Mila bringt Shareconomy und Großunternehmen zusammen / Swisscom schließt sich mit Mila, dem mobilen Online-Marktplatz für Services zusammen (FOTO)
Geschrieben am 27-11-2013 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   Mila bringt Shareconomy und Großunternehmen zusammen Swisscom   
   schließt sich mit Mila, dem mobilen Online-Marktplatz für Services 
   zusammen 
 
   Mila, der mobile Online-Marktplatz für Services verkündet heute  
die Zusammenarbeit mit Swisscom, dem führenden  
Telekommunikationsanbieter der Schweiz. Swisscom startet gemeinsam  
mit Mila die "Swisscom Nachbarschaftshilfe": einen Peer-to-Peer  
Marktplatz für Services und Supportdienstleistungen, die Privatkunden 
finden und direkt buchen können. 
 
   Swisscom beliefert über 5 Millionen Privatkunden mit  
Internetanschlüssen, Digitalfernsehen und Mobilfunkdiensten. Bei  
diesen Angeboten sind die Kunden manchmal mit technischen Problemen  
konfrontiert. So fragen sie sich beispielsweise: 
 
   - Wie kann ich mein E-Mail-Konto auf meinem Smartphone einrichten? 
   - Wie kann ich meine Digital-TV-Box für zwei Fernseher verwenden? 
   - Wie kann ich die Reichweite meines WLANs erweitern? 
 
   Bei Problemen dieser Art können Personen mit technisch fundiertem  
Wissen oft weiterhelfen.  
 
   Statt also einen hochqualifizierten und teuren Fachmann zu  
konsultieren,kann der Kunde auf das Nachbarschaftshilfe-Netzwerk  
zurückgreifen und einen geprüften Serviceanbieter buchen, der das  
Problem behebt. 
 
   Marc Werner, Leiter Geschäftsbereich Privatkunden, sagt: "Unsere  
Kunden brauchen schnellen Support zu einem Zeitpunkt, der ihnen  
passt. Dank unserer Partnerschaft mit Mila können wir unseren Kunden  
einen zusätzlichen Support-Kanal für kleinere Probleme bieten, für  
deren Lösung keine hochtechnischen Fähigkeiten nötig sind. Mit Mila  
zeigt Swisscom erneut, dass sie Kundenservice großschreibt." 
 
   Manuel Grenacher, CEO von Mila, sagt: "Durch die Förderung dieser  
Art von P2P-Kundenservice können sich Großfirmen die Vorteile der  
Shareconomy zunutze machen. Ein guter Kundendienst ist für die  
Kundenzufriedenheit unverzichtbar und Unternehmen können sich damit  
klar von ihren Wettbewerbern abheben. Mit dieser Initiative ist es  
Großunternehmen möglich, mithilfe der Shareconomy starke  
Kundenbeziehungen aufzubauen und damit die Kundenzufriedenheit und  
-bindung zu steigern." 
 
   Mila betreibt die "Swisscom-Nachbarschaftshilfe"-Plattform  
https://www.mila.com/swisscom, während Swisscom die Serviceanbieter  
akquiriert, die sich den technischen Problemen annehmen können. Auf  
der Plattform sind diese Anbieter am "Swisscom Friend"-Abzeichen auf  
ihrem Profil erkennbar.  
 
   Gegenwärtig testet Swisscom den Service als Pilotprojekt in  
Zürich, danach folgen weitere Städte. Der Beginn der Kooperation wird 
von einer Marketing-Kampagne begleitet, die die Kunden über diesen  
neuen Service informiert. 
 
   Und so funktioniert die "Swisscom-Nachbarschaftshilfe": 
 
   Ein Swisscom-Kunde benötigt Hilfe für ein technisches Problem, z.  
B. um sein drahtloses Netzwerk einzurichten. Er hat folgende  
Möglichkeiten: 
 
   - Er sucht auf dem Service-Marktplatz nach "Swisscom Friend", also 
     Anbietern für technischen Support. 
   - Er gibt in der Swisscom-Community eine Anzeige auf und gibt an,  
     was erledigt werden muss. 
   - Er kontaktiert einen Serviceanbieter über die Plattform und die  
     beiden besprechen die Einzelheiten des Auftrags (z. B. Ort und  
     Zeit). Oder ein Serviceanbieter meldet sich auf die Anzeige des  
     Kunden. 
   - Der Kunde bezahlt die Serviceleistung bequem und sicher online. 
   - Er hinterlässt auf dem Profil des Serviceanbieters sein  
     sichtbares Feedback. 
 
   Über Mila:  
 
   Mila ist ein ortsbasierter mobiler Marktplatz für Services, dank  
dem Leute Dienstleistungen von qualifizierten Leuten und Firmen aus  
der Nachbarschaft suchen, entdecken und buchen können. Dank Mila  
können beschäftigte Leute ihre Aufgaben an Einzelpersonen oder  
Kleinunternehmen mit der nötigen Zeit und Qualifikation abgeben, die  
sich dann über Mila etwas dazuverdienen können. Mila wurde 2013 als  
Spinoff von der Schweizer Technologie-Firma coresystems gegründet,  
die sich auf mobile Plattformen spezialisiert hat. Mila hat  
Niederlassungen in Zürich, Berlin und Cluj-Napoca (Rumänien). 
 
   Download:  
 
   App for iOS: http://ow.ly/nzEbo  
 
   App for Android: http://ow.ly/nzEkl 
 
 
 
Pressekontakt: 
 
US/UK:  
OnMessage Media für Mila 
Dianne See Morrison  
Dianne@onmessagemedia.com 
+44 7988 539 921  
 
Übrige Länder: 
Jan Alther 
Head of Marketing, Mila 
jalther@mila.com 
+49 157 32793720
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  499200
  
weitere Artikel: 
- Daniel von Borries zum Vorstandsvorsitzenden der ERGO Direkt Versicherungen bestellt Fürth (ots) - In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der  
ERGO Direkt Versicherungen Daniel von Borries per 1. Januar 2014 zum  
neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Peter M. Endres geht zum  
Jahresende 2013 in den Ruhestand. 
 
   Daniel von Borries (48) ist seit 2004 Mitglied des Vorstands der  
ERGO Versicherungsgruppe. Er ist dort für Kapitalanlagen und die  
Lebensversicherung im Inland zuständig. Seit 2007 war von Borries  
Aufsichtsratsvorsitzender der ERGO Direkt Versicherungen und ist mit  
dem Unternehmen bestens vertraut. mehr...
 
  
- TÜV SÜD 2013: Rund 2 Mrd. Euro Umsatz und 1.200 neue Arbeitsplätze (FOTO) München (ots) - 
 
   TÜV SÜD wird erneut seinem Ruf als Jobmotor gerecht: Ende des  
Jahres 2013 wird der technische Dienstleistungskonzern weltweit die  
Rekordzahl von 20.000 Mitarbeitern beschäftigen - über 1.200 Experten 
mehr als noch ein Jahr zuvor. "Wir schreiben in diesem Jahr eine  
nachhaltige Erfolgsgeschichte fort: Seit 2005 haben wir Jahr für Jahr 
mindestens 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen", sagte Dr. Axel  
Stepken, Vorstandsvorsitzender der TÜV SÜD AG, heute beim  
Jahresabschlussgespräch des Unternehmens in München. Nur im mehr...
 
  
- Roland Berger-Studie: Erdöl wird so schnell nicht knapp, die Zeit der niedrigen Ölpreise ist jedoch vorbei Dubai/München (ots) -  
 
- Trotz der immer intensiveren Ölförderung in den vergangenen  
  vierzig Jahren haben die bekannten Erdölreserven weltweit  
  zugenommen  
 
- Dank technischer Fortschritte kann mehr Öl aus unkonventionellen  
  Quellen gefördert werden  
 
- Die konventionellen Reserven belaufen sich derzeit auf  
  schätzungsweise 2,6 Billionen Barrel, die unkonventionellen auf 3,3 
  Billionen  
 
- Mittelfristig dürfte die Nachfrage nach Erdöl vor allem durch das  
  industrielle Wachstum in Schwellenländern weiter steigen  
 
- mehr...
 
  
- Studie: Enorm schlechte psychologische Versorgung macht Deutschland zu schaffen Dortmund (ots) -  
 
   - Stellenportal kliniken.de macht auf großen Fachkräftemangel in  
     sämtlichen Arbeitsschwerpunkten der Fachbereiche Psychiatrie und 
     Psychologie aufmerksam 
 
   - Weitere Informationen und Beratungsleistungen des Dortmunder  
     Gesundheitsportals auf dem DGPPN Kongress vom 27.-30. November  
     im ICC Berlin 
 
   Ganz Deutschland ist in den Fachgebieten Psychiatrie und  
Psychotherapie katastrophal dünn besetzt. Diesen besorgniserregenden  
Zustand macht der aktuelle "Stellenreport Medizin und Pflege" des mehr...
 
  
- Ökostrom-Marktführer LichtBlick senkt den Strompreis: Kunden profitieren von der Energiewende / Strommarkt-Umfrage: 37 Prozent der Deutschen wollen bei Preiserhöhung Anbieter wechseln Hamburg (ots) - Während zahlreiche Anbieter ihre Stromtarife  
anheben, können sich die Kunden des Ökostrom-Marktführers LichtBlick  
im kommenden Jahr über eine Preissenkung freuen. "Die Energiewende  
zahlt sich nun auch für Haushalte aus. Das steigende Angebot an Wind- 
und Sonnenstrom senkt die Einkaufspreise für Strom. Diese  
Ökostrom-Dividende geben wir in vollem Umfang an unsere Kunden  
weiter", erläutert Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der  
Geschäftsführung von LichtBlick. LichtBlick versorgt 530.000 Privat-  
und Firmenkunden mit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |