| | | Geschrieben am 15-01-2014 Mittelbayerische Zeitung: Zum Scheitern verurteilt / Kommentar zur Syrien-Friedenskonferenz
 | 
 
 Regensburg (ots) - Tausende Opfer hat der Krieg bereits gekostet,
 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Sie kommen in Länder, die
 weit über die Grenze ihrer Belastbarkeit gegangen sind. Viele Syrer
 kehren wieder zurück nach Hause, weil sie in den Nachbarländern noch
 weniger Zukunft sehen, als in ihrer kriegsgebeutelten Heimat. Das
 Problem ist, dass die internationale Staatengemeinschaft dem
 Blutvergießen viel zu lange zugesehen hat. Die Opposition ist
 zersplittert, auch weil der Krieg zum Tummelplatz von Extremisten
 geworden ist, die im Chaos ihre Chance wittern, das Land unter ihre
 Kontrolle zu bringen. Wer von der Gefahr einer Balkanisierung Syriens
 spricht, hat nicht Unrecht. Vor allem aber muss Assad gehen. Wer
 seine Bürger foltert, erschießt oder vergast, hat seine Legitimation
 verloren. Aber solange der Iran und Russland ihre schützende Hand
 über Assad halten, wird ein Regimewechsel unmöglich sein. Ohne diese
 Option aber sind die Verhandlungen zum Scheitern verurteilt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mittelbayerische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 941 / 207 6023
 nachrichten@mittelbayerische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506458
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ostthüringer Zeitung: Kommentar "EU-Pass zu verkaufen" von Knut Pries Gera (ots) - Geschäftsidee? Schnapsidee? Die Unionsbürgerschaft  
als Shopping-Highlight für den, der sich's leisten kann? Es ist  
eigentlich verwunderlich, dass diese Geschäftsidee bis zur  
praktischen Umsetzung so lange gebraucht hat. Mehr als 20 Jahre ist  
es her, dass der Maastricht-Vertrag dafür die Grundlage schuf: Wer  
Bürger eines der Mitgliedsländer der EU ist, kommt zugleich in den  
Genuss sämtlicher Vorteile des gesamten Verbundes. Vor allem kann er  
sich in einer großen und vergleichsweise komfortablen Wohlstandszone  
niederlassen mehr...
 
NRZ: Schwul und gleichberechtigt - ein Kommentar von MANFRED PICHL Essen (ots) - Man muss es ja nicht gleich so plakativ machen wie  
einst Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit, dessen Spruch 
"Ich bin schwul, und das ist gut so!" zum geflügelten Wort geworden  
ist. Aber der Satz "Ich bin schwul und gleichberechtigt" sollte in  
einer liberalen Gesellschaft wie selbstverständlich sein. Ist er aber 
nicht, und es ist an der Politik, dies schnellstens zu ändern.  
Übrigens: Damit folgten die Volksvertreter lediglich den  
Urteilssprüchen der obersten Richter in Karlsruhe, die sich in der  
jüngsten mehr...
 
NRZ: Jetzt ist Merkel gefordert - ein Kommentar von PETER HAHNE Essen (ots) - Die Klimapolitik der Europäer ist eine  
Erfolgsgeschichte. Konkrete Ziele zum Abbau der Treibhausgase, zum  
Ausbau der Öko-Energien und zur Senkung des Energieverbrauchs haben  
die EU weltweit zum Vorreiter beim Klimaschutz gemacht. Der  
"20-20-20"-Dreiklang hat sich bewährt, die Klimapolitik braucht  
starke und nachprüfbare Ziele. Mit den jetzt bekannt gewordenen  
Plänen der EU-Kommission würde diese Vorreiterrolle jedoch verspielt. 
Die Kommission will praktisch auf alles verzichten, was sich seit dem 
Vorstoß unter deutscher mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Suhrkamp Frankfurt/Oder (ots) - Und am Ende bleibt der Eindruck, dass Ulla  
Unseld-Berkéwicz und Hans Barlach an ihrem persönlichen Triumph,  
ihrem Prestige und persönlichen Einfluss mehr liegt als am  
Wohlergehen des Verlages. Darunter hat nicht nur das Haus Suhrkamp,  
darunter hat auch das Ansehen von Unseld-Berkéwicz und Barlach  
gelitten. Er hat sein Image als seriöser Geschäftsmann auf nicht  
absehbare Zeit ruiniert, sie mit ihren undurchsichtigen Manövern ihre 
Integrität. Auch wenn der Verlag sich nun beeilen will, um die  
juristisch abgesegnete mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Rundfunkbeitrag Frankfurt/Oder (ots) - Dank der seit Anfang des Jahres geltenden  
geräteunabhängigen Gebühr, die jetzt Beitrag heißt, werden die  
Mehreinnahmen bis 2016 auf 1,15 Milliarden Euro geschätzt. Ein  
schöner Batzen Geld. Eigentlich. Gut, dass Ministerpräsidenten,  
Intendanten und Gebührenkommission jetzt viel Gehirnschmalz darauf  
verwenden, wie der gemeine Rundfunk- und TV-Konsument entlastet  
werden kann. Es wäre das erste Mal, dass der Beitrag sinken würde.  
Also geradezu historisch. Wenn's gut läuft, gibt's vielleicht 73 Cent 
pro Monat Nachlass. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |