| | | Geschrieben am 16-01-2014 Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Bildung/Ganztagsschulen
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Baden-Württemberg macht sich daran, mit dem
 Ganztagsbetrieb an Grundschulen eine Lücke in der Kinderbetreuung zu
 schließen. Das ist überfällig. Die CDU tut auch gut daran, sich hier
 mit Kritik an Grün-Rot zurückzuhalten. Hat sie doch selbst zu
 Regierungszeiten das Thema arg schleifen lassen. Nicht einmal acht
 Prozent der Grundschulen waren 2012 Ganztagsschulen. Soviel zum
 Nachholbedarf.
 
 Das Land ist den Kommunen bei der Finanzierung weit entgegen
 gekommen. Auch der Rahmen ist so weit gesteckt, dass er größtmögliche
 Flexibilität erlaubt. Die Vereinbarung scheint geprägt von dem
 Versuch, es allen recht zu machen. Grün-Rot will offenbar partout den
 Anschein vermeiden, den Ganztagsbetrieb durchdrücken zu wollen. Vor
 lauter Rücksichtnahme wird es zu Ganztagsschulen light kommen. Wer
 verschiedene Klassen und Jahrgänge zusammenfasst, das Angebot nur
 dreimal in der Woche und auch noch freiwillig macht, muss seine
 Erwartungen zurückschrauben. Mehr Chancengleichheit im Bildungswesen
 ist aber nur durch einen verpflichtenden Ganztagsbetrieb zu
 erreichen. Und echte Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nur mit
 Fünf-Tage-Angeboten möglich. Aber ein erster Schritt ist gemacht,
 immerhin.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktionelle Koordination
 Telefon: 0711 / 7205-1225
 E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
 http://www.stuttgarter-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506710
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Koalition/Altersvorsorge/Rentenpaket Stuttgart (ots) - Selten zuvor hat es sich eine Regierung mit der  
Finanzierung von teuren Sozialleistungen so einfach gemacht wie die  
jetzige. Wie die dreistelligen Milliardenkosten für das Rentenpaket  
bezahlt werden, dafür hat Schwarz-Rot nicht im Ansatz eine Idee. Die  
Koalition vertraut einfach darauf, dass die Rücklagen der Rentenkasse 
schon reichen werden, um einige Jahre über die Runden zu kommen. Das  
ist kein belastbares Konzept. 
 
   Um die neuen Leistungen zu bezahlen, muss in einigen Jahren der  
Rentenbeitrag steigen. Die mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Polizeireform/Gall Stuttgart (ots) - Zwar desavouiert die Entscheidung des  
Verwaltungsgerichts Karlsruhe nicht die Polizeireform: Es bleibt  
richtig, die Kräfte zu bündeln, um einerseits mehr Beamte auf die  
Straße zu bringen und anderseits neue Formen der Kriminalität, wie  
sie etwa das Internet generiert, wirksamer zu bekämpfen. Dennoch  
verschattet diese juristische Niederlage Innenminister Galls  
unzweifelhaften Erfolg, eine derart groß angelegte Reform  
vergleichsweise reibungslos über die Bühne gebracht zu haben - mit  
den Kräften der eigenen Verwaltung mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Hans-Peter Friedrich Stuttgart (ots) - Das Landwirtschaftsressort kann eine durchaus  
reizvolle Aufgabe sein. Die Produktion von Nahrungsmitteln, mithin  
ein Beitrag zur Ernährung einer wachsenden Menschheit, ist ein  
wichtiges Thema, mit denen sich ein Agrarminister befassen kann. Aber 
auch der Anbau nachwachsender Rohstoffe, der Schutz von Umwelt und  
Klima oder die Pflege der Kulturlandschaft. 
 
   Bei seinem ersten größeren Auftritt im neuen Amt hat der neue  
Ressortchef Hans-Peter Friedrich durchaus den Eindruck erweckt, dass  
er sich dieser Aufgabe stellen mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Sterbehilfe Bielefeld (ots) - Politiker sollen sich streiten, solange am Ende  
ein gutes Ergebnis herauskommt. Das Thema Sterbehilfe ist jedoch  
denkbar ungeeignet, um im Bundestag die unterschiedlichen Ansichten  
lautstark vorzubringen. Nicht nur die Volksvertreter müssen, sondern  
vor allem die Gesellschaft muss sich darüber klar werden, was geht  
und was nicht. Das Ergebnis der Umfrage überrascht schon: 70 Prozent  
der Menschen in Deutschland möchten ihr Lebensende selbst bestimmen,  
wenn sie schwer erkrankt sind. Das heißt konkret: Die große Mehrheit mehr...
 
Der Tagesspiegel: Linken-Europaprogramm: Spitzenpolitiker wollen Präambel kippen Berlin (ots) - Berlin - In der Diskussion um das  
Europawahlprogramm der Linken setzen Spitzenpolitiker des gemäßigten  
Flügels jetzt auf eine klare Richtungsentscheidung. In einem Antrag  
zum Hamburger Bundesparteitag Mitte Februar, aus dem "Tagesspiegel  
Online" zitiert, fordern sie die ersatzlose Streichung der  
umstrittenen Präambel, die zuvor unter anderem von Fraktionschef  
Gregor Gysi kritisiert worden war. 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909. 
 
 
 
Pressekontakt: mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |