Studie der EU-Kommission: Volkswagen Konzern investiert weltweit am meisten in Forschung und Entwicklung
Geschrieben am 18-11-2013 |   
 
 Wolfsburg / Brüssel (ots) -  
 
   - Forschungs- und Entwicklungskosten von 9,5 Mrd. Euro in 2012  
     weltweite Spitze 
 
   - Winterkorn: "Wir bleiben eine Ideenschmiede der europäischen  
     Automobilindustrie." 
 
   Der Volkswagen Konzern ist der weltweite Spitzenreiter bei  
Investitionen von Privatunternehmen in Forschung und Entwicklung.  
Dies ergab die jährliche Studie "Industrial R&D Investment  
Scoreboard" der EU-Kommission, die Forschungs- und  
Entwicklungsausgaben von 2.000 internationalen Unternehmen  
unterschiedlicher Branchen aus 2012 verglich. Mit Forschungs- und  
Entwicklungskosten von 9,5 Mrd. Euro (7,2 Mrd. Euro in 2011) führt  
der Volkswagen Konzern das Ranking der Studie erstmals an und ist das 
einzige deutsche Unternehmen unter den Top-Ten. 
 
   "Wir sehen die aktuelle Erhebung der EU-Kommission als weitere  
Bestätigung unserer Strategie. Europa muss im harten globalen  
Wettbewerb noch konsequenter als bisher auf umweltfreundliche  
Technologien und wettbewerbsfähige Produkte setzen. Investitionen in  
Forschung und Entwicklung sind dafür Grundlage und Voraussetzung.  
Deshalb wird der Volkswagen Konzern weiter gezielt in seine  
Innovationskraft investieren. Wir bleiben eine Ideenschmiede der  
europäischen Automobilindustrie", sagte Prof. Dr. Martin Winterkorn,  
Vorstandvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft. 
 
   Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Volkwagen Konzerns 
mit seinen mehr als 40.000 Mitarbeitern speziell in diesem Bereich  
fokussieren sich auf den Ausbau der konzernweiten Modellpalette und  
die stetige Effizienzsteigerung von Fahrzeugen, Technologien und  
Antrieben. Einen wesentlichen Teil investiert der Konzern hierbei in  
sein Ziel, den CO2-Ausstoß seiner Neuwagenflotte weiter deutlich zu  
senken. Entsprechend stehen die Elektrifizierung des  
Fahrzeugportfolios, die Effizienzsteigerung der Motorenpalette sowie  
der Ausbau weiterer alternativer Antriebstechnologien im Mittelpunkt. 
 
   Hinweis: Text und Bildmaterial können Sie unter  
www.volkswagen-media-services.com abrufen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Volkswagen Konzernkommunikation  
Kommunikation Unternehmen und Wirtschaft  
Eric Felber 
Telefon: +49 (0) 5361 / 9-87575 
Fax: +49 (0) 5361 / 9-74629  
E-Mail: eric.felber@volkswagen.de 
www.volkswagenag.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497486
  
weitere Artikel: 
- 10. Qualitätsgipfeltreffen der Automobilindustrie
Wissmann: "Die deutsche Automobilindustrie lebt Qualität"
Oettinger: "In Deutschland sind die Energiepreise zu hoch!" (AUDIO) Berlin (ots) - 
 
   Anmoderation: 
 
   Ein kleines Jubiläum feierte am Montag (18. November 2013) der  
Qualitäts-Gipfel des Verband der Automobilindustrie in Berlin: Seit  
zehn Jahren gibt es diese Veranstaltung und inzwischen ist sie  
Europas wichtigstes Qualitäts-Symposium der Branche. Auch in diesem  
Jahr ist die Veranstaltung wieder hochrangig besetzt. Neben  
zahlreichen Vertretern der Automobilindustrie waren auch EU-Kommissar 
Günther Oettinger und Cornelia Yzer, Berliner Senatorin für  
Wirtschaft, Technologie und Forschung, gekommen. mehr...
 
  
- Grünwelt Energie mit Top-Platzierung im Strompreisvergleich von Stiftung Warentest - günstigster fairer Tarif in 53 von 60 Fällen Kaarst (ots) - Die Stiftung Warentest untersuchte in der  
Finanztest-Ausgabe 12/2013 in 20 deutschen Großstädten für drei  
Musterhaushalte die Preise von fairen Stromtarifen. Der unabhängige  
Energieversorger Stromio bot dabei mit seiner Ökostrommarke "Grünwelt 
Energie" in 53 von 60 untersuchten Fällen mit dem Tarif "grünstrom  
pur" den günstigsten Stromtarif. 
 
   Von der Stiftung Warentest wurden ausschließlich Angebote  
berücksichtigt, die sich durch faire Vertragsbedingungen auszeichnen. 
Dabei wurde insbesondere auf monatliche Zahlungsweise, mehr...
 
  
- Industrie 4.0: Herausforderung für Mitarbeiter / 1. Fachkongress Industrie 4.0 am 4. und 5. Dezember 2013 zeigt, wie Fabriken bereits cyber-physische Systeme umsetzen. Landsberg am Lech (ots) - Die 4. industrielle Revolution wird  
nicht von heute auf morgen vom Himmel fallen, sondern die neuen  
IKT-Strukturen werden sich innerhalb von 10 bis 15 Jahren  
weiterentwickeln. In diesem Zeitraum ändern sich stetig die  
Anforderungen an die Shopfloor-Mitarbeiter. Prof. Dr.-Ing. Thomas  
Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für  
Produktionstechnik und Automatisierung IPA: "Die direkten  
(wertschöpfenden) Mitarbeiter werden mehr und mehr zu Dirigenten der  
Wertschöpfung. Diejenigen Mitarbeiter, mehr...
 
  
- WAZ: Schluss mit Freiwilligkeit
 - Kommentar von Julia Emmrich Essen (ots) - Die Frauenquote kommt - sogar beim Männerfußball.  
Kein Witz: Auch der BVB kriegt jetzt ein Problem mit den Frauen.  
Sechs Aufsichtsratssitze gibt es bei den Dortmundern, verteilt auf  
sechs Männer. Einer davon ist Quotenfreund Peer Steinbrück. Regiert  
demnächst die Große Koalition, sollen große, mitbestimmungspflichtige 
Konzerne eine feste Frauenquote für die Aufsichtsräte bekommen. Alle  
anderen großen Unternehmen, auch die börsennotierten Bundesligisten,  
sollen zumindest gesetzlich verpflichtet werden, sich Quotenziele mehr...
 
  
- WAZ: Kleiner Erfolg bei Opel 
 - Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - Es wird immer ein bitterer Nachgeschmack bleiben,  
wenn Ende 2014 nach über einem halben Jahrhundert keine Autos mehr im 
Ruhrgebiet vom Band laufen. Unter der Prämisse der unvermeidlichen  
Schließung ist das gute Verhandlungsergebnis über die Abwicklung  
eines Großteils des Opel-Werks in Bochum jedoch als Erfolg zu werten, 
und es ist der erste große Erfolg des erst seit einem Jahr  
amtierenden IG-Metall-Chefs in NRW, Knut Giesler. 
 
   Die mit dem Wort "sozialverträglich" richtig beschriebene  
Abwicklung des Werks dürfte Opel mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |