| | | Geschrieben am 13-01-2014 neues deutschland: Zuwanderungsdebatt: Europa nicht eingleisig¶
 | 
 
 Berlin (ots) - Anti-europäischen Parolen wie denen der
 Bierzeltpartei CSU will die EU-Kommission mit ihrem Leitfaden zur
 innereuropäischen Migration den Wind aus den Segeln nehmen. Doch
 reicht die Stellungnahme aus Brüssel aus? Es beruhigt schon, wenn
 EU-Sozialkommissar Laszlo Andor erklärt, dass Diskriminierung
 geahndet werde. Denn wie soll die Idee der Europäischen Union
 vermittelt werden, wenn ihre Bürgerinnen und Bürger feststellen
 müssen, dass sie weniger Rechte haben, nur weil sie nicht in ihrem
 Heimatland leben? Leider ist Andor aber nicht mutig genug, wenn er im
 nächsten Atemzug behauptet, dass es kein automatisches Recht auf
 einen Wohnsitz und Sozialleistungen gebe. Das bedient wieder die
 bayerischen Stammtischprediger und ihre Jüngerschaft. Gleichzeitig
 entfernt sich die EU damit auch von einem Großteil ihrer Bürgerinnen
 und Bürger. Wenn nämlich starke Länder wie Deutschland über
 europäische Institutionen maßgeblichen Einfluss auf die Politik
 anderer Mitgliedsstaaten haben wollen, dann müssen sie auch
 Verantwortung für die Folgen übernehmen. Insofern darf die EU keine
 Einbahnstraße sein, die den Menschen via Brüssel immer mehr
 abverlangt. Sie muss ihren Bürgerinnen und Bürgern auch die
 Möglichkeit geben, auf ihre Politik reagieren zu können. Eine
 absolute Freizügigkeit, die materiell abgesichert wird, ist da das
 Mindeste. Und ein europaweites Grundrecht auf Sozialleistungen wäre
 die logische Konsequenz.
 
 
 
 Pressekontakt:
 neues deutschland
 Redaktion
 
 Telefon: 030/2978-1715
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 505979
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Wahl der Kandidaten für die Bundestagsausschussvorsitze Berlin (ots) - Die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion  
teilt mit: 
 
   Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in ihrer Sitzung am heutigen  
Montag die nachfolgenden Kandidatinnen und Kandidaten für die  
Vorsitze der Bundestagsausschüsse gewählt: 
 
   Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Johann  
Wadephul mit 278 Stimmen (98 Prozent) 
 
   Auswärtiger Ausschuss 
 
   Norbert Röttgen mit 269 Stimmen (94 Prozent) 
 
   Innenausschuss 
 
   Wolfgang Bosbach mit 283 Stimmen (99 Prozent) 
 
   Ausschuss für Ernährung und mehr...
 
Wahl der Arbeitsgruppenvorsitzenden Berlin (ots) - Die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion  
teilt mit: 
 
   Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in ihrer Sitzung am heutigen  
Montag folgende ihrer Mitglieder zu Vorsitzenden der Arbeitsgruppen  
(Sprecherinnen und Sprecher) der Fraktion gewählt: 
 
   Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz Elisabeth  
Winkelmeier-Becker mit 215 Stimmen (78 Prozent) 
 
   Arbeitsgruppe Innen 
 
   Stephan Mayer mit 260 Stimmen (93 Prozent) 
 
   Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie 
 
   Joachim Pfeiffer mit 250 Stimmen (91 Prozent) 
 
 mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Preisabsprachen bei deutschen Brauereien - Vertrauen der Kunden missbraucht 
Ein Kommentar von Annette Ludwig Düsseldorf (ots) - Für die Verbraucher ist es eine gute Nachricht: 
Die Millionenstrafe für fünf deutsche Brauereien wegen verbotener  
Preisabsprachen zeigt, dass die Kartelljäger wachsam sind. Für Fass-  
und Flaschenbier haben die Kunden in Deutschland wohl jahrelang zu  
viel bezahlt, dafür wiederum müssen nun die betroffenen Unternehmen  
kräftig zahlen. 
 
   Die Millionenstrafe wird ihnen wehtun, denn der deutsche Biermarkt 
schrumpft seit Jahren - und mit ihm die Margen der Unternehmen.  
Verbissen kämpfen die Brauereien um Kunden und Marktanteile, mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar zur  BUNDESWEHR Ulm (ots) - Soldat, ein Beruf wie jeder andere. An diesen Slogan,  
mit dem die Bundeswehr einst um Akzeptanz warb, knüpft die neue  
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) an: Sie will  
weltweit operierenden Krisenreaktionskräften das Image eines  
Top-Arbeitgebers verpassen. Attraktiv soll der Kriegsdienst an der  
Waffe sein, die Bundeswehr eine Adresse werden, die Menschen mit  
Familienwunsch anzieht - gerade so, als arbeite es sich unter Feuer  
wie in Diensten der Deutschen Bahn. So wirkt von der Leyens  
Kita-Offensive ein mehr...
 
Das Erste, Dienstag, 14. Januar 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.10 Uhr, Jens Spahn, CDU, Vorsitzender der  
Arbeitsgruppe Gesundheit, Thema: Rezeptpflicht für die Pille danach 
 
   8.05 Uhr, Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, Thema:  
Preisabsprachen bei Bierbrauern 
 
   8.35 Uhr, Daniel Zimmer, Vorsitzender der Monopolkommission,  
Thema: Preisabsprachen bei Bierbrauern 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |