| | | Geschrieben am 16-01-2014 Rheinische Post: NRW-Innenminister unterstützt Stadt Duisburg bei "Kutten-Verbot" für Rocker
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) begrüßt die
 Entscheidung der Stadt Duisburg, den Rockern in Teilen der Stadt das
 Tragen ihrer "Kutten" zu untersagen. "Ihr martialisches Auftreten ist
 allein darauf gerichtet, Angst und Schrecken zu verbreiten. Es ist
 Ausdruck eines wehrhaften Rechtsstaates, alle rechtlichen
 Möglichkeiten zu nutzen, dies zu verhindern", sagte Jäger der in
 Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).  Vor
 dem Duisburger Landgericht findet am Freitag ein Rocker-Prozess
 statt. Für die Verhandlungstage hat es die Stadt Duisburg den Rockern
 untersagt, im Innenstadtbereich ihre Kluft zu tragen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506509
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Landwirtschaftsminister Friedrich wirbt für mehr Biogas bei Energiewende Düsseldorf (ots) - Landwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich  
(CSU) hat eine stärkere Berücksichtigung der Bioenergie innerhalb der 
Energiewende angemahnt. "Biomasse ist besonders vielseitig und nicht  
von schwankenden Winden und Sonneneinstrahlung abhängig", sagte der  
CSU-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Donnerstagausgabe). Er sprach sich für einen "maßvollen" Ausbau aus. 
"Kombiniert mit entsprechenden Speichermöglichkeiten kann Biogas  
sogar dazu beitragen, Stromschwankungen auszugleichen", so der  
Minister. mehr...
 
Ostthüringer Zeitung: Schloss Burgk soll Möbel hergeben. 
Von Uli Drescher Gera (ots) - Burgk. Das Museum Schloss  Burgk (Saale-Orla-Kreis)  
soll einen großen Teil der Sammlung angeblich an die   
Erbengemeinschaft Stolberg-Roßla  zurückgegeben, berichtet die  
Ostthüringer Zeitung (Mittwochausgabe).  Im November läuft ein Gesetz 
aus, das das Museum  verpflichtet, Gegenstände herauszugeben, die  
während der sowjetischen Besatzungszeit enteignet wurden. Es handelt  
sich u.a.  um  Möbel, Bücher, Skulpturen, Gemälde und  Rüstungen aus  
dem 16. bis 19. Jahrhundert, bestätigte Nils Keller,  
Fachbereichsleiter im Landratsamt, mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Gesundheitsministerin zum Rekordtief bei Organspenden:  Bei der Ausstellung von Ausweisen nach Spendenbereitschaft fragen Köln (ots) - "Manipulationen bei der Zuteilung von gespendeten  
Organen sind sicherlich ein Grund für den Rückgang der Bereitschaft  
zur Organspende. Hierdurch ist breites Misstrauen gegenüber dem  
Organspendesystem entstanden oder wurde noch verstärkt. Einmal  
verlorenes Vertrauen lässt sich aber nicht so leicht zurückgewinnen", 
sagte NRW-Gesundheitsmnisterin Barbara Steffens (Grüne) dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Donnerstagsausgabe) zum dramatischen Rückgang der  
Organspenden im vergangenen Jahr. NRW habe schon 2011 ein  
"bundesweites mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Sicherheit
Bundesjustizminister Maas beginnt nach Meseberger Kabinettsklausur mit der Arbeit an einem Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung Halle (ots) - Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) wird  
unmittelbar nach der Kabinettsklausur in Meseberg mit der Arbeit an  
einem Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung beginnen. Das  
berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"  
(Donnerstag-Ausgabe) unter Berufung auf führende SPD-Kreise. Darauf  
habe er sich mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU)  
verständigt, heißt es. Allerdings werde es vor dem bis Ostern  
erwarteten Urteil des Europäischen Gerichtshofes keinen  
Kabinettsbeschluss geben, berichtet das mehr...
 
Neue OZ: Gespräche mit Klaus Hurrelmann, Bildungsforscher und Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes Osnabrück (ots) - Bildungsstreit in Niedersachsen: Hurrelmann  
kritisiert Lehrer für Einstellung von Klassenfahrten 
 
   Forscher verlangt bundesweite Angleichung der Arbeitszeiten -  
Philologen sehen "starkes Zeichen" 
 
   Osnabrück. Der Bildungsforscher Klaus Hurrelmann sieht in der  
Entscheidung niedersächsischer Lehrer, Klassenfahrten und  
Schulausflüge aus Protest gegen Mehrarbeit bis auf Weiteres  
einzustellen, einen massiven Qualitätsverlust für den Unterricht. In  
einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |