten, wenn sie  
mithalten wollen. Die mehr...
 
Westfalenpost: Kriegsherr im Technologie-Zeitalter / Kommentar von Dirk Hautkapp zur Obama-Rede Hagen (ots) - Eine Enttäuschung bleibt eine Enttäuschung. Auch  
wenn sie sich lange angekündigt hat. Obama, vor fünf Jahren gestartet 
als Erneuerer einer Weltmacht, der bei der Wahrung ihrer Interessen  
Verstand und menschliches Maß abhanden gekommen waren, beugt sich der 
Angstmacher-Industrie der Geheimdienste. Der fortwährende  
Ausnahmezustand, den sich die USA seit den Terroranschlägen vom  
11.9.2001 verordnet haben, bleibt die Richtschnur allen Handelns. Bei 
einer Gefahrenabwehr, die weder Landesgrenzen noch politische  
Trennlinien mehr...
 
Rheinische Post: Lammert kritisiert fehlende Transparenz vieler Splitterparteien Düsseldorf (ots) - Weil knapp zwei Drittel aller Parteien in  
Deutschland die grundgesetzlich vorgeschriebene Transparenzpflicht  
nicht erfüllen, hat Bundestagspräsident Norbert Lammert den Bundestag 
zu einer Verschärfung der Rechtslage aufgerufen. In einer den  
Fraktionen zugeleiteten Erläuterung zum neuen  
Parteienfinanzierungsbericht weist Lammert nach Informationen der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) darauf  
hin, dass sich in den Jahren 2010 und 2011 beim Bundeswahlleiter zwar 
113 bzw. 111 Parteien registrieren mehr...
 
Rheinische Post: Bosbach und Röttgen enttäuscht von Obama Rede Düsseldorf (ots) - Führende Sicherheits- und Außenexperten der  
Union haben sich enttäuscht von der Rede des US-Präsidenten Barack  
Obama zur Einschränkung der Geheimdienstarbeit gezeigt. "Das wird  
nicht zur Beruhigung der Bürger in Deutschland beitragen", sagte  
Innenausschussvorsitzender Wolfgang Bosbach (CDU) der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).  Er glaube nicht,  
dass es zu grundsätzlichen und weitreichenden Korrekturen bei der  
Informationsbeschaffung der US-Dienste kommen wird. "Ich fürchte,  
dass mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |