| | | Geschrieben am 05-01-2014 WAZ: Nebeneinkünfte endlich offenlegen
 - Kommentar von Theo Schumacher
 | 
 
 Essen (ots) - Der Landtag lässt sich Zeit, zu viel Zeit. Es ist
 nur noch ärgerlich, dass die Fraktionen den Wählern bis heute nicht
 klar sagen, welcher Abgeordnete wo und wie viel neben seinen Diäten
 kassiert. Ein Jahr ist seit der unüberhörbaren Expertenkritik im
 Parlament verstrichen, passiert ist nichts. Wieder einmal drängt sich
 der Eindruck auf, dass viele es mit der gern beschworenen Transparenz
 nicht so eilig haben, wenn es ums eigene Geld geht. Dass
 Nebeneinkünfte in NRW generell nicht veröffentlicht werden, ist ein
 Witz. Man wird den Verdacht nicht los, dass das vermeintliche
 Vollzeitmandat des Landtagsabgeordneten in dem einen oder anderen
 Fall zum bestens bezahlten Zweitjob verkümmert. Bis März soll nun
 endlich Klarheit geschaffen werden. Man wird genau hinsehen müssen.
 Eine Regelung mit allen möglichen Ausnahmen und Tabus, die mehr
 verbirgt als offenlegt, braucht niemand.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 - 804 6519
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504755
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NRZ: Wir brauchen keinen Überwachungsstaat - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Die Vorratsdatenspeicherung ist, was sie ist: Eine  
generelle Misstrauenserklärung des Staates gegenüber seinen Bürger  
und eine Einschränkung der Grundrechte. Es gibt andere, weniger an  
Orwell erinnernde Möglichkeiten, Daten für die Strafverfolgung zu  
sichern. Nicht von ungefähr hat der Generalanwalt am Europäischen  
Gerichtshof die bestehende EU-Richtlinie gerügt; sie wird aller  
Voraussicht nach überarbeitet werden müssen. Es ist insofern nur  
konsequent, dass der neue Justizminister Heiko Maas das Projekt  
zunächst auf mehr...
 
WAZ: Aigners bequemer Vorstoß
 - Kommentar von Hannes Koch Essen (ots) - Bloß keine neuen Schulden! Mit dieser Ansage hat die 
Union die Koalitionsverhandlungen bestritten. Jetzt, gut einen Monat  
nach der Amtseinführung der neuen Bundesregierung, soll das schon  
nicht mehr wahr sein. Bayerns CSU-Wirtschaftsministerin Ilse Aigner,  
vormals Bundesverbraucherministerin, will die Energiewende teilweise  
auf Pump finanzieren. Eine vordergründig charmante, aber risikoreiche 
Idee. 
 
   Über 70 Milliarden Euro neue Staatsschulden wären nötig. Aigner  
schlägt vor, einen Teil der Kosten auf morgen zu verschieben. mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Zu den neuen Vorschlägen von Verkehrsminister Dobrindt  zur Maut meint die "Märkische Oderzeitung" (Frankfurt/Oder): Frankfurt/Oder (ots) - Wer sich die Vorschläge des neuen  
Verkehrsministers anschaut, wird dort die erfolgreiche Wahlparole  
"Maut für Ausländer" nicht mehr wiederfinden. Stattdessen laufen  
seine Überlegungen, wie kompliziert sie auch mit Staffelungen,  
Steuerentlastung und Ökoboni daherkommen, auf eine allgemeine Maut  
für In- wie Ausländer hinaus. Wer glaubt, dies werde für ihn am Ende  
nicht teurer, glaubt an den Weihnachtsmann. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de mehr...
 
NRZ: Das Problem Lärm ist erkannt - ein Kommentar von DIETMAR SEHER Essen (ots) - Seit den Kindertagen der Industrialisierung  
durchschneiden Güterzugstrecken die Wohngebiete von Rheintal und  
nördlichem Ruhrgebiet. Wer hier lebt, kennt schlaflose Nächte. Solche 
schlaflosen Nächte können zu Infarkten, zu Bluthochdruck und  
Schlaganfall führen. Auch mindert die Lärmkulisse den Wert von  
Häusern und Grundstücken. Für das Umweltbundesamt ist Lärm das größte 
unterschätzte Umweltproblem.Nicht mehr nur Fluglärm steht im Fokus  
der Kritik. Mehr als sonst haben sich Bürger über den Krach  
beschwert, den Güterzüge mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Parteichef Lindner steht vor seiner ersten schweren Prüfung - Heute beginnt die Zukunft der FDP 
Ein Kommentar von Anja Clemens-Smicek Düsseldorf (ots) - Wenn das mal kein schlechtes Omen ist:  
Vielleicht zum letzten Mal hält die FDP heute ihr traditionelles  
Dreikönigstreffen in der Stuttgarter Staatsoper ab. Die Oper hat den  
Mietpreis drastisch erhöht, und es ist längst nicht sicher, ob die  
klammen Liberalen sich dieses gediegene Ambiente in Zukunft noch  
werden leisten können. Statt die 150. Auflage des Dreikönigstreffens  
zu feiern, ist Frustschieben angesagt - als außerparlamentarische  
Opposition. Eine ungewohnte Rolle, in die sich auch der neue  
Parteivorsitzende mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |