| | | Geschrieben am 13-01-2014 Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Zuwanderung
 | 
 
 Halle (ots) - Natürlich liegen Berlin und Brüssel weit
 auseinander. Deutschland will an dem generellen Nein zu Zahlungen
 innerhalb der ersten Monate sowie bei Arbeitslosigkeit festhalten.
 Brüssel seinerseits besteht auf  Einzelfallprüfungen und steuert dazu
 berücksichtigenswerte Ausnahmen bei. Beides passt nicht zusammen. Vor
 dem Hintergrund des beginnenden Europa-Wahlkampfes haben beide Seiten
 sich selbst keinen Dienst erwiesen. Denn der Streit bedient die
 Falschen, weil er Wasser auf  die Mühlen der EU-Kritiker sowie der
 Rechtspopulisten ist. Hat das wirklich niemand vorher gemerkt?
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 505977
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Ritter-Sport Halle (ots) - Die Voll-Nuss von Ritter-Sport muss man nicht mögen. 
Aber sie mit einem "mangelhaft" zu bewerten, weil ein enthaltender  
Aromastoff nach Ansicht der Warentester nicht natürlichen Ursprungs  
sein kann, ohne hierfür den mindesten Beweis vorzulegen? Das geht  
nicht. Zumal der Aromen-Hersteller Symrise in den Augen des  
Landgerichts München  belegen konnte, dass das fragliche Piperonal  
aus natürlichen Quellen stammt. Es ist nicht ersichtlich, wie  
Warentest diese Behauptung in der Berufung vor dem Oberlandesgericht  
glaubhafter mehr...
 
neues deutschland: Zuwanderungsdebatt: Europa nicht eingleisig¶ Berlin (ots) - Anti-europäischen Parolen wie denen der  
Bierzeltpartei CSU will die EU-Kommission mit ihrem Leitfaden zur  
innereuropäischen Migration den Wind aus den Segeln nehmen. Doch  
reicht die Stellungnahme aus Brüssel aus? Es beruhigt schon, wenn  
EU-Sozialkommissar Laszlo Andor erklärt, dass Diskriminierung  
geahndet werde. Denn wie soll die Idee der Europäischen Union  
vermittelt werden, wenn ihre Bürgerinnen und Bürger feststellen  
müssen, dass sie weniger Rechte haben, nur weil sie nicht in ihrem  
Heimatland leben? Leider ist mehr...
 
Wahl der Kandidaten für die Bundestagsausschussvorsitze Berlin (ots) - Die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion  
teilt mit: 
 
   Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in ihrer Sitzung am heutigen  
Montag die nachfolgenden Kandidatinnen und Kandidaten für die  
Vorsitze der Bundestagsausschüsse gewählt: 
 
   Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Johann  
Wadephul mit 278 Stimmen (98 Prozent) 
 
   Auswärtiger Ausschuss 
 
   Norbert Röttgen mit 269 Stimmen (94 Prozent) 
 
   Innenausschuss 
 
   Wolfgang Bosbach mit 283 Stimmen (99 Prozent) 
 
   Ausschuss für Ernährung und mehr...
 
Wahl der Arbeitsgruppenvorsitzenden Berlin (ots) - Die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion  
teilt mit: 
 
   Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in ihrer Sitzung am heutigen  
Montag folgende ihrer Mitglieder zu Vorsitzenden der Arbeitsgruppen  
(Sprecherinnen und Sprecher) der Fraktion gewählt: 
 
   Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz Elisabeth  
Winkelmeier-Becker mit 215 Stimmen (78 Prozent) 
 
   Arbeitsgruppe Innen 
 
   Stephan Mayer mit 260 Stimmen (93 Prozent) 
 
   Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie 
 
   Joachim Pfeiffer mit 250 Stimmen (91 Prozent) 
 
 mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Preisabsprachen bei deutschen Brauereien - Vertrauen der Kunden missbraucht 
Ein Kommentar von Annette Ludwig Düsseldorf (ots) - Für die Verbraucher ist es eine gute Nachricht: 
Die Millionenstrafe für fünf deutsche Brauereien wegen verbotener  
Preisabsprachen zeigt, dass die Kartelljäger wachsam sind. Für Fass-  
und Flaschenbier haben die Kunden in Deutschland wohl jahrelang zu  
viel bezahlt, dafür wiederum müssen nun die betroffenen Unternehmen  
kräftig zahlen. 
 
   Die Millionenstrafe wird ihnen wehtun, denn der deutsche Biermarkt 
schrumpft seit Jahren - und mit ihm die Margen der Unternehmen.  
Verbissen kämpfen die Brauereien um Kunden und Marktanteile, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |