| | | Geschrieben am 17-01-2014 Absturz TORNADO
 | 
 
 Berlin (ots) - Am 16.01.2014 um 21:20 Uhr ist ein Kampfflugzeug
 TORNADO der Luftwaffe fünf Kilometer nordöstlich des Fliegerhorstes
 Büchel in der Eifel abgestürzt. Das Flugzeug gehört zum Taktischen
 Luftwaffengeschwader 33 in Büchel und befand sich zum Zeitpunkt des
 Unglücks auf einem Übungsflug. Es befand sich keine Munition an Bord.
 Pilot und Copilot konnten sich mit dem Schleudersitz retten. Ein
 Crewmitglied wurde leicht verletzt, beide befinden in ärztlicher
 Behandlung. Die Absturzstelle befindet sich in unbewohntem Gebiet, es
 entstand Flurschaden und die Autobahn musste zeitweise gesperrt
 werden. Der Flugschreiber wurde gefunden. Die Flugunfalluntersuchung
 ist bereits eingeleitet. Nähere Details zum Unfallhergang liegen
 derzeit nicht vor.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 
 Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe
 Telefon: 030-3687 3931 Außerhalb der Bürostunden: 0172/2913666
 E-Mail: pizlwpresse@bundeswehr.org
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506763
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Ausspähaffäre
Ex-Datenschützer Schaar: Glaube an ein No-Spy-Abkommen mit den USA war naiv Halle (ots) - Der ehemalige Bundesbeauftragte für den Datenschutz, 
Peter Schaar, hat der Bundesregierung mit Blick auf die Gespräche  
über ein deutsch-amerikanisches No-Spy-Abkommen Naivität vorgeworfen. 
"Ich bin nicht überrascht", sagte er der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) mit Blick auf das Stocken  
der Verhandlungen. "Der Glaube, ein No-Spy-Abkommen unter Hinweis auf 
die deutsch-amerikanische Freundschaft durchzusetzen, war naiv." Das  
Motto der alten Bundesregierung, "Abhören unter Freunden - das geht mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Staatsoberhaupt
Linken-Chef Riexinger kritisiert Rede des Bundespräsidenten Halle (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,  
hat die jüngste Rede von Bundespräsident Joachim Gauck für mehr  
marktwirtschaftliche Freiheit kritisiert. "Das war eine sehr  
parteiliche Einmischung", sagte er der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Der Bundespräsident hat 
eine Position bezogen, an der sich viele reiben." Riexinger fügte  
hinzu: "Neoliberalismus ist in Deutschland keine Staatsräson. Das  
Grundgesetz schützt den Sozialstaat und nicht den  
Alle-gegen-Alle-Kapitalismus. Die mehr...
 
WAZ: CDU-Generalsekretär Peter Tauber gegen Freigabe der aktiven Sterbehilfe Essen (ots) - CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat sich gegen eine 
Freigabe der aktiven Sterbehilfe ausgesprochen. "Das ist ein Schritt, 
den ich nicht gehen möchte", sagte Tauber der Westdeutschen  
Allgemeinen Zeitung (Freitagausgabe). Auch wenn für einen  
schwerkranken Menschen der Tod eine Erlösung sein könne, "darf der  
Staat das nicht erlauben." Bei dem Thema seien die Deutschen  
"gebrannte Kinder". Tauber: "Wir können uns nicht freimachen von  
unseren historischen Erfahrungen. Wir haben es erlebt, wenn der Staat 
Leben als nicht lebenswert mehr...
 
WAZ: Union hat noch Klärungsbedarf bei Rente mit 63 Essen (ots) - In der Union gibt es Bedenken gegen die Pläne von  
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zur Rente mit 63. Der  
Vorsitzende der Arbeitnehmer-Gruppe der Unionsfraktion im Bundestag,  
Peter Weiß, sagte der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung  
(Freitagsausgabe), es gebe Klärungsbedarf an mehreren Punkten: So  
müssten dringend noch Vorkehrungen getroffen werden, dass das Gesetz  
nicht neue Frühverrentungsanreize setze - etwa für 61-jährige  
Arbeitnehmer, die in die Arbeitslosigkeit wechselten. Zudem sei  
völlig unklar, wie mehr...
 
Neue OZ: Gespräch mit Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Niedersachsen-Metall Osnabrück (ots) - Metallarbeitgeber: Debatte an Gymnasien in  
Niedersachsen hysterisch 
 
   Lehrer-Beschluss zur Abschaffung der Klassenfahrten 
 
   Osnabrück.- Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes  
Niedersachsen-Metall, Volker Schmidt, hat scharfe Kritik an dem  
vermehrten Boykott von Klassenfahrten an niedersächsischen Gymnasien  
geübt. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Freitag) sagte Schmidt, er habe überhaupt kein Verständnis für  
Protestaktionen wie jetzt der Entscheidung in einigen  
niedersächsischen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |