Prämien: Unternehmen müssen umdenken / Der erstmals durchgeführte DVS-Vertriebsmonitor 2013/2014 fragte: "Was motiviert Menschen, die im Vertrieb arbeiten, wirklich?"
Geschrieben am 28-11-2013 |   
 
 Freiburg (ots) - Die gute Nachricht: Drei Viertel aller  
Vertriebsmitarbeiter würden sich wieder für diesen Beruf entscheiden  
- trotz hohem Verkaufsdruck und wenig positivem Image in der  
Gesellschaft. Motivation ist also vorhanden, aber: Mit den üblichen  
Bonus- und Prämienzahlungen steigern Unternehmen diese nicht.  
Vertriebler wollen möglichst hohe Fixgehälter - und das stärkste  
Incentive ist mittlerweile die Wertschätzung. Das sind nur einige von 
vielen interessanten Ergebnissen des von der Deutsche  
Verkaufsleiter-Schule (DVS) erstmals durchgeführten  
"DVS-Vertriebsmonitor 2013/2014". 
 
   Wie Arbeitgeber und Führungskräfte die Mitarbeiter im Vertrieb  
besser motivieren könnten, was die größte Herausforderung im Vertrieb 
ist und wie man kompetenten Nachwuchs gewinnt - auch zu diesen Fragen 
lieferten Kunden der DVS sowie Besucher der Webseiten www.acquisa.de  
und www.personalmagazin.de interessante Antworten. Die Online-Umfrage 
fand vom 26. September bis 7. Oktober 2013 statt. Die Auswertung des  
"DVS-Vertriebsmonitors 2013/2014" basiert auf insgesamt 253 Antworten 
von Vertriebsmitarbeitern aller Alters- und Hierarchiestufen. 
 
   Prämien motivieren nicht  
 
   Nicht einmal jeder dritte Befragte gibt an, dass er sich durch  
erfolgsabhängige Prämien und Bonuszahlungen motivieren lässt (30%).  
Bei 63 Prozent der Befragten setzen die Unternehmen aber genau auf  
dieses Mittel, um die Leistung der Vertriebsmitarbeiter stetig zu  
steigern. Für die Befragten viel motivierender wäre ein höheres  
Gehalt, das sagen 50 Prozent.  
 
   Andererseits: Geld ist nicht alles - das gilt auch im Vertrieb.  
Sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter setzen stark auf die  
persönliche Weiterentwicklung und auf Karrierechancen. Und das kommt  
bei den Vertrieblern gut an: Bei den Mitarbeitern folgen nach der  
Aussicht auf Führungsverantwortung bei den Wünschen bereits an  
dritter Stelle die Weiterbildungsangebote (knapp 48%). 
 
   Generation Y erfordert Umdenken  
 
   Die vielbeschworene Generation Y, für die angeblich materielle  
Anreize nicht mehr so wichtig sind, stellt nach Meinung der Befragten 
auch Vertriebsorganisationen vor neue Aufgaben. Denn auf die  
Einschätzung, was man der künftigen Generation bieten müsse,  
dominieren deutlich weiche Faktoren wie eine bessere  
Work-Life-Balance (67%) und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf  
(64%). Auch ein stärkeres Einbeziehen in Firmenentscheidungen,  
überzeugende nachhaltige Produkte und flexiblere Arbeitszeiten  
rangieren auf der Wunschliste weiter oben als ein hohes Fixgehalt  
oder variable Leistungen, glauben die Befragten. "Erfolgsabhängige  
Prämien sind nichts, womit Unternehmen junge Vertriebsmitarbeiter  
locken können. Diese Einschätzung der Befragten ist ein Signal an  
Unternehmen, ihre bisherige Gehaltspolitik zu überdenken", folgert  
Rainer M. Grethel, Produktmanager der DVS. 
 
   Soziale Komponente als Teil des Berufsbildes  
 
   Insgesamt ergab der DVS-Vertriebsmonitor überraschend deutlich,  
dass auch Verkäufer heute viel stärker auf weiche Faktoren Wert  
legen, statt auf Statussymbole. So gaben knapp 80 Prozent (78%) der  
Befragten an, dass sie wegen des Kontaktes zu Menschen in den  
Vertrieb gegangen sind und das Statussymbol des heutigen Verkäufers  
ist für eine deutliche Mehrheit (76%) die Wertschätzung durch den  
Kunden. 
 
   Weitere Ergebnisse über das Internet als die größte  
Herausforderung für die Zukunft, warum Vertriebler sich für ihren  
Beruf entschieden haben, was Frauen und Männer und ihre Wünsche an  
ihre Arbeitgeber unterscheidet und viele Details mehr finden sie im  
DVS-Vertriebsmonitor 2013/2014. 
 
   Die Umfrage steht zum Download bereit:  
http://www.haufe-akademie.de/dvs-vertriebsmonitor 
 
   Hier stehen einige Grafiken in druckfähiger Version bereit;  
Verwendung ausschließlich unter Angabe der Quelle:  
DVS-Vertriebsmonitor.  
http://www.haufe-akademie.de/downloadserver/FB/DVS_Grafiken.zip 
 
 
 
Pressekontakt: 
DVS - Deutsche Verkaufsleiter-Schule 
Haufe Akademie GmbH & Co. KG 
 
Kerstin Schreck 
Tel: 0761 898-4542 
Pressecenter 
Fax: 0761 898-99-4542 
Lörracher Str. 9, 79115 Freiburg 
E-Mail: presse@haufe-akademie.de 
 
http://www.haufe-akademie.de 
http://www.haufe-akademie.de/googleplus 
http://www.haufe-akademie.de/facebook 
http://www.haufe-akademie.de/twitter 
http://www.haufe-akademie.de/youtube
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  499458
  
weitere Artikel: 
- Das DMCC benennt das höchste kommerziell genutzte Hochhaus der Welt "Burj 2020" als Anerkennung für den Zuschlag für die Dubai Expo 2020 Dubai, Vae (ots/PRNewswire) - 
 
   Das Dubai Multi Commodities Centre (DMCC), die Regierungsbehörde  
von Dubai, deren Aufgabe es ist, Dubai als das globale Tor für  
Rohstoffhandel und freies Unternehmertum zu etablieren, wählte als  
Anerkennung für den Zuschlag für die Dubai Expo 2020 den Namen "Burj  
2020" für das höchste kommerziell genutzte Hochhaus der Welt. 
 
   (Photo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20131127/654983 ) 
 
   Die Dubai Expo 2020 ist eine Fachmesse, die unter dem Motto  
"Connecting Minds, Creating the Future" (etwa: mehr...
 
  
- ProSiebenSat.1 erwirbt Songtexte.com München (ots) - Die ProSiebenSat.1 Digital, das  
Multimediaunternehmen der ProSiebenSat.1 Group, übernimmt das  
unabhängige Portal Songtexte.com. Die Website erreicht mit ihren  
Online-Angeboten monatlich rund 2,61 Mio. Unique User und gehört  
damit zu den führenden Portalen für Songtexte und Music-News im  
deutschsprachigen Raum. ProSiebenSat.1 Digital ergänzt damit das  
bestehende Portfolio und stärkt das hauseigene Music-Ecosystem rund  
um den Musikstreaming-Service AMPYA. Die Geschäfte führen Manuel  
Uhlitzsch und Michael Krause, die mehr...
 
  
- Business Process Accelerator von Automic macht SAP-Prozesse bis zu 100 Mal schneller / SAP-Prozesse in einem Bruchteil der Zeit mit voller Kontrolle Mörfelden-Walldorf (ots) - Automic (www.automic.com) stellt heute  
den neuen Business Process Accelerator for SAP (BPACC) vor. Mit  
seiner Hilfe können Unternehmen das Potenzial ihrer SAP-Systeme voll  
ausschöpfen und SAP-Prozesse bis zu 100 Mal schneller ausführen. 
 
   In den meisten Organisationen ist die Hardware, auf der  
SAP-Systeme laufen, nur zu 45 Prozent ausgelastet. Selbst bei  
Verarbeitungsspitzen laufen Geschäftsprozesse in der Regel nur mit  
der Hälfte der möglichen Geschwindigkeit. Die Engpässe entstehen,  
weil SAP-Anwendungen mehr...
 
  
- Deutsche Post DHL erhält Öko-Siegel "Green Brands" für Umweltschutzprogramm GoGreen Bonn/Berlin (ots) -  
 
   - Deutsche Post DHL wird als erstes Logistikunternehmen  
     ausgezeichnet 
   - Qualitätssiegel für Nachhaltigkeit 
 
   Das GoGreen-Programm von Deutsche Post DHL hat gestern das  
internationale Öko-Siegel "Green Brands" erhalten. Mit dem Gütesiegel 
werden Marken geehrt, die nachweisbar ökologische Nachhaltigkeit  
praktizieren und diese zur Bewusstseinsbildung nach innen und außen  
transparent leben und kommunizieren. Deutsche Post DHL ist das erste  
Logistikunternehmen, das mit dem "Green Brands"-Siegel ausgezeichnet mehr...
 
  
- eco: Handwerker sind im Internet stärker gefährdet als gedacht Köln (ots) -  
 
   - Betriebe können ihre Website unter www.initiative-s.de  
     kostenfrei prüfen lassen 
 
   - Die Initiative-S beim Tag der IT-Sicherheit für den Mittelstand: 
     Am 3. Dezember im Hotel Radisson Blu in Hamburg 
 
   Die meisten Angriffe aus dem Internet erfolgen auf die Webseiten  
von Großunternehmen und staatlichen Stellen, meinen rund drei Viertel 
aller Handwerksbetriebe in Deutschland - und wiegen sich damit in  
falscher Sicherheit. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite  
Befragung im Handwerk durch die Initiative-S mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |