| | | Geschrieben am 03-01-2014 Rheinische Post: Kommentar / 
Schule im Umbruch 
= Von Frank Vollmer
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Auch wenn zum neuen Schuljahr bislang deutlich
 weniger Anträge auf neue Sekundar- und Gesamtschulen vorliegen, wenn
 sich also das Tempo etwas verringert, kann kein Zweifel bestehen: Der
 Umbruch in der nordrhein-westfälischen Schullandschaft geht weiter.
 Noch sechs, sieben Jahre mit solchen Zahlen, und Sylvia Löhrmanns
 Erfindung, die Sekundarschule, ist flächendeckend vertreten. Derzeit
 gibt es wenig Grund, an dieser Prognose zu zweifeln - eine
 Trendumkehr ist nicht in Sicht. Man kann das gut finden oder nicht,
 aber Löhrmann hätte dann das Schulsystem im Land so tiefgreifend
 verändert wie seit Jahrzehnten kein Schulminister mehr. So tief, dass
 ein Zurück hinter diese Entwicklung kaum möglich sein dürfte. Gut ist
 das Ganze für NRW dann, wenn der Prozess im nächsten Jahrzehnt zu
 einer klaren Konsolidierung auch der Schulformen führt - hier das
 (aller Erfahrung nach ungefährdete) Gymnasium, dort eine Schule, an
 der länger gemeinsam gelernt wird und die zudem den Weg zum Abitur
 nach 13 Jahren öffnet. Das wäre eine eindeutige, realistische und
 leistbare Alternative.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504688
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kommentar / 
Die CSU und der Streit um Zuwanderung 
= Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Das Erstaunen erfasst viele, die sich mit den  
Grundlagen für den Streit um rumänische und bulgarische Zuwanderer in 
deutsche Sozialsysteme befassen: Einzelne Städte haben zwar Probleme, 
aber die Dimension ist weit davon entfernt, bundesweiten Aufruhr zu  
rechtfertigen. Also stellt sich die Frage nach der Motivation der  
CSU, mit Ressentiments zu zündeln. "Wer unser Gastrecht missbraucht,  
für den gibt es nur eines: Raus, und zwar schnell!" Nein, dieser Satz 
steht nicht im CSU-Papier von Wildbad Kreuth 2014. Der stammt mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kosten und Nutzen / Kommentar zur Münchner Sicherheitskonferenz Regensburg (ots) - Ja, die Sicherheitskonferenz hatte ihre  
Sternstunden. Und es stimmt, viele Teilnehmer schätzen die  
Möglichkeit zum direkten Gespräch. Aber die Themen des Treffens sind  
fast dieselben wie vergangenes Jahr. Es geht um Syrien, um den Iran,  
dieses Mal auch um die Ukraine und um das transatlantische Verhältnis 
nach den Snowden-Enthüllungen. Doch keines davon dürfte eine  
entscheidende Wendung in München erfahren. Die wichtigen  
Entscheidungen werden anderswo getroffen: Entweder am Rande der  
UN-Vollversammlung wie im Fall mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Vorsicht! 
Kommentar zur Schleierfahndung in Bayern Regensburg (ots) - Der Innenminister wählte markige Worte bei der  
Vorstellung seines Konzepts zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden  
Kriminalität. Es war die Rede von "international agierenden Banden  
und reisenden Tätergruppierungen". Die Sicherung der Grenzen rief  
Herrmann zu einem Schwerpunkt für 2014 aus. Weil solche Worte eine  
große Wucht haben, vermitteln sie einen falschen Eindruck. Nämlich  
den, dass es an Bayerns Grenzen nicht sicher wäre. Wie im gesamten  
Freistaat sinkt aber auch in der Grenzregion zur Tschechischen  
Republik mehr...
 
Neue Presse Hannover: Das Wettrüsten des 21. Jahrhunderts
Kommentar von Anja Schmiedeke Hannover (ots) - Die Herren Spione bleiben sich treu. Allen  
Enthüllungen des Ex-Kollegen Snowden zum Trotz strebt der  
US-Geheimdienst NSA weiter danach, die letzten Geheimnisse seiner  
Verbündeten und Feinde aufzudecken. 
 
   Ein Super-Computer soll es ihm möglich machen: den Einbruch in die 
am besten geschützten Systeme, sei es von Unternehmen, sei es von  
Regierungen. Ob es künftig in der digitalen Welt überhaupt noch  
möglich sein wird, so etwas wie Staats- oder Firmengeheimnisse zu  
wahren, ist mehr als ungewiss. Die Chancen derer, mehr...
 
WAZ: Brandgefährlicher Einsatz. Kommentar von Sigrid Krause Essen (ots) - Unter dem Notruf 112 sind wir sofort erreichbar.  
Auch zu Ihrer Rettung!" Ab und zu retten Feuerwehrleute eine Katze  
vom Dach, meist aber ruft man sie, wenn es brenzlig bis  
lebensgefährlich wird: beim Giftgas-Alarm, nach Massenkarambolagen,  
beim Brand in der Küche oder auf der Sondermüll-Deponie.  
Feuerwehrleute kennen die Risiken ihres Jobs und sind dafür gut  
ausgebildet. Für sie gilt: Alarm ist Alarm - egal, wo es brennt, sie  
sind dort. Allein in Essen mehr als 100000-mal im Jahr. Das beruhigt. 
Dass sie im Ernstfall mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |