Zahl der Erstsemester im Studienjahr 2013 um 2 % gestiegen
Geschrieben am 26-11-2013 |   
 
 Wiesbaden (ots) - Im Studienjahr 2013 (Sommersemester 2013 und  
Wintersemester 2013/2014) nahmen nach ersten vorläufigen Ergebnissen  
506 600 Studienanfängerinnen und -anfänger ein Studium an Hochschulen 
in Deutschland auf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter  
mitteilt, stieg die Zahl der Erstsemester damit im Vergleich zu 2012  
um 2 % und erreichte nach dem Rekordwert des Jahres 2011 (518 700)  
den zweithöchsten Stand, der jemals erzielt wurde. 
 
   Die demografische Entwicklung, der Trend zur Höherqualifizierung  
und die zunehmende Zahl an Studierenden aus dem Ausland beeinflussen  
die Zahl der Erstimmatrikulationen. Da bei der Wahl des Studienortes  
neben den Studienangeboten auch die Wohnortnähe eine große Rolle  
spielt, führten die Doppelabiturjahrgänge, die in den letzten Jahren  
die Schulen verließen, zu unterschiedlichen strukturellen Effekten in 
den Bundesländern. In Hessen (+ 10 %) und in Nordrhein-Westfalen (+ 8 
%) stieg die Zahl der Erstsemester aufgrund des Doppelabiturjahrgangs 
2013 stark an. Auch in Bayern (+ 4 %), Schleswig-Holstein (+ 3 %) und 
Niedersachsen (+ 2 %) nahm die Zahl der Studienanfängerinnen und  
-anfänger zu. Rückgänge in Brandenburg (- 15 %), Bremen (- 4 %),  
Baden-Württemberg (- 3 %) und Berlin (- 2 %) sind auf die  
Doppelabiturjahrgänge im Vorjahr in diesen Bundesländern  
zurückzuführen. Darüber hinaus nahm die Zahl der Erstsemester auch in 
Sachsen-Anhalt (- 5 %), Thüringen (- 4 %) und Sachsen (- 3 %) ab. 
 
   Die Zahl der Studierenden an Hochschulen ist in den vergangenen 10 
Jahren um 0,6 Millionen auf 2,6 Millionen im Wintersemester 2013/2014 
gestiegen. Damit lag sie um 5 % über dem Stand des vorhergehenden  
Wintersemesters. Während die Zahl der Studierenden an Universitäten  
und vergleichbaren Hochschulen um 4 % auf 1,7 Millionen zunahm, stieg 
sie an Fachhochschulen um 7 % auf 0,9 Millionen Studierende. 
 
   Für vier ausgewählte technisch orientierte Studienbereiche liegen  
Informationen über die Zahl der Erstsemester vor. Mit 41 400  
Studierenden im ersten Hochschulsemester begannen 2013 etwa genauso  
viele ein Studium in Maschinenbau/Verfahrenstechnik wie im Vorjahr.  
33 800 schrieben sich in ihrem ersten Hochschulsemester im  
Studienbereich Informatik (+ 4 %) ein, 18 900 in Elektrotechnik (+ 3  
%) und 11 800 im Bereich Bauingenieurwesen (+ 3 %). 
 
   Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit  
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im  
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter  
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden. 
 
   Weitere Auskünfte gibt: 
 
   Pia Brugger, Telefon: (0611) 75-4140, www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  498903
  
weitere Artikel: 
- Durchschnittserlös für Gas 2012 um 7,2 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Der vorläufige Durchschnittserlös (Grenzpreis)  
für Gas lag im Jahr 2012 bei 4,16 Cent je Kilowattstunde. Wie das  
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist der Grenzpreis 
damit um 7,2 % gegenüber 2011 gestiegen - damals betrug er 3,88 Cent  
je Kilowattstunde. Der Grenzpreis ist gesetzlich definiert als  
Durchschnittserlös je Kilowattstunde aus den Lieferungen von Gas an  
alle Letztverbraucher und wird ohne Umsatzsteuer ausgewiesen. 
 
   Bei der Abgabe an Haushaltskunden erhielten die  
Versorgungsunternehmen mehr...
 
  
- Henkel Chooses CrossKnowledge to Support its Global Employer Branding Strategy Cologne, Germany (ots/PRNewswire) - 
 
   Henkel has selected CrossKnowledge, a world leader in the field of 
distance learning, as one of their preferred global distance learning 
providers to support its global employer branding management with a  
particular focus on emerging markets such as Brazil, Turkey, China  
and Russia. 
 
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20120924/563104 ) 
 
   Part of this collaboration is the Henkel Innovation Challenge, a  
yearly competition that encourages students from all over the world  
to submit mehr...
 
  
- Christ.de bringt mit 6000 automatisierten Videos von Treepodia eine neue Dimension in seinen Online-Schmuckhandel Köln, Deutschland (ots/PRNewswire) - 
 
   Christ.de, einer der grössten Juweliere Deutschlands, setzt auf  
höhere Konversionsraten mit tausenden Produktvideos auf Grundlage der 
Treepodia Videoplattform für den Onlinehandel. 
 
   Treepodia [http://www.treepodia.de ], der führende Anbieter  
automatisierter Videolösungen für den Onlinehandel,begrüsst die  
erfolgreiche Einbindung der TreepodiaVideoplattform auf Christ.de  
[http://www.christ.de ]. 
 
   Christ.de, der Onlineshop Deutschlands führender Juwelierkette,  
suchte nach einer wirksameren mehr...
 
  
- Die EU-Datenschutzgrundverordnung verändert den digitalen Dialog mit dem Kunden Bonn (ots) - Am 21. Oktober 2013 hat der sog. LIBE-Ausschuss  
(Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres) des  
Europäischen Parlaments über die geplante  
EU-Datenschutzgrundverordnung abgestimmt. Die Abgeordneten haben dem  
vorab erarbeiteten Kompromissentwurf weitgehend zugestimmt und damit  
den Weg frei gemacht für weitere Verhandlungen mit dem Ministerrat  
der EU-Mitgliedsstaaten. 
 
   Ziel der geplanten EU-Datenschutzgrundverordnung ist es, eine  
europaweit einheitliche Rechtsgrundlage zum Datenschutz - unter  
anderem mehr...
 
  
- Erstes Online-Netzwerk ausschließlich für Organisationen geht an den Start - BILD Salzburg (ots) - Die sozialen Netzwerke Facebook, Google+ und 
LinkedIn bekommen Gesellschaft. Ein Start-up aus Österreich hat im 
November das erste Online-Kooperationsnetzwerk ausschließlich für 
Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Behörden gestartet. In dem 
"Collaboration Net" genannten Netzwerk führen die Mitglieder 
Leistungsvergleiche durch, bündeln Know-how und tauschen praktische 
Erfahrungen zu aktuellen Fragestellungen aus. Auf der Grundlage einer 
ausgeklügelten Technik erreicht das Start-up neben schneller und 
effizienter Vernetzung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |