| | | Geschrieben am 14-01-2014 Europäische Strategie für Kunststoffabfälle / Europäisches Parlament verabschiedet Bericht zu Kunststoffabfällen
 | 
 
 Berlin/Brüssel (ots) - Der VKU begrüßt den Beschluss des
 Europäischen Parlaments zum Initiativbericht über eine europäische
 Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt. Die Europaabgeordneten
 sprachen sich darin für einige Neuregelungen im Umgang mit
 Plastikabfällen aus. Die Vorschläge sollen dem Willen der
 Parlamentarier nach Eingang in die Gesetzesnovelle zur
 Abfallrahmenrichtlinie, zur Verpackungsrichtlinie sowie den laufenden
 so genannten "Fitness Check" durch die Europäische Kommission finden.
 Deren Ziel soll sein, dass weniger und weniger komplexe
 Kunststoffprodukte in den Verkehr kommen und höherwertiges Recycling
 möglich gemacht wird.
 
 Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler
 Unternehmen (VKU), unterstützt das Votum des Parlaments: "Europäische
 Vorgaben zu Design, Zusammensetzung und Verwertung von
 Kunststoffabfällen können einen großen Beitrag zum Ressourcenschutz
 leisten." Insbesondere fordert der VKU, das in Europa bereits
 bestehende Deponierungsverbot unvorbehandelter, recyclingfähiger und
 energetisch verwertbarer Abfälle konsequent durchzusetzen, weil sich
 daraus große Einsparpotenziale für Treibhausgase ergeben. Auch die
 Regelungen zum Ökodesign von Produkten sollten mit aller Kraft voran
 gebracht werden.
 
 Das EU-Parlament sprach sich in seinem Bericht dafür aus, die
 gefährlichsten Kunststoffe, die wissenschaftlichen Erkenntnissen
 zufolge am schädlichsten für die menschliche Gesundheit und die
 Umwelt sind, wie zum Beispiel Kunststoff-Mikropartikel und solche,
 die Schwermetalle und andere Stoffe enthalten, welche zudem die
 Recyclingverfahren erschweren können, schrittweise vom Markt zu
 nehmen oder noch vor 2020 ganz zu verbieten. Auch soll die
 Entwicklung eines Marktes für wiederverwendbare und recycelte
 Materialien gefördert, neue Rechtsvorschriften und klare Ziele für
 die Sammlung und Sortierung von Kunstoffen geschaffen sowie
 verbindliche Kriterien für die Recyclingfähigkeit von Plastikmüll
 festgelegt werden. Im Bericht wird ebenso eine EU-weite
 Harmonisierung der Kriterien für die Sammlung, Sortierung und im
 Allgemeinen für die Abfallbewirtschaftung gefordert, um gleiche
 Rahmenbedingungen zu schaffen, die mit der Abfallhierarchie im
 Einklang stehen.
 
 Hintergrund:
 
 Der italienische Abgeordnete Vittorio Prodi hatte seinen
 Berichtsentwurf bereits Anfang September 2013 vorgelegt, nachdem die
 Europäische Kommission am 07.03.2013 ein "Grünbuch zu einer
 europäischen Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt"
 veröffentlicht und damit gleichzeitig eine Konsultation für EU-weite
 Überlegungen zum zukünftigen Umgang mit Kunststoffabfällen
 eingeleitet hatte. Mit Hilfe eines Initiativberichtes kann das
 Europäische Parlament die Kommission auffordern, ihm geeignete
 Vorlagen zum Erlass neuer oder zur Änderung bestehender Rechtsakte
 vorzulegen. Im Gegensatz zum Deutschen Bundestag verfügt das
 Europäische Parlament aber nicht über das Recht, neue Gesetze zu
 formulieren und auf den Weg zu bringen, also nicht über ein
 Gesetzesinitiativrecht. Insofern hat der Bericht lediglich beratenden
 Charakter.
 
 Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400
 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,
 Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit über 250.000 Beschäftigten
 wurden 2011 Umsatzerlöse von rund 107 Milliarden Euro erwirtschaftet
 und fast 10 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen
 haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 45,9 Prozent in der
 Strom-, 62,2 Prozent in der Erdgas-, 80,4 Prozent in der
 Trinkwasser-, 63,1 Prozent in der Wärmeversorgung und 24,4 Prozent in
 der Abwasserentsorgung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Verband kommunaler Unternehmen e.V.
 Invalidenstraße 91
 10115 Berlin
 
 Geschäftsführer Kommunikation: Carsten Wagner
 Fon: +49 30 58580-220
 Mobil: +49 170 8580-220
 Fax: +49 30 58580-107
 carsten.wagner@vku.de
 
 Pressesprecher: Stefan Luig
 Fon: +49 30 58580-226
 Mobil: +49 170 8580-226
 Fax: +49 30 58580-107
 luig@vku.de
 
 Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
 Fon: +49 30 58580-227
 Mobil: +49 170 8580-227
 Fax: +49 30 58580-107
 mader@vku.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506177
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ostsee-Zeitung: Vorabmeldung: Roland Jahn: Stasi-Akten müssen offen bleiben Rostock (ots) - Forderung nach Schließung der Jahn-Behörde stößt  
Opfer vor den Kopf/ Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen  
verlangt offene Diskussion, wie Aufarbeitung der SED-Diktatur  
bestmöglich erfolgt. 
 
   Rostock. Forderungen nach Auflösung der Stasi-Unterlagenbehörde  
stoßen die Opfer des SED-Regimes vor den Kopf, sagte der  
Bundesbeauftragte Roland Jahn der Ostsee-Zeitung (Mittwoch). "Eine  
offene Diskussion, wie die Aufarbeitung der SED-Diktatur bestmöglich  
erfolgt, begrüße ich. Wir dürfen dabei allerdings die Opfer mehr...
 
Bundesapothekerkammer begrüßt Empfehlung des Sachverständigen-Ausschusses zur 'Pille danach' Berlin (ots) - Der Sachverständigen-Ausschuss für  
Verschreibungspflicht spricht sich gegenüber dem  
Bundesgesundheitsminsterium dafür aus, dass die 'Pille danach' mit  
dem Wirkstoff Levonorgestrel rezeptfrei wird. Die  
Bundesapothekerkammer begrüßt diese Entscheidung. "Die Apotheker  
erwarten, dass diese Empfehlung schnell umgesetzt und die  
Arzneimittelverschreibungsverordnung entsprechend geändert wird",  
sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. Die  
Hauptversammlung des Deutschen Apothekertags hat im September 2013 mehr...
 
Wanderwitz: Schließung der Stasiunterlagenbehörde steht aktuell nicht zur Debatte Berlin (ots) - Der Präsident der Bundeszentrale für politische  
Bildung hat am heutigen Dienstag die Schließung der  
Stasiunterlagenbehörde und teilweise Übernahme ihrer Aufgaben durch  
seine Behörde gefordert. Dazu erklärt der kultur- und  
medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Marco  
Wanderwitz: 
 
   "Die CDU/CSU-Fraktion hält mittelfristig an der Notwendigkeit der  
Arbeit der Stasiunterlagenbehörde fest. Der Zugang zu den  
Stasiunterlagen und ihre Erschließung für Opfer und Forscher ist und  
bleibt für die Aufarbeitung mehr...
 
Hans Olaf Henkel ist offizielles AfD-Mitglied Berlin (ots) - Hans-Olaf Henkel ist der Alternative für  
Deutschland (AfD) beigetreten. Henkel, der in seinem aktiven  
Berufsleben Chef der IBM Europa, Präsident des Bundesverbandes der  
Deutschen Industrie (BDI) und Präsident der Leibniz-Gemeinschaft war, 
ist heute Honorarprofessor an der Universität Mannheim und  
Bestsellerautor. 
 
   "Ich habe bisher immer nur von der Seitenlinie Vorschläge zur  
Veränderung in der Politik gemacht", sagte Henkel, "jetzt laufe ich  
als Mitglied der AfD-Mannschaft mit aufs Feld." Die Mitgliedschaft in 
einer mehr...
 
Der Tagesspiegel: Linken-Vize van Aken: Bundesregierung soll Norden Syriens helfen Berlin (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei,  
Jan van Aken, hat sich nach Rückkehr von einer Reise aus Syrien dafür 
ausgesprochen, gezielt und speziell dem kurdischen Norden des Landes  
zu helfen. Im Gespräch mit dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) lobte 
van Aken die Entwicklung in dieser Region: "Ich habe mit Überraschung 
festgestellt, dass dort die Bevölkerung - sowohl Kurden, Araber als  
auch Christen - eine eigene Selbstverwaltung aufgebaut haben. Und das 
mitten im Krieg." 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |