| | | Geschrieben am 04-01-2014 Rheinische Post: DIHK sieht bei Ganztagsbetreuung in Schulen Job-Chancen für 850.000 Frauen
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Angesichts zunehmenden Fachkräftemangels hat
 die deutsche Wirtschaft an die Politik appelliert, in Deutschland
 mehr Ganztagsschulen zu schaffen. "Allein damit könnten bis zu
 850.000 Frauen zusätzlich zu einem Vollzeitjob kommen", sagte der
 Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK),
 Eric Schweitzer, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
 (Samstagausgabe). Es gebe viele halbtags arbeitende Frauen, die gerne
 ganztags arbeiten wollten. Das funktioniere aber nur, wenn sie ihre
 Kinder gut versorgt wüssten. "Mit den Kita-Angeboten sieht es
 inzwischen ganz gut aus, aber wenn die Kinder in die Schule kommen,
 war es das oft", sagte der DIHK-Chef. In Deutschland müssten daher
 deutlich mehr Ganztagsschulen eingerichtet werden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504720
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Grüne fordern Merkel wegen Pofalla-Wechsel zu Stellungnahme auf Düsseldorf (ots) - Die Grünen haben Bundeskanzlerin Angela Merkel  
aufgefordert, zum mutmaßlichen Wechsel des früheren  
Kanzleramtsministers Ronald Pofalla in den Bahn-Vorstand Stellung zu  
beziehen. "Ronald Pofalla war jahrelang die rechte Hand von Angela  
Merkel. Die Kanzlerin ist jetzt aufgefordert, sich zum offenbar  
bevorstehenden Wechsel Pofallas zur Bahn zu positionieren", sagte die 
Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion,  
Britta Haßelmann, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Samstagausgabe). mehr...
 
Rheinische Post: Unionspolitiker fordern Kompensation bei Karenzzeit für Politiker Düsseldorf (ots) - In der Debatte über eine Karenzzeit für  
Politiker, die in die Wirtschaft wechseln, fordern Unionsvertreter  
staatliche Kompensationszahlungen an die Betroffenen.  "Wenn es eine  
Sperrzeit für Politiker gibt, müssen sie für die Übergangszeit eine  
Kompensation vom Staat bekommen", sagte der CDU-Wirtschaftspolitiker  
Michael Fuchs der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Samstagausgabe). "Es kann nicht sein, dass Politiker schlechter  
behandelt werden als Manager, die für eine Übergangszeit nicht zum  
Wettbewerber mehr...
 
Rheinische Post: Bundesinnenministerium stellt Förderung  des Deutschen Karateverbands in Frage Düsseldorf (ots) - Das Bundesinnenministerium (BMI) überprüft  
wegen des mutmaßlichen Betrugsskandals beim Deutschen Karateverband  
(DKV) die Förderung der Organisation. Der DKV sei vom  
Bundesinnenministerium "zur Prüfung etwaiger zuwendungsrechtlicher  
Konsequenzen zu einer Stellungnahme aufgefordert" worden, sagte  
Ministeriumssprecher Philipp Spauschus der "Rheinischen Post"  
(Samstagausgabe). Die Zeitung hatte zuvor über  Ermittlungen der  
Essener Staatsanwaltschaft gegen DKV-Geschäftsführerin Gunda Günther  
und DKV-Präsidiumsmitglied mehr...
 
Rheinische Post: Weniger Anträge in NRW auf Sekundar- und Gesamtschulen Düsseldorf (ots) - Die Kommunen in NRW haben zum neuen Schuljahr  
Anträge auf 33 neue Sekundarschulen und auf 20 neue Gesamtschulen  
gestellt. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische  
Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der fünf  
Bezirksregierungen des Landes. Die Antragszahlen für Schulen, in  
denen Kinder länger gemeinsam lernen, sind damit deutlich gesunken:  
Zum Schuljahr 2013/14 waren 53 Sekundar- und 33 Gesamtschulen  
beantragt worden. Die meisten Sekundarschulen (zwölf) sollen demnach  
im Regierungsbezirk mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Kölner Stadt-Anzeiger: Laschet nimmt Pofalla in Schutz  "Austausch zwischen Politik und Wirtschaft ist generell gut" Köln (ots) - Der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende Armin  
Laschet hat den ehemaligen Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) gegen 
Kritik wegen seines möglichen Wechsels in den Vorstand der Deutschen  
Bahn verteidigt. "Es ist generell gut, wenn es einen Austausch gibt  
zwischen Politik und Wirtschaft", sagte er dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Und Pofalla ist mit seiner  
Erfahrung sicher für viele Unternehmen interessant." Unter anderem in 
der nordrheinwestfälischen Heimat des CDU-Politikers am Niederrhein  
gibt es dagegen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |